Mindoro


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mindoro
Lage der Insel
Gewässer Pazifischer Ozean
Inselgruppe Philippinen
Geographische Lage 121,16416666667|primary dim=98666 globe= name=Mindoro region=PH type=isle
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Fläche 9735 km²
Höchste Erhebung Mount Halcón
2582 m
Einwohner 1.000.340 (2000)
103 Einw./km²
Strand in Mindoro

Mindoro ist eine Insel im Westen der Philippinen.

Bevölkerung

Die Insel hat laut der Volkszählung aus dem Jahr 2000 über 1 Mio. Einwohner, die Tagalog sprechen. Die größte Stadt ist Calapan an der Nordküste mit über 100.000 Einwohnern.

Geografie

Mindoro ist mit einer Fläche von 9.735 km² die siebtgrößte Insel der Philippinen, zusammen mit Nebeninseln umfasst sie 10.244,50 km². Die Insel erstreckt sich über 110 km in Nord-Süd-Richtung und bildet eine Landspitze nach Nordwesten. In Ost-West-Richtung ist sie ungefähr 80 km breit. Ein ebenfalls in Nord-Süd-Richtung verlaufender Bergrücken trennt Ost- und Westküste. Der höchste Berg ist der Halcon im Norden mit 2.582 m, im Süden erhebt sich der Baco. Im Nordosten liegt unweit der Küste der 10 km lange Naujan-See.

Datei:Seegewässer Philippinen 1.svg
Die Insel Mindoro im Westen der Tablas-Straße

Im Nordosten liegt die philippinische Hauptinsel Luzon. Direkt vor der Nordostküste liegen die kleinen Inseln Verde und Maricaban, in der vielbefahrenen Isla-Verde-Straße, und die Calavite-Straße trennt Mindoro von den Lubang-Inseln im Nordwesten.

Im Westen erstreckt sich die Mindoro-Straße mit den Nanga-Inseln und der größeren Insel Busuanga. Die Gewässer direkt vor der Küste, vor dem Apo-Riff, werden auch Apo East Passage genannt.

Im Süden ist die Insel Ilin nur durch einen schmalen, vielleicht 500 m breiten Meeresarm getrennt. Im Süden beginnt auch die Sulusee, im Südosten die Tablas-Straße und im Osten die Sibuyan-See mit der Insel Marinduque und den Romblonen.

Verwaltung

Mindoro wird zu der Inselgruppe Luzon gerechnet, die zusammen mit den anderen beiden Gruppen Visayas im Zentrum und Mindanao im Süden den Inselstaat der Philippinen bildet.

Die Insel ist in zwei Provinzen aufgeteilt: Oriental Mindoro mit der Hauptstadt Calapan und Occidental Mindoro mit Mamburao.

Am 13. Juni 1950 wurde Occidental Mindoro eine eigenständige Provinz der Philippinen, am 13. Juni 1959 folgte Oriental Mindoro.

Beide Provinzen gehören zusammen mit den Provinzen Aurora, Batangas, Cavite, Laguna, Marinduque, Palawan, Quezon, Rizal und Romblon zur philippinischen Region IV. Beide Provinzen werden gemeinsam mit Romblon und Marinduque zum Bezirk IV-B oder MIMARO (früher MIMAROPA) zusammengefasst.

Sehenswürdigkeiten

Auf der Insel Mindoro sind diese Orte einen Besuch wert: Aroma Beach, Laymon Beach, White Island, der See Naujan, Puerto Galera und die Tamaraw Wasserfälle. Hinzu kommt die kleine Tauchinsel Pandan Island an der Westküste vor der Frachthafenstadt Sablayan. Von hier hat man den kürzesten Schiffsweg zum Apo-Riff, das zu den weltbesten Tauchplätzen gerechnet wird.<ref name="philippinen">Tauchgebiete - Philippinen, Globetrotter Travel Service, zugegriffen: 21. Oktober 2010</ref><ref name="philippinen2">Tauchen in den Philippinen, philippinen-tauchen.com, zugegriffen: 21. Oktober 2010</ref>

Natur

Auf der Insel liegen insgesamt drei Nationalparks, der Mount Iglit Baco National Park, der Lake-Naujan-Nationalpark und der Mount Calavite Wildlife Sanctuary, die seltenen Tierarten wie dem Tamarau, dem Mindorokuckuck, dem Mindoro-Pustelschwein, der Mindoro-Ratte und der Mindoro-Dolchstichtaube als Habitat dienen. Auch Panay-Warane wurden gesehen. In der Stadtgemeinde Rizal wurde eine Aufzuchtstation für das größte Säugetier der Philippinen aufgebaut, den Tamarau.

Wirtschaft

24px Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Reis, Kokosnuss, Obst, Weizen und Gemüse sind die landwirtschaftlichen Produkte Mindoros.

Marmor, Gips, Feldspat, Mangan, Kupfer und Baryt kommen in Form von Bodenschätzen vor.

Weblinks

Commons Commons: Mindoro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />