Variszische Orogenese


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Moldanubikum)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ärathem System mya Orogenese
Känozoikum
Erdneuzeit
Dauer: 65,5 Mio.
Quartär 2,588 Alpidische
Orogenese
Neogen 23,03
Paläogen 66
Mesozoikum
Erdmittelalter
Dauer: 185,5 Mio.
Kreide 145
Jura 201,3
Trias 252,2 variszische
Orogenese
Paläozoikum
Erdfrühzeit
Dauer: 291 Mio.
Perm 298,9
Karbon 358,9
Devon 419,2
Silur 443,4 kaledonische
Orogenese
Ordovizium 485,4
Kambrium 541 cadomische
Orogenese
Neoproterozoikum
Neues
Proterozoikum
Dauer: 458 Mio.
Ediacarium 635
Cryogenium 850 keine
Angaben
vorhanden
Tonium 1.000
Mesoproterozoikum
Mittleres
Proterozoikum
Dauer: 600 Mio.
Stenium 1.200
Ectasium 1.400
Calymmium 1.600
Paläoproterozoikum
Frühes
Proterozoikum
Dauer: 900 Mio.
Statherium 1.800
Orosirium 2.050
Rhyacium 2.300
Siderium 2.500
Neoarchaikum
Dauer: 300 Mio.
2.800
Mesoarchaikum
Dauer: 400 Mio.
3.200
Paläoarchaikum
Dauer: 400 Mio.
3.600
Eoarchaikum
Dauer: n. def.
4.000
Hadaikum
Dauer: n. def.
4.600
Es ist zu beachten, dass diese Tabelle nur einen groben</br>Überblick geben soll. Angaben in der Fachiteratur zu Beginn</br>und Ende einer bestimmten Orogenese können von denen in</br>der Tabelle abweichen, u. a. weil je nach Region und Autor</br>unterschiedliche Konzepte und Definitionen existieren.

Die variszische, variscische<ref>DSK (2013): Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland X, Rotliegend, Teil I: Innervariscische Becken. – Schriftenr. Dt. Ges. Geowiss., 61: 882 S., 1 Kt.; Hannover. – </ref> <ref name="Lethaea Geognostica">Roemer, Ferdinand& Fritz Frech (1902): Lethaea geognostica: Handbuch der Erdgeschichte mit Abbildungen der für die Formationen bezeichnendsten Versteinerungen, Teil 1, Band 2. E. Schweizerbart'schen Verlagsbuchhandlung (E. Nägele).</ref> <ref name="variskisch1904">Hettner, Alfred (1904): Die deutschen Mittelgebirge. Versuch einer vergleichenden Charakteristik. Geographische Zeitschrift, 10(1): 13-25, Stuttgart Online bei JSTOR.</ref> <ref name="Schultes">Johann Adolph Schultes: Diplomatische Beyträge zur Geschichte der Grafen von Andechs und nachherigen Herzoge von Meran etc. Historische Abhandlungen der Königlich-baierischen Akademie der Wissenschaften, 4: 157-München Online bei Google Books.</ref> <ref name="variszisch1904">Gustav Steinmann & Otto Wilckens (1904): Handbuch der regionalen Geologie. Band 1,Teil 5. C. Winter's Universitätsbuchhandlung, Heidelberg [2]</ref> <ref name="Zimmermann">Zimmermann, Ernst (1906): Über die Schreibweise der Wörter „varistisch“ und „Rät“. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 58: 50-51, Berlin.</ref> <ref name="Google Scholar">Suche variszisch*</ref> <ref name="Google Books">Suche variszisch* bei Google Books</ref> <ref name="Kossmat">Kossmat, F.: Gliederung des varistischen Gebirgsbaus. Abh. Sächs. Geol. L.-A. 1, 1-39, Leipzig 1927</ref> </references>