Nendorp


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
53.3094444444447.31416666666671Koordinaten: 53° 18′ 34″ N, 7° 18′ 51″ O{{#coordinates:53,309444444444|7,3141666666667|primary
Nendorp
Gemeinde Jemgum
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!
dim=10000 globe= name=Nendorp region=DE-NI type=city
  }}
Höhe: 0,9–1,8 m ü. NN
Fläche: 4,22 km²
Einwohner: 147 (30. Nov. 2008)
Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1973
Postleitzahl: 26844
Vorwahl: 04902

Karte des Rheiderlands

Das Bild bitte nur als Dateipfad angeben!

Nendorp ist eine Ortschaft der Gemeinde Jemgum im ostfriesischen Rheiderland. Das Dorf hat eine Größe von 4,2 Quadratkilometern und 147 Einwohner.<ref>Jemgum.de: Strukturdaten</ref> Es liegt nahe der Ems an der Landstraße 15 zwischen Jemgum und Ditzum und ist stark landwirtschaftlich geprägt. Das Nendorper Deichvorland ist ein Naturschutzgebiet, das 117 Hektar umfasst.

Bekannt geworden ist der Ort durch das Emssperrwerk, an dessen Südseite es gelegen ist. Ein weiteres prägendes Bauwerk ist die evangelisch-reformierte Nendorper Kirche, die im Jahr 1820 erbaut wurde, aber noch deutlich ältere Gebäudeteile aufweist. Der Ortsname Nendorp bedeutet so viel wie „Neues Dorf“ und steht damit im Gegensatz zum nahe gelegenen „alten Dorf“ Oldendorp. Seine erste Erwähnung fand Nendorp um das Jahr 1500. Am 1. Januar 1973 wurde Nendorp in die Gemeinde Jemgum eingegliedert.<ref> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 263.</ref>

Literatur

  •  Klaas-Dieter Voß (Hrsg.): Die Familien der Kirchengemeinde Nendorp (1698–1911). Upstalsboom-Gesellschaft, Aurich 2011, ISBN 978-3-934508-61-3 (Ostfrieslands Ortssippenbücher, Bd. 88; Deutsche Ortssippenbücher, Bd. 590).

Einzelnachweise

<references />