Naunheim (Wetzlar)
Naunheim
| ||||
---|---|---|---|---|
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben! | ||||
dim=10000 | globe= | name=Naunheim | region=DE-HE | type=city
}} |
Höhe: | 88 m ü. NN | |||
Fläche: | 7,9 km² | |||
Einwohner: | 3751 (31. Dez. 2013)<ref>Einwohnerzahlen im Internetauftritt der Stadt Wetzlar, abgerufen im August 2015</ref> | |||
Bevölkerungsdichte: | 475 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 1. Januar 1977 | |||
Eingemeindet nach: | Lahn | |||
Postleitzahl: | 35584 | |||
Vorwahl: | 06441 | |||
Lage von Naunheim in Wetzlar |
Naunheim ist mit 3882 Einwohnern (2008) der nach Einwohnerzahl größte Stadtteil von Wetzlar. Er liegt östlich der Wetzlarer Kernstadt im Lahntal nördlich der Lahn und wird im Osten durch die Bundesautobahn 45 begrenzt. Naunheim verfügt über einen alten Ortskern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Naunheim wurde erstmals im Jahre 784 als fränkische Siedlung Niuuenheim erwähnt. Der Ort bildete zusammen mit Waldgirmes und zwischenzeitlich auch Blasbach einen Gerichtsbezirk und gehörte den Grafen von Solms. Im Jahr 1372 erlangten die hessischen Landgrafen einen Mitbesitz am östlichen Teil der Solmser Grafschaft und somit auch an Naunheim. 1420 teilte sich das solmsische Adelsgeschlecht und das Dorf kam zur Linie Solms-Lich im Amt Königsberg. Von 1629 bis 1866 gehörte Naunheim zum Großherzogtum Hessen. Daraufhin wurde der Ort preußisch und dem Kreis Biedenkopf zugeordnet. Erst im Jahr 1932 kam es zum Landkreis Wetzlar.
Naunheim war eine eigenständige Gemeinde, die am 1. Januar 1977 im Zuge der hessischen Kommunalreform in die Stadt Lahn eingemeindet wurde. Mit deren Auflösung am 1. August 1979 wurde Naunheim zu einem Stadtteil der Stadt Wetzlar.<ref>Stadt Wetzlar: Geschichte von Naunheim</ref>
Politik
Ortsbeirat
Bei der Wahl zum Ortsbeirat am 27. März 2011 ergab sich folgende Sitzverteilung<ref>Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011, Naunheim, Stadt Wetzlar. Abgerufen am 3. Mai 2011.</ref>:
|
|
Ortsvorsteher
Ortsvorsteher ist Andrea Volk (SPD).
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Naunheim ist aus der Wetzlarer Kernstadt über die L3285 (in Wetzlar als Dammstraße, in Naunheim als Naunheimer Straße geführt) zu erreichen, welche an Naunheim vorbei nach Lahnau führt. Naunheim wird durch die Stadtbuslinie 24, Wetzlar - Gießen, der ESE Verkehrsgesellschaft GmbH sowie durch die Überlandlinie 240 des Verkehrsverbundes Lahn-Dill (VLD) angefahren.
Öffentliche Einrichtungen
Naunheim verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr. Sie ist mit zwei Löschgruppenfahrzeugen (LF 10/6 und LF 8) und einem Mannschaftstransportfahrzeug ausgerüstet<ref>Feuerwehr Naunheim: Fuhrpark</ref>. Des Weiteren hat der Stadtteil eine eigene Rettungswache der Malteser. Auf der Wache wird ein Rettungswagen im 24-Stunden-Dienst sowie ein zweites Fahrzeug zur Abdeckung von Spitzenauslastungen im Tagesbereich vorgehalten.
Auch existieren in Naunheim ein Stadtteilbüro der Stadt Wetzlar, welches sich zusammen mit der örtlichen Bibliothek im Gebäude der alten Schule befindet, eine Grundschule und zwei Kindergärten. Ebenfalls wird von der Kirchengemeinde neben dem örtlichen Gotteshaus auch das Gemeindezentrum unterhalten, in dem mehrere gemeinnützige Gruppen ihre Treffen abhalten.
Industrie und Handel
Der Stadtteil verfügt über Geschäfte des täglichen Bedarfs.
Außerdem befinden sich jeweils eine Filiale der Sparkasse Wetzlar sowie der Volksbank Mittelhessen im Ort.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Stadt Wetzlar: Stadtteile: Naunheim
- „Naunheim, Lahn-Dill-Kreis“. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Literatur über Naunheim (Wetzlar) in der Hessischen Bibliographie
- Suche nach Naunheim (Wetzlar) im Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek
Stadtbezirke: Altstadt | Neustadt | Hauserberg | Büblingshausen | Sturzkopf | Stoppelberger Hohl | Nauborner Straße | Silhöfer Aue (Westend) | Altenberger Straße | Dalheim | Dillfeld | Niedergirmes
Stadtteile: Blasbach | Dutenhofen | Garbenheim | Hermannstein | Münchholzhausen | Nauborn | Naunheim | Steindorf