Michael Madl
Michael Madl | ||
250px | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 21. März 1988 | |
Geburtsort | Judenburg, Österreich | |
Größe | 182 cm | |
Position | Verteidiger | |
Vereine in der Jugend | ||
1994–2002 2002–2004 |
USV Kobenz FSA Hollabrunn | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
2004–2010 2006–2010 2007–2008 2010–2012 2012– |
FK Austria Wien II FK Austria Wien → FC Wacker Innsbruck (Leihe) SC Magna Wiener Neustadt SK Sturm Graz |
68 (2) 23 (0) 21 (2) 54 (3) 100 (3) |
Nationalmannschaft | ||
2007 2008–2009 |
Österreich U-19 Österreich U-20 Österreich U-21 |
7 (0) 11 (1) |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Stand: Saisonende 2014/15 |
Michael Madl (* 21. März 1988 in Judenburg) ist ein österreichischer Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Verein
2002 schaffte Madl den Sprung vom LAZ (Leistungsausbildungszentrum) Judenburg in die im Jahr 2000 gegründete Frank-Stronach-Akademie in Hollabrunn. 2004 trainierte er als 16-Jähriger mit der Kampfmannschaft. Er spielte in der Amateurmannschaft des FK Austria Wien, die in der Ersten Liga um die vorderen Plätze spielte. Dort erarbeitete er sich schnell einen Stammplatz. Der Durchbruch in der Kampfmannschaft gelang ihm nicht, aber am 13. Dezember 2006 absolvierte er sein Debüt im UEFA-Pokal gegen Espanyol Barcelona und kam im Laufe der Meisterschaft auch auf einige Einsätze in der Bundesliga. Im Jahre 2007 einigten sich Austria Wien und der FC Wacker Innsbruck auf einen einjährigen Leihvertrag, um ihm mehr Spielpraxis zu verschaffen. Im Sommer 2008 nach dem Abstieg des FC Wacker Innsbruck kehrte Madl nach Wien zurück und war Anfang der Saison Stammspieler, ehe er sich dreimal verletzte (Zerrung, Bänderriss in der Fußwurzel und am Knie).
Nach zwei Spielzeiten wechselte er im Sommer 2010 zum SC Wiener Neustadt,<ref>Servus, Michael Madl - willkommen, der neue Spieler</ref>, für den er die folgenden beiden Spielzeiten verbrachte. Im Sommer 2012 wechselte Madl ablösefrei zum SK Sturm Graz.<ref>Sturm verpflichtet Michael Madl, abgerufen am 30. Mai 2012f</ref> Sein Vertrag läuft bis 2017.<ref>Profil auf der Website des SK Sturm Graz</ref>
Nationalmannschaft
Sein größter Erfolg bislang war der vierte Platz mit der österreichischen U-20-Nationalmannschaft bei der Nachwuchs-WM in Kanada. Dort bildete der zweikampfstarke Madl ein Duo in der Innenverteidigung mit dem kopfballstarken Sebastian Prödl. Beim Ausscheiden der österreichischen Nachwuchself im Halbfinale gegen Tschechien war Madl auf Grund seiner dritten gelben Karte gesperrt.
Weblinks
- Michael Madl in der Datenbank von weltfussball.de
- Profil auf der Website des SK Sturm Graz
Einzelnachweise
<references />
Donis Avdijaj | Kristijan Dobras | Bright Edomwonyi | Fabian Ehmann | Martin Ehrenreich | Michael Esser | Christian Gratzei | Andreas Gruber | Anel Hadžić | Sascha Horvath | Wilson Kamavuaka | Tanju Kayhan | Roman Kienast | Christian Klem | Sandi Lovrić | Charalampos Lykogiannis | Michael Madl | Daniel Offenbacher | Simon Piesinger | Marvin Potzmann | Benjamin Rosenberger | Naim Scharifi | Thorsten Schick | David Schnaderbeck | Christian Schoissengeyr | Tobias Schützenauer | Lukas Spendlhofer | Marko Stanković | Josip Tadić
Trainer: Franco Foda
Personendaten | |
---|---|
NAME | Madl, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 21. März 1988 |
GEBURTSORT | Judenburg, Österreich |