Militärflugplatz Viterbo


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Militärflugplatz Viterbo
“Tommaso Fabbri”
Datei:Luftbild Italien 03 (RaBoe).jpg
Kenndaten
ICAO-Code LIRV
Koordinaten 12,064155555556|primary dim=10000 globe= name= region=IT-VT type=airport }}
303 m ü. MSL
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 3 km nordwestlich von Viterbo
Straße Via Cassia (SS 2)
Bahn Bahnstrecke Roma Flaminio–Viterbo
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eröffnung 1937
Betreiber Aeronautica Militare, Esercito Italiano
Start- und Landebahnen
04C/22C 1300 m × 50 m Asphalt
04L/22R 1005 m × 25 m Asphalt
04R/22L 590 m × 34 m Asphalt

Der Militärflugplatz Viterbo liegt in der italienischen Region Latium, drei Kilometer nordwestlich der Provinzhauptstadt Viterbo und rund 80 Kilometer nördlich von Rom.

Nutzung

Der Flugplatz wird hauptsächlich von den italienischen Heeresfliegern genutzt. Hier befindet sich das Heeresfliegerkommando, das Ausbildungszentrum der Heeresflieger, das 4. Unterstützungsregiment der Heeresflieger (Wartung, Instandsetzung, Logistik) sowie das 1. Heeresfliegerregiment „Antares“ und das 3. Heeresfliegerregiment „Aldebaran“. Letzteres dient der Unterstützung von Spezialkräften und ist unter anderem mit Hubschraubern vom Typ „Chinook“ ausgerüstet. Darüber hinaus befindet sich auf dem Gelände auch die Unteroffizierschule der italienischen Luftwaffe. Die Unteroffizierschule des Heeres hat ihren Sitz ebenfalls in Viterbo. An beiden Schulen werden höhere Unteroffiziere in Zusammenarbeit mit der Universität Tuscia ausgebildet.

Geschichte

Der Militärflugplatz Viterbo wurde im Jahr 1937 eröffnet und zunächst Stützpunkt eines Geschwaders (9º Stormo). Von den 1940er Jahren bis 2005 absolvierten hier Wehrpflichtige der italienischen Luftwaffe ihre Allgemeine Grundausbildung. Mit Aussetzung der Wehrpflicht übernahm die Unteroffizierschule der Luftwaffe 2005 etliche Einrichtungen auf dem Flugplatz. Für die 1953 (wieder) gegründeten italienischen Heeresflieger wurde Viterbo zum Zentrum ihres Auf- und Ausbaus.

Seit 2007 gab es seitens des Verkehrsministeriums in Rom Planungen, den Militärflugplatz Viterbo zum dritten Verkehrsflughafen der italienischen Hauptstadt auszubauen. Er sollte vor allem den Low-Cost-Verkehr von Rom-Ciampino übernehmen. Zur besseren Verkehrsanbindung des neuen Flughafens Rom-Viterbo sollten auch neue Straßen und Bahnlinien gebaut werden. Am 29. Januar 2013 wurde die Planung dieses Projekts endgültig beendet.<ref>Aeroporto Viterbo non si farà. ANSA, 29. Januar 2013, abgerufen am 30. Januar 2013.</ref>

Bilder

Siehe auch

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Militärflugplatz Viterbo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien