Migrant


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Migranten)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Net migration rate world.PNG
Nettomigrationsraten für 2006: positiv (blau), negativ (orange) und stabil (grün)

Als Migranten werden jene Menschen bezeichnet, die von einem Wohnsitz/Land zu anderen Wohnsitzen/Ländern wandern beziehungsweise durchziehen. Sie geben (wie viele Expatriates) ihren bisherigen Wohnsitz auf, um an einen anderen Wohnsitz zu ziehen (das lateinische Verb migrare bedeutet auswandern, wandern, reisen).

Beschreibung

Aus Sicht ihres Herkunftslandes sind Migranten Auswanderer (Emigranten), aus Sicht des Aufnahmelandes Einwanderer (Immigranten). Die Umschreibung „Menschen mit Migrationshintergrund“ fasst Migranten und ihre Nachkommen unabhängig von der tatsächlichen Staatsbürgerschaft zusammen.

Der Begriff Migranten bzw. Migrantenfamilien wird in den deutschsprachigen Medien oft jedoch auch zur Bezeichnung von Familien verwendet, die dauerhaft eingewandert sind.

Arbeitsmigranten

Arbeitsmigranten sind die wichtigste Gruppe von Migranten. Innerhalb der Europäischen Union wird Arbeitsmigration durch die Freizügigkeitsregelung erleichtert.

Abgrenzung zu Flüchtlingen

Hauptartikel: Flüchtling

Flüchtlinge sind im völkerrechtlichen Unterschied zu Migranten jene Menschen, deren Status durch die Genfer Flüchtlingskonvention geregelt ist. Diese haben gewisse Rechte, die Migranten im Allgemeinen nicht genießen, zum Beispiel das Recht auf Asyl. Der Begriff des Flüchtlings umfasst nach dem Genfer Abkommen ausschließlich Personen, die in ihrem Herkunftsland aufgrund von Hautfarbe, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe (Ethnie) oder politischer Überzeugung verfolgt werden und deshalb ihr Land verlassen:

„Der wesentliche Unterschied von Flüchtlingen und Migranten besteht darin, dass Migranten in ihrem Herkunftsland keine Verfolgung droht und sie jederzeit in ihr Heimatland zurückkehren können. Sie kommen in den meisten Fällen, um ihre persönlichen Lebensbedingungen zu verbessern, um zu arbeiten oder aus familiären Gründen. Manche Migranten verlassen ihre Heimat aber auch aufgrund extremer Armut und Not – diese Menschen sind aber nach den Gesetzen grundsätzlich keine Flüchtlinge.

Aktuell stammt die größte Gruppe der Migranten in Österreich aus dem europäischen Raum, und hier vor allem aus Deutschland.“

UNHCR-Büro in Österreich: Flucht und Asyl […] – die häufigsten Fragen und Antworten (2013).<ref>Ruth Schöffl, Marie-Claire Sowinetz: Flucht und Asyl in Österreich – die häufigsten Fragen und Antworten. UNHCR-Büro in Österreich (Hrsg.), 3. Auflage, Wien 2013, S. 3: Was ist der Unterschied zwischen Flüchtlingen, Asylsuchenden und Migranten? (Volltext online; PDF; S. 4.)</ref>

Vom Flüchtlingsstatus abzugrenzen sind Zuschreibungen wie Umweltflüchtlinge bzw. Klimaflüchtlinge sowie Elendsflüchtlinge und Wirtschaftsflüchtlinge. Während die Anerkennung der ersten beiden Gruppen als Flüchtlinge mindestens seit Beginn des 21. Jahrhunderts völkerrechtlich in der Diskussion steht, werden die letzteren beiden Begriffe vor allem umgangssprachlich und teilweise abwertend auf jene Migranten angewendet, die ihre Heimat aus wirtschaftlichen und/oder sozialen Gründen verlassen.

2006 schätzte man weltweit 175 Millionen Immigranten (siehe unten).<ref>International Organization for Migration, World Migration Report 2005, p. 13.</ref> Darunter befanden sich 8,4 Millionen Flüchtlinge.<ref>2006 UNHCR. Zur Zusammensetzung der Flüchtlinge und IDPs siehe diese Grafik. (UNHCR 2006)</ref> Laut einem UNHCR-Bericht erreichten geschätzt mehr als 69.000 Migranten und Flüchtlinge 2011 die europäischen Küsten, wobei über 1.500 Migranten dabei beim Überqueren des Mittelmeeres gestorben oder verschollen sind.<ref>Europa: Mehr Todesfälle im Mittelmeer</ref>

Die deutsche Rechtsordnung unterscheidet zwischen der Anerkennung der Asylberechtigung (Art. 16a Grundgesetz), der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft und der Gewährung subsidiären Schutzes.

Zuwanderung sowie Abwanderung von Migranten

Die Zuwanderung beziehungsweise Abwanderung von Migranten kann politische und/oder ökonomische Probleme verursachen.<ref> Deutschlandfunk vom 17. Oktober 2010</ref> Während bei Emigranten das Herkunftsland oftmals unter der Abwanderung qualifizierter junger Menschen leidet, hängen die Probleme bei den Immigranten mit den meist geforderten Sprachkenntnissen beziehungsweise der sogenannten Integration in die Kultur des Aufnahmelandes zusammen. Der Trend zur Assimilation unterscheidet sich von Aufnahmeland zu Aufnahmeland. Während er in der französischen Gesellschaft relativ stark ausgeprägt ist, wird in Deutschland zumindest seitens der Politik von Immigranten keine Assimilation gefordert. Exemplarische Zahlen für Deutschland enthalten zehn Grafiken eines Spiegel-Online-Artikels.<ref>Spiegel-Online-Artikel </ref>

Der Wirtschaftswissenschaftler und Migrationsforscher Herbert Brücker hob 2013 hervor, dass Einwanderer aus EU Staaten in Deutschland derzeit im Schnitt besser ausgebildet sind als Deutsche.<ref>Herbert Brücker: Migration: Die falsche, deutsche Einwanderungsdebatte. In: Gastbeitrag. Die Zeit, 13. Dezember 2013, abgerufen am 26. April 2014.</ref> Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration spricht von einer „Freizügigkeitsdividende“, da Deutschland insgesamt von Zuwanderern aus anderen europäischen Ländern profitiere, weil diese durchschnittlich zehn Jahre jünger sind als die Mehrheitsbevölkerung in Deutschland.<ref>Matthias Krupa: Einwanderung: Sie kommen. Die Zeit, 28. Dezember 2013, abgerufen am 26. April 2014.</ref> Das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) zieht als Ergebnis einer Analyse den Schluss, dass Befürchtungen einer Verdrängung einheimischer Arbeitnehmer durch EU-Zuwanderer sich im Nachhinein als unbegründet herausgestellt haben: die Analyse habe keine Belege dafür gefunden, dass Einheimische in Folge der EU-Osterweiterung zunehmend ihre Arbeitsplätze an Zuwanderer verloren hätten.<ref>Arbeitsmarkt: EU-Osterweiterung hat Deutschen nicht geschadet. Die Zeit, 26. April 2014, abgerufen am 26. April 2014.</ref>

Migrantenkinder

Unterstützung

Sprachliche und kulturelle Unterstützung in Deutschland

Integrationskurse wurden im Jahr 2005 im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes eingeführt.

Die Leichte Sprache kann Migranten mit unzureichenden Deutschkenntnissen helfen, sich in Behörden besser zurechtzufinden oder amtliche Mitteilungen zu verstehen.

Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt

Im Zuge des Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen wurde ein Beratungsangebot in Form eines Internetportals und einer Telefon-Hotline in deutscher und englischer Sprache eingerichtet.<ref>Anerkennung in Deutschland, Internetportal im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung</ref>

Siehe auch

Literatur

  • Mark Terkessidis; Martin Hoffmann (Hrsg.): Migranten. Rotbuch, Hamburg 2000, ISBN 3-434-53504-7.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Migrant – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Deutschland

Die gesellschaftliche Akzeptanz von Zuwanderern in Deutschland (PDF, 16 Seiten)

Österreich

Einzelnachweise

<references />