Navagraha


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Navagraha (Sanskrit, नवग्रह, navagraha, neun Planeten oder neun Reiche) bezeichnet in der traditionellen hinduistischen Astronomie die neun "Planeten" in personifizierten Himmelsgestalten. Im Gegensatz zur griechischen Astronomie sind alle Planetengötter im Hinduismus männlich.

Name Entsprechung
Surya (सूर्य) Sonne
Chandra (चंद्र) Mond
Mangala (मंगल) Mars
Budha (बुध) Merkur
Brihaspati (बृहस्पति) Jupiter
Shukra (शुक्र) Venus
Shani (शनि) Saturn
Rahu (राहु) Kopf des Schlangendämons
aufsteigender Mondknoten
Ketu (केतु) Schwanz des Schlangendämons
absteigender Mondknoten
Datei:Graha1.JPG Datei:Graha2.JPG
Navagraha-Skulpturen aus Konark (British Museum). Von links nach rechts: Surya, Chandra, Mangala, Budha, Brihaspati, Shukra, Shani, Rahu, Ketu.

"Nava" bedeutet "neun". "Graha" wird manchmal mit "Planet" übersetzt, Sonne, Mond und Rahu und Ketu sind jedoch keine Planeten im Sinne heutiger Astronomie. Manchmal wird "Graha" auch mit "Himmelskörper" übersetzt, aber Rahu und Ketu sind im Sinne westlicher Astronomie auch keine Himmelskörper. Eine dritte Übersetzung wäre Halbgott, aber Rahu und Ketu sind Asuras, keine Devas. Allen Navagrahas ist gemeinsam, dass sie sich relativ zu den festen Sternzeichen des Hintergrunds bewegen.

Im Kaveri-Delta in Tamil Nadu gibt es eine Gruppe von neun Navagraha-Tempeln, die jeweils einem der neun Navagrahas gewidmet sind. Ein weiterer bekannter Navagraha-Tempel befindet sich in Gauhati in Assam.

Weblinks

Commons Commons: Navagraha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien