RSK MiG-35


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von MiG-35)
Wechseln zu: Navigation, Suche
RSK MiG-35
300px
RSK MiG-35D „Fulcrum-F“
Typ: Mehrzweckkampfflugzeug
Entwurfsland: RusslandRussland Russland
Hersteller: RSK MiG
Erstflug: 2007
Indienststellung: In der Entwicklung
Stückzahl: Max. 10<ref>MiG-35. In: Defence Aviation. 1. Januar 2009. Abgerufen am 21. April 2014.</ref> (Stand: 2009)

Bei der RSK MiG-35 (russisch РСК МиГ-35, NATO-Codename: Fulcrum-F) handelt es sich um eine modernisierte Version des sowjetischen Kampfflugzeugs MiG-29M2. Inoffiziell wird die MiG-35 auch als Super Fulcrum bezeichnet. Die MiG-35 gibt es derzeit in zwei Versionen, der einsitzigen MiG-35 und der zweisitzigen MiG-35D.

Entwicklung

Mitte der 1990er Jahre wurde die Notwendigkeit zur Modernisierung des Modells MiG-29 immer deutlicher. Konstruktionsziele waren vielseitigere Einsatzmöglichkeiten sowie die Abstimmung auf neue Luft-Luft und Luft-Boden-Waffensysteme. Darüber hinaus sollte die Treibstoffkapazität und damit die Reichweite erhöht sowie durch eine modernere Cockpitausstattung die Arbeitsbelastung des Piloten verringert werden.

Rein äußerlich betrachtet blieben die Veränderungen gegenüber dem Modell MiG-29 scheinbar gering, doch wurde die Zelle in weiten Teilen vollkommen neu konstruiert und basiert auf der trägertauglichen Variante MiG-29K. Als deutlich sichtbare Änderungen sind vor allem vergrößerte Lufteinläufe sowie ein neuartiges Schutznetz gegen Fremdkörper eingebaut. Eine weitere Änderung ist ein vergrößerter Rumpfbuckel, der bis zum Rumpfende verläuft und eine vergrößerte Luftbremse besitzt. Auch sind die ursprünglich abgerundeten Ränder der Flügelwurzelverlängerungen (LERX) scharfkantig.

Avionik und Bewaffnung

Die MiG-35 besitzt den Radar- und Waffenleitkomplex NIIR Schuk-A<ref>MiG-35 Airpower.at</ref>. Das Radar verfügt als erstes russisches Jagdflugzeugradar über eine Antenne mit aktiver elektronischer Strahlschwenkung (AESA mit 680 T/R-Modulen), die Reichweite beträgt 160 km (85 NM) gegen Luftziele und 300 km gegen Seeziele <ref>http://www.airforce-technology.com/projects/mig35/</ref>. Es kann 30 Ziele gleichzeitig verfolgen und sechs davon in rascher Folge mit Mittelstrecken-Luft-Luft-Raketen R-77 oder R-27 bekämpfen. Es besitzt die Fähigkeit der Erstellung von hochauflösenden Radarkarten, was die Erfassung erheblich kleinerer Bodenziele als beim Vorgängermodell ermöglicht. Für die Navigation sorgt ein Empfänger in Kombination mit einer Trägheitsplattform, der sowohl mit GLONASS als auch mit GPS kompatibel ist und eine Genauigkeit von bis zu einem Meter ermöglicht.

Zur Zielerfassung dienen der Optik- und Infrarotsensor Kols-MG sowie das Helmvisier für den Piloten. Das optische System verfügt je nach Wetterlage über eine Reichweite von bis zu 30 Kilometern. Der Pilot bedient eine Vierkanal-Fly-by-Wire-Steuerung. Durch eine automatische Begrenzung des Anstellwinkels entlastet sie den Piloten. Das FBW-System begrenzt die Belastung der Zelle, indem extrem strukturbelastende Manöver ohne Zutun des Piloten automatisch auf erträgliche Werte gesenkt werden.

Das vordere Cockpit verfügt über drei farbige Multifunction-Displays und Head-Up-Displays. Das hintere Cockpit umfasst vier MFDs, wobei auf das HUD verzichtet wurde, um TV- und Radarbilder für die präzise Lenkung von Luft-Boden-Waffen darstellen zu können. Auch können damit bei Schulungszwecken die Daten des vorderen HUD dargestellt werden. Ein Radarwarnempfänger, ein Infrarotsensor und ein Laserwarner warnen vor Angriffen. Die Abwehrmaßnahmen umfassen Täuschkörperwerfer. Auch eine Einrichtung zur gleichzeitigen passiven Zielzuweisung an zwei Antiradarraketen Ch-31P ist vorhanden. Das System kann je nach Einsatz durch einen Breitband-Radarstörbehälter ergänzt werden, der mehr als 100 verschiedene Emitter gleichzeitig erkennen und stören kann.

Die Zahl der Außenlaststationen für Waffensysteme wurde im Laufe der Entwicklung von sieben über neun auf nunmehr elf erhöht, so dass die MiG-35 6,5 Tonnen Bombenlast oder acht Luft-Boden-Raketen tragen kann. Als Abfang- oder Luftüberlegenheitsjäger konfiguriert, kann die MiG-35 Luftkampfraketen R-73E oder R-73M2 sowie Mittelstrecken-Luft-Luft-Raketen R-77 und R-27T einsetzen. Für Angriffe auf Bodenziele stehen TV-gelenkte Luft-Boden-Raketen Ch-29T und Ch-29TE zu Verfügung und für Nahbereichsangriffe bis zu acht Behälter B-8M1 mit jeweils 20 ungelenkten Luft-Boden-Raketen S-8. Zur Bekämpfung bodengebundener Flugabwehr kann die MiG-35 bis zu vier Antiradarraketen AS-17 Krypton tragen und zwei davon gleichzeitig einsetzen. Gegen Schiffe können vier Antischiffraketen Ch-31A oder vier SS-N-25 Switchblade eingesetzt werden. Weiterhin können freifallende, TV-gelenkte Bomben KAB-500Kr und KAB-500Kr-OD, sowie ungelenkte Bomben OFAB-250-270 mitgeführt werden.

Antrieb

Derzeit kommen bei der MiG-35 die Klimow RD-33MK-Triebwerke, bzw. RD-33MKB zum Einsatz. Die RD-33MKB-Triebwerke verfügen über eine Schubvektorsteuerung, welche mit der MiG-29M-OWT bereits erfolgreich erprobt worden ist. Die MiG-29M-OWT demonstrierte damit eine erstaunlich hohe Wendigkeit und konnte auf der ILA 2006 in Berlin beeindruckende Flugmanöver vorführen. Allerdings ist unklar, ob im Fall einer Serienproduktion die Schubvektorsteuerung wirklich zum Einsatz kommt, da auch eine mögliche Adaption der stärkeren Klimow RD-43-Triebwerke als wahrscheinlich gilt, um dem höheren Gesamtgewicht der Maschine entgegenzuwirken. Auch würden bei einer Serienproduktion noch Canards installiert werden, was die Wendigkeit der MiG-35 bereits erhöhen würde. Dennoch wäre auch beim Einbau der RD-43-Triebwerke die nachträgliche Installation einer Schubvektorsteuerung möglich.

Technische Daten

Kenngröße Daten<ref>FliegerRevue September 2008, S.28-32, Die neuen MiG</ref>
Typ: Mehrzweckkampfflugzeug
Länge: 17,16 m
Flügelspannweite: 11,41 m
Flügelfläche: ca. 42 m²
Flügelstreckung: 3,1
Tragflächenbelastung:
  • minimal (Leergewicht): 286 kg/m²
  • nominal (normales Startgewicht): 417 kg/m²
  • maximal (maximales Startgewicht): 560 kg/m²
Höhe: 4,36 m
Leergewicht: ca. 12.000 kg
Normales Startgewicht: 17.500 kg
Maximales Startgewicht: 23.500 kg
g-Limits: −3/+9g
Höchstgeschwindigkeit:
  • auf optimaler Höhe: Mach 2,3 bzw. 2.445 km/h
  • auf Meereshöhe: Mach 1,23 bzw. 1.511 km/h
Dienstgipfelhöhe: 18.900 m
Flugreichweite:
  • 2.000 km (mit internem Treibstoff)
  • 3.100 km (mit drei Zusatztanks)
Bewaffnung: siehe Text
Triebwerk: zwei Klimow-RD-33MK(B)-3M-Mantelstromtriebwerke
Schubkraft:
  • mit Nachbrenner: 2 × 88,30 kN
  • ohne Nachbrenner: 2 × 52,97 kN
Schub-Gewicht-Verhältnis:
  • maximal (Leergewicht): 1,5
  • nominal (normales Startgewicht): 1,03
  • minimal (maximales Startgewicht): 0,77
Besatzung: 1 Pilot

Bewaffnung

Festinstallierte Bewaffnung im Bug
Waffenzuladung von 6.500 kg an 11 Aufhängepunkten
Luft-Luft-Lenkflugkörper
Luft-Boden-Lenkflugkörper
Ungelenkte Luft-Boden-Raketen
  • 8 × GosMKB Wympel B-8M1-Raketen-Rohrstartbehälter für je 20 × ungelenkte S-8-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 80 mm
  • 8 × APU-68UM3-Raketen-Startschiene für eine ungelenkte S-24B-Luft-Boden-Rakete; Kaliber 240 mm
Gelenkte Bomben
  • 4 × Region JSC KAB-500Kr (fernsehgelenkte 500-kg-Bombe)
  • 4 × Region JSC KAB-500-OD (fernsehgelenkte 500-kg-Bombe mit thermobarischem Sprengkopf)
Ungelenkte Bomben
Externe Behälter

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Mikojan-Gurewitsch MiG-35 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />