.
Wenn aber 'a- mit den Präfixen di- und ni- zusammentrifft, tauscht das 'a- durch Metathese seine Position mit dem di-, woraus die Reihenfolge di- + 'a- + ni- resultiert. So heißt es korrekt
- di'nisbąąs „Ich bin dabei, ein Fahrzeug (irgendwohin) zu fahren und steckenzubleiben“ [ < di-'a-ni-sh-ł-bąąs < 'a- + di- + ni- + sh- + ł + -bąąs] (Anmerkung: 'a- wird hier reduziert zu '-.)
anstelle der zu erwartenden Formulierung
adinisbąąs ('a-di-ni-sh-ł-bąąs)
Klassifizierende Verben
Navajo hat Verbstämme, die ein Objekt aufgrund seiner Form oder anderer physikalischer Charakteristika und darüber hinaus auch die Bewegung oder den Zustand des Objektes klassifizieren. Diese Verbstämme werden als klassifizierende Verbstämme bezeichnet und üblicherweise mit einem englischen Akronym benannt. Es gibt elf primäre klassifizierende Verbstämme für von Hand bewegte Objekte, die hier im perfektiven Modus aufgelistet sind:
Klassifikator + Stamm
|
Bezeichnung
|
Vollständige Bezeichnung (englisch)
|
Erläuterung
|
Beispiele
|
-'ą́
|
SRO
|
Solid Roundish Object
|
fester, rundlicher Gegenstand
|
Flasche, Ball, Stiefel, Schachtel, etc.
|
-yį́
|
LPB
|
Load, Pack, Burden
|
Ladung, Gepäck, Last
|
Rucksack, Bündel, Sack, Sattel, etc.
|
-ł-jool
|
NCM
|
Non-Compact Matter
|
flüchtige Stoffe
|
Grashaufen, Wolke, Nebel, etc.
|
-lá
|
SFO
|
Slender Flexible Object
|
schmaler, biegsamer Gegenstand
|
Seil, Handschuhe, Socken, Röstzwiebeln, etc.
|
-tą́
|
SSO
|
Slender Stiff Object
|
schmaler, unbiegsamer Gegenstand
|
Pfeil, Armreif, Pfanne, Säge, etc.
|
-ł-tsooz
|
FFO
|
Flat Flexible Object
|
flacher, biegsamer Gegenstand
|
Decke, Mantel, Beutel, etc.
|
-tłéé'
|
MM
|
Mushy Matter
|
weiche Stoffe
|
Eiskrem, Schlamm, bewusstlos zusammengebrochene Person, etc.
|
-nil
|
PLO1
|
Plural Objects 1
|
Objekte in Mehrzahl 1
|
Eier, Bälle, Tiere, Münzen, etc.
|
-jaa'
|
PLO2
|
Plural Objects 2
|
Objekte in Mehrzahl 2
|
Murmeln, Samen, Zucker, Käfer, etc.
|
-ką́
|
OC
|
Open Container
|
offener Behälter
|
ein Glas Milch, ein Löffel Essen, eine Handvoll Mehl, etc.
|
-ł-tį́
|
ANO
|
Animate Object
|
lebendiges Objekt
|
Mikrobe, Person, Leiche, Puppe, etc.
|
Aufgrund dieser Klassikationen hat Navajo kein einzelnes Verb, das generell dem deutschen Wort geben entspricht. Abhängig von der Einstufung des gegebenen Objektes gibt es im Navajo elf verschiedene Verben, die dem deutschen Verb geben entsprechen. Um etwa den deutschen Satz Gib mir etwas Heu auszudrücken, muss das Verb níłjool (NCM) benutzt werden. Im Satz Gib mir eine Zigarette wird geben hingegen mit dem Verb nítįįh (SSO) wiedergegeben.
Zusätzlich zu der Definition der physikalischen Eigenschaften eines Objekts, können klassifizierende Verbstämme außerdem zwischen Objekten in verschiedenartigen Bewegungen unterscheiden. Hierfür können die Stämme in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:
- von Hand bewegt
- angetrieben
- freier Flug
von Hand bewegt beinhaltet z. B. tragen, herablassen und wegnehmen, angetrieben werfen, fallenlassen, schleudern, etc. und freier Flug u. a. herabfallen und fliegen.
Die Kategorie SRO beispielsweise hat folgende Stämme:
- -'ą́ (ein rundes Objekt) von Hand bewegen,
- -ne' (ein rundes Objekt) werfen, und
- -l-ts'id (ein rundes Objekt) bewegt sich unbeeinflusst.
yi-/bi- Wechsel (Belebtheit)
Wie in den meisten athapaskischen Sprachen markiert auch die Grammatik des Navajo verschiedene Grade der Belebtheit.
Je nach ihrer Einordnung in diese Belebtheitshierarchie erfordern bestimmte Substantive dabei spezifische Verbformen (vgl. Young und Morgan 1987: 65–66). Den höchsten Grad der Belebtheit nehmen dabei menschliche Wesen ein, den niedrigsten Abstraktionen:
Mensch → Kind/großes Tier → Tier mittlerer Größe → kleines Tier → Naturkräfte → Abstraktion
Im Allgemeinen steht das Substantiv mit dem höheren Belebtheitsgrad im Satz vor dem mit niederem Grad. Haben beide Substantive denselben Belebtheitsgrad, ist die Reihenfolge frei.
Dieses Phänomen wurde zuerst von Kenneth Hale (1973) aufgezeichnet.
Rezeption
In dem Kriegsfilm Windtalkers geht es um Navajo-Muttersprachler, die es wegen ihrer Übersetzungsfähigkeiten vor den Japanern zu schützen galt. Der Begriff Windtalkers leitet sich zwar von der Bezeichnung der Navajo für die Funktechnik ab, und bedeutet „die mit dem Wind sprechen“; jedoch wurden die im Nachrichtendienst eingesetzten Sprecher nicht derartig bezeichnet, sondern schlicht und einfach als Navajo Code Talkers.
Im phantasievollen Roman Herr Adamson von Urs Widmer interessiert sich bereits der achtjährige Ich-Erzähler für die Navajos. Als Erwachsener versucht er dann deren Sprache zu lernen und kann sie dann unter besonderen Umständen bei den Navajos auch anwenden.
Einzelnachweise
<references />
Bibliographie
Unterrichtsmaterialien
- Robert W. Blair, Leon Simmons, Gary Witherspoon: Navaho Basic Course. BYU Printing Services, 1969.
- Irvy W. Goossen: Navajo made easier: A course in conversational Navajo. Northland Press, Flagstaff, AZ 1967.
- Irvy W. Goossen: Diné bizaad: Speak, read, write Navajo. Salina Bookshelf, Flagstaff, AZ 1995, ISBN 0-9644189-1-6.
- Irvy W. Goossen; Diné bizaad: Sprechen, Lesen und Schreiben Sie Navajo. Salina Bookshelf, Flagstaff, AZ 1997. (Übersetzt von P. B. Loder)
- Berard Haile: Learning Navaho. Bände 1–4. St. Michael's Mission, St. Michaels, AZ 1941–1948.
- Paul R. Platero: Diné bizaad bee naadzo: A conversational Navajo text for secondary schools, colleges and adults. Navajo Preparatory School, Farmington, NM 1986.
- Paul R. Platero, Lorene Legah, Linda S. Platero: Diné bizaad bee na'adzo: A Navajo language literacy and grammar text. Navajo Language Institute, Farmington, NM 1985.
- Luci Tapahonso, Eleanor Schick: Navajo ABC: A Diné alphabet book. Macmillan Books for Young Readers, New York 1995, ISBN 0-689-80316-8.
- Gary Witherspoon: Diné Bizaad Bóhoo'aah for secondary schools, colleges, and adults. Navajo Language Institute. Farmington, NM 1985.
- Gary Witherspoon: Diné Bizaad Bóhoo'aah I: A conversational Navajo text for secondary schools, colleges and adults. Navajo Language Institute, Farmington, NM 1986.
- Alan Wilson: Breakthrough Navajo: An introductory course. The University of New Mexico, Gallup Branch, Gallup, NM 1969.
- Alan Wilson: Laughter, the Navajo way. The University of New Mexico at Gallup, Gallup, NM 1970.
- Alan Wilson: Speak Navajo: An intermediate text in communication. University of New Mexico, Gallup Bran, Gallup, NM 1970.
- Garth A. Wilson: Conversational Navajo workbook: An introductory course for non-native speakers. Conversational Navajo Publications, Blanding, UT 1995, ISBN 0-938717-54-5.
Linguistische und sonstige Publikationen
- Adrian Akmajian, Steven Anderson, Steven: On the use of the fourth person in Navajo, or Navajo made harder. In: International Journal of American Linguistics. 36 (1), 1970, S. 1–8.
- Mary Helen Creamer: Ranking in Navajo nouns. In: Navajo Language Review. 1, 1974, S. 29–38.
- Leonard M. Faltz: The Navajo verb: A grammar for students and scholars. University of New Mexico Press, Albuquerque, NM 1998, ISBN 0-8263-1901-7 (hb), ISBN 0-8263-1902-5 (pbk).
- Nancy Frishberg: Navajo object markers and the great chain of being. In: J. Kimball (Hrsg.): Syntax and semantics. Vol. 1, Seminar Press, New York 1972, S. 259–266.
- Barbara F. Grimes (Hrsg.): Ethnologue: Languages of the world. 14. Auflage. SIL International, Dallas, TX 2000, ISBN 1-55671-106-9.
- Kenneth L. Hale: A note on subject-object inversion in Navajo. In B. B. Kachru, R. B. Lees, Y. Malkiel, A. Pietrangeli, S. Saporta (Hrsg.): Issues in linguistics: Papers in honor of Henry and Renée Kahane. University of Illinois Press, Urbana 1973, S. 300–309.
- Harry Hoijer: Navaho phonology. In: University of New Mexico publications in anthropology. No. 1, 1945.
- Harry Hoijer: Classificatory verb stems in the Apachean languages. In: International Journal of American Linguistics. 11 (1), 1945, S. 13–23.
- Harry Hoijer: The Apachean verb, part I: Verb structure and pronominal prefixes. In: International Journal of American Linguistics.11 (4), 1945, S. 193–203.
- Harry Hoijer: The Apachean verb, part II: The prefixes for mode and tense. In: International Journal of American Linguistics. 12 (1), 1946, S. 1–13.
- Harry Hoijer: The Apachean verb, part III: The classifiers. In: International Journal of American Linguistics. 12 (2), 1946, S. 51–59.
- Harry Hoijer: The Apachean verb, part IV: Major form classes. In: International Journal of American Linguistics. 14 (4), 1948, S. 247–259.
- Harry Hoijer: The Apachean verb, part V: The theme and prefix complex. In: International Journal of American Linguistics. 15 (1), 1949, S. 12–22.
- Harry Hoijer: A Navajo lexicon. In: University of California Publications in Linguistics (No. 78). University of California Press, Berkeley 1970.
- James Kari: The disjunct boundary in the Navajo and Tanaina verb prefix complexes. In: International Journal of American Linguistics. 41, 1975, S. 330–345.
- James Kari: Navajo verb prefix phonology. Garland Publishing Co., 1976.
- Joyce. McDonough: The Navajo sound system. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht 2003, ISBN 1-4020-1351-5 (hb), ISBN 1-4020-1352-3 (pbk).
- Gladys A. Reichard: Navaho grammar. In: Publications of the American Ethnological Society (Vol. 21). J.J. Augustin, New York 1951.
- Edward Sapir: Two Navaho puns. In: Language. 8 (3), 1932, S. 217–220.
- Edward Sapir, Harry Hoijer: Navaho texts. William Dwight Whitney series, Linguistic Society of America, 1942.
- Edward Sapir, Harry Hoijer: Phonology and morphology of the Navaho language. University of California Press, Berkeley 1967.
- Margaret Speas: Phrase structure in natural language. Kluwer Academic Publishers, 1990, ISBN 0-7923-0755-0.
- C. Leon Wall, William Morgan: Navajo-English dictionary. Hippocrene Books, New York 1994, ISBN 0-7818-0247-4. (Die Erstausgabe wurde 1958 vom U. S. Department of the Interior, Branch of Education, Bureau of Indian Affairs herausgegeben.)
- Anthony Webster: Coyote Poems: Navajo Poetry, Intertextuality, and Language Choice. In: American Indian Culture and Research Journal. 28, 2004, S. 69–91.
- Gary, Witherspoon: Navajo categories of objects at rest. In: American Anthropologist. 73, 1971, S. 110–127.
- Gary, Witherspoon: Language and art in the Navajo universe. University of Michigan Press, Ann Arbor 1977, ISBN 0-472-08966-8, ISBN 0-472-08965-X.
- Sheldon A. Yazzie: Navajo for Beginners and Elementary Students. The University of North Carolina at Chapel Hill Press, Chapel Hill 2005.
- Robert W. Young: The Navajo verb system: An overview. University of New Mexico Press, Albuquerque 2000, ISBN 0-8263-2172-0 (hb), ISBN 0-8263-2176-3 (pbk).
- Robert W. Young, William Morgan Sr.: The Navajo language: A grammar and colloquial dictionary. University of New Mexico Press, Albuquerque 1987, ISBN 0-8263-1014-1. (Überarbeitete Ausgabe)
- Robert W. Young, William Morgan, Sally Midgette: Analytical lexicon of Navajo. University of New Mexico Press, Albuquerque 1992, ISBN 0-8263-1356-6, ISBN 0-8263-1356-6.
Weblinks