Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

53.628484211.422025Koordinaten: 53° 37′ 43″ N, 11° 25′ 19″ O{{#coordinates:53,6284842|11,422025|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-MV
   |type=landmark
  }}
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Staatliche Ebene Land
Stellung Oberste Landesbehörde
Gründung 1990
Hauptsitz Schwerin
Behördenleitung Mathias Brodkorb, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
Bedienstete 204
Haushaltsvolumen 1.570,3 Mio. € (2015)
Website regierung-mv.de

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Kurzform: BM für Bildungsministerium) mit Sitz in Schwerin ist eines von acht Ministerien der Landesregierung. Es wird auch als Kultusministerium bezeichnet. Derzeitiger Amtsinhaber im Kabinett Sellering II ist Mathias Brodkorb (SPD), ihm steht Sebastian Schröder als Staatssekretär zur Seite.

Organisation

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist in vier Abteilungen gegliedert<ref>Organigramm des Ministeriums. Abgerufen am 19. Oktober 2015.</ref>:

  • Abteilung 1: Allgemeine Abteilung
  • Abteilung 2: Schulen und Erwachsenenbildung
  • Abteilung 3: Wissenschaft und Forschung, Hochschulen
  • Abteilung 4: Kultur

Die Abteilungen sind wiederum in Referatsgruppen und Referate − als kleinste organisatorische Einheit - gegliedert.

Aufgaben

Die Aufgabengebiete des Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur erstrecken sich von der Qualitätssicherung in Forschung und Lehre über das Fördern von Bildungsmöglichkeiten vom Kindesalter bis zur Erwachsenenbildung. Des Weiteren ist auch die Kultur zu fördern und zu stärken. Zusätzlich ist die Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Anne Drescher im Ministerium angesiedelt.

Behörden und Einrichtungen

Sitz

Das Ministerium befindet sich zusammen mit dem Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales im Schweriner Marstall unter der Anschrift Werderstraße 124. Während sich Letzteres im Südflügel des von 1838 bis 1842 errichteten klassizistischen Putzsbaus befindet, ist das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur im Nordflügel untergebracht.

Minister seit 1990

<timeline>

ImageSize = width:230 height:350 PlotArea = left:50 right:0 bottom:80 top:20 Legend = columns:2 left:40 top:60 columnwidth:60

DateFormat = dd/mm/yyyy Period = from:01/10/1990 till:31/12/2015 TimeAxis = orientation:vertical format:yyyy

ScaleMajor = unit:year increment:4 start:1991

Colors=

id:SPD value:red       legend:SPD
id:CDU value:black     legend:CDU
id:NON value:gray(0.7) legend:parteilos
 

PlotData=

bar:Außenminister color:CDU width:20 fontsize:M align:left shift:(20,-5) mark:(line,white)
 from:27/10/1990  till:30/03/1992   color:CDU  text:Oswald Wutzke
 from:31/03/1992  till:09/12/1994   color:CDU  text:Steffie Schnoor
 from:09/12/1994  till:02/11/1998   color:NON  text:Regine Marquardt   
 from:03/11/1998  till:06/11/2002   color:SPD  text:Peter Kauffold 
 from:06/11/2002  till:07/11/2006   color:NON  text:Hans-Robert Metelmann
 from:07/11/2006  till:25/10/2011   color:CDU  text:Henry Tesch
 from:25/10/2011  till:end    color:SPD  text:Mathias Brodkorb 

</timeline>

Nr. Name Lebensdaten Partei Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Kultusminister
1 Oswald Wutzke * 1936 CDU 27. Oktober 1990 30. März 1992
2 Steffie Schnoor * 1948 CDU 31. März 1992 9. Dezember 1994
3 Regine Marquardt * 1949 parteilos 9. Dezember 1994 2. November 1998
Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur
4 Peter Kauffold *1937 †2014 SPD 3. November 1998 6. November 2002
5 Hans-Robert Metelmann *1952 parteilos 6. November 2002 7. November 2006
6 Henry Tesch *1962 CDU 7. November 2006 25. Oktober 2011
7 Mathias Brodkorb *1977 SPD 25. Oktober 2011 im Amt

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references />