Michael Albasini
Bei der Österreich-Rundfahrt 2009 im Gelben Trikot | ||
Bei der Österreich-Rundfahrt 2009 im Gelben Trikot | ||
zur Person | ||
---|---|---|
Geburtsdatum | 20. Dezember 1980 | |
Nation | Schweiz Schweiz | |
Disziplin | Strasse | |
zum Team | ||
Aktuelles Team | Orica GreenEdge | |
Doping | ||
2005 | Verletzung der Meldepflicht | |
Team(s) | ||
2001–2002 2003–2004 2005–2008 2009–2011 2012- |
Fassa Bortolo Phonak Liquigas HTC-Highroad Orica GreenEdge | |
Wichtigste Erfolge | ||
| ||
Infobox zuletzt aktualisiert: 8. März 2013 |
Michael Albasini (* 20. Dezember 1980 in Wil) ist ein Schweizer Radrennfahrer. Er gewann während seiner Karriere sowohl kleinere Etappenrennen, wie einzelne Etappen und Eintagesrennen im Sprint.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Michael Albasini gewann 1998 als Junior die Schweizer Meisterschaft auf der Strasse und am Berg. In den Jahren 2001 und 2002 fuhr er als Stagiaire für die italienische Mannschaft Fassa Bortolo und belegte für dieses Team 2001 den vierten Rang bei der Ster Elektrotoer. 2002 wurde er Europameister in der Kategorie U23.
2003 begann er beim Phonak Cycling Team seine Profikarriere. Seine bedeutendste Platzierung in den zwei Jahren bei Phonak war ein fünfter Platz bei der Meisterschaft von Zürich 2004.
2005 wechselte Albasini zur italienischen Mannschaft Liquigas, bei welcher er bis 2008 blieb. Bei der Tour de Suisse 2005 siegte er im Sprint einer siebenköpfigen Ausreissergruppe auf der fünften Etappe von Zurzach nach Altdorf<ref>radsport-news.com vom 15. Juni 2005: Ullrich: Jetzt kommen die dicken Brocken</ref> und gewann damit seinen ersten ProTour-Wettbewerb in seiner Karriere. In diesem Jahr erhielt er wegen einer Verletzung der Meldepflicht vom Schweizer Radsportverband eine sechswöchige Dopingsperre und eine Geldstrafe in Höhe von 2000 Schweizer Franken.<ref>Ralf Meutgens: Doping im Radsport, Bielefeld 2007, S. 289. ISBN 978-3-7688-5245-6</ref>
In den folgenden Jahren gelangen Albasini als Mitglied der Radsportteams HTC-Highroad und Orica GreenEdge mehrere Etappensiege in Wettbewerben der höchsten UCI-Kategorie: Er gewann zwei weitere Etappen der Tour de Suisse (2009) und 2012, eine Etappe der Baskenland-Rundfahrt 2009, eine Etappe der Vuelta a España 2011, eine Etappe bei Paris–Nizza 2013 und drei Etappen der Tour de Romandie 2014. Ausserdem gewann der die Gesamtwertungen der Österreich-Rundfahrt 2009 und Tour of Britain 2010. Seinen bis dahin bedeutendsten Erfolg gelang als er die Gesamtwertung des UCI World Tour-Rennens Katalonien-Rundfahrt 2012 gewann und bei zwei Tagesabschnitten – einmal als Solist, einmal im Sprint des Vorderfeldes – siegte.
Albasini gewann 2011 und 2013 den Grossen Preis des Kantons Aargau und 2014 das italienische Rennen Tre Valli Varesine.
Erfolge
1998
2002
- Europa Europameister – Strassenrennen (U23)
2005
- eine Etappe Tour de Suisse
2007
- eine Etappe Circuit de la Sarthe
2008
- eine Etappe Tour de Luxembourg
2009
- eine Etappe Vuelta al País Vasco
- eine Etappe Tour de Suisse
- Gesamtwertung und eine Etappe Österreich-Rundfahrt
2010
- Gesamtwertung und eine Etappe Tour of Britain
2011
- Bergwertung Vuelta al País Vasco
- eine Etappe Bayern Rundfahrt
- Grosser Preis des Kantons Aargau
- eine Etappe Vuelta a España
2012
- Gesamtwertung und zwei Etappen Volta a Catalunya
- eine Etappe Tour de Suisse
2013
- eine Etappe Paris–Nice
- Grosser Preis des Kantons Aargau
- Mannschaftszeitfahren Tour de France
2014
- drei Etappen Tour de Romandie
- Tre Valli Varesine
2015
- zwei Etappen Tour de Romandie
Platzierungen bei den Grand Tours
Grand Tour | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20px Giro d’Italia | 88 | – | – | – | – | – | 123 | – | – | – | – | – |
20px Tour de France | – | 145 | 117 | 59 | – | – | – | – | 110 | 86 | 70 | WD |
20px Vuelta a España | – | – | – | – | – | DNF | – | 123 | – | – | – | – |
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Michael Albasini in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Michael Albasini in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Michael Albasini in der Datenbank der Tour de France (französisch / englisch)
- Michael Albasini in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
1947 Robert Renonce | 1948 Raymond Colliot | 1949, 1950 Richard Menapace | 1951, 1952 Franz Deutsch | 1953 François Gelhausen | 1954 Adolf Christian | 1955 Lars Nordvall | 1956 Roland Ströhm | 1957 Gunnar Wilhelm Göransson | 1958 Richard Durlacher | 1959, 1961 Stefan Mascha | 1960, 1962 René Lotz | 1963 Jan Pieterse | 1964 Edy Schütz | 1965, 1966 Hans Furian | 1967 Rini Wagtmans | 1968 Jan Krekels | 1969 Matthijs de Koning | 1970, 1977 Rudolf Mitteregger | 1971, 1974 Roman Humenberger | 1972, 1973, 1975, 1976 Wolfgang Steinmayr | 1978 Jostein Wilmann | 1979 Herbert Spindler | 1980 Geir Digerud | 1981 Gerhard Zadrobilek | 1982, 1986 Helmut Wechselberger | 1983 Kurt Zellhofer | 1984 Stefan Maurer | 1985 Olaf Jentzsch | 1987 Dmitri Konyschew | 1988, 1990 Dietmar Hauer | 1989, 1992 Valter Bonča | 1991 Roman Kreuziger | 1993, 2000 Georg Totschnig | 1994 Harald Morscher | 1995 Steffen Kjærgaard | 1996 Frank Vandenbroucke | 1997 Daniele Nardello | 1998 Beat Zberg | 1999 Maurizio Vandelli | 2001, 2004 Cadel Evans | 2002, 2003 Gerrit Glomser | 2005 Juan Miguel Mercado | 2006 – | 2007 Gerald Ciolek | 2008 Thomas Rohregger | 2009 Michael Albasini | 2010 Riccardo Riccò | 2011 Fredrik Kessiakoff | 2012 Jakob Fuglsang | 2013 Riccardo Zoidl | 2014 Peter Kennaugh
Der Sieger von 2006, Tom Danielson, wurde wegen Dopings nachträglich disqualifiziert.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Albasini, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 20. Dezember 1980 |
GEBURTSORT | Wil |