Morane-Saulnier Epervier


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Morane-Saulnier MS.1500 Epervier
Typ: COIN- und Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland: FrankreichFrankreich Frankreich
Hersteller: Morane-Saulnier
Erstflug: 12. Mai 1958
Stückzahl: 2

Die Morane-Saulnier MS.1500 Epervier ist ein COIN- und Aufklärungsflugzeug des französischen Herstellers Morane-Saulnier.

Geschichte und Konstruktion

Die Epervier wurde aufgrund einer Anforderung der französischen Luftstreitkräfte für den Einsatz im Algerienkrieg entwickelt.<ref name="orbis">Orbis 1985, S. 2560.</ref> Das Flugzeug ist ein zweisitziger Tiefdecker mit Tandemsitzen, einem nicht einziehbaren Spornradfahrwerk und wird von einer 520 kW leistenden Propellerturbine Turbomeca Bastan angetrieben. Das Cockpit lag vor den Tragflächen, um gute Sicht nach vorne und unten zu gewährleisten. Zusätzlich war die Maschine zum Schutz der Besatzung vor Bodenbeschuss leicht gepanzert. Der Prototyp flog erstmals am 12. Mai 1958 und wurde von einer 300-kW-Turbomeca-Marcadau-Propellerturbine angetrieben. Die Turbomeca-Bastan-Turbine der geplanten Serienversion wurde später in den Prototyp eingebaut. Ein zweiter Prototyp wurde zwar noch gebaut, das Flugzeug ging jedoch aufgrund der Entwicklungen in Algerien nicht mehr in Serie.<ref name="orbis" />

Technische Daten

Kenngröße Daten<ref>Les avions de la guerre d'Algérie (fr)</ref>
Besatzung 2
Länge 10,58 m
Spannweite 13,08 m
Höhe 3,33 m
Flügelfläche 24,30 m²
Leermasse 1660 kg
max. Startmasse 2850 kg
Höchstgeschwindigkeit 315 km/h
Dienstgipfelhöhe  ? m
Reichweite 700 km
Triebwerke 1 × Propellerturbine Turbomeca Bastan mit 520 kW
Bewaffnung 4 × 7,5-mm-Maschinengewehre in den Tragflächen</br>Bomben und Raketen an den Außenstationen

Siehe auch

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks