Nieuwe Kerk (Delft)
Die Nieuwe Kerk (Neue Kirche) steht am Marktplatz von Delft (Südholland) gegenüber dem Rathaus. Sie ist eine der größten Kirchen der Niederlande, der Westturm ist mit 109 Metern Höhe der zweithöchste des Landes. Die Nieuwe Kerk ist außerdem die Grabkirche des niederländischen Königshauses; 45 Angehörige der Dynastie sind hier beigesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Baugeschichte
Die Kirche wurde 1351 unter der Herrschaft von Albrecht I. von Bayern, Herzog von Straubing-Holland, gegründet und den Heiligen Maria und Ursula geweiht. Sie war die zweite Pfarrkirche der Stadt nach der heute so genannten Oude Kerk (Alte Kirche) und erhielt deshalb den Namen Nieuwe Kerk. Im Zuge der Reformation ging die Nieuwe Kerk 1572 an die Niederländisch-Reformierte Kirche über.
Die erste Kirche war ein hölzerner Behelfsbau, um den herum ab 1396 eine große spätgotische Basilika errichtet wurde. Nach Fertigstellung des Querschiffs wurde die Holzkirche abgetragen. Mit der Vollendung des Westturms am 6. September 1496 war die Kirche nach genau 100 Jahren Bauzeit fertiggestellt.
Am 3. Mai 1536 verursachte ein Blitzeinschlag im Westturm einen großen Stadtbrand, bei dem die Kirche schwer beschädigt und auch Teile der Stadt vernichtet wurden. Die wiedererrichtete Turmspitze wurde 1872 ebenfalls durch einen Blitzschlag zerstört. Danach entstand die heutige Turmspitze, durch die der Westturm eine Höhe von fast 109 Metern erreicht. In den Niederlanden hat nur der Utrechter Dom einen noch höheren Turm. Die 36 Glocken im Westturm stammen aus dem Jahr 1660.
Das Innere der Kirche ist, wie in calvinistischen Gotteshäusern üblich, schlicht gehalten. Der größte Teil der Einrichtung wurde bei einem Bildersturm 1566 zerstört, die Buntglasfenster beim Stadtbrand 1536, ihre Nachfolger bei der Explosion des Delfter Pulverturms am 12. Oktober 1654. Die heutige dritte Generation bemalter Glasfenster stammen aus den Jahren 1927–1936.
Orgel
Die Orgel wurde 1839 von dem Orgelbauer Jonathan Bätz aus Utrecht erbaut. Das Instrument hat 48 Register auf drei Manualen und Pedal.<ref>Bätz-Orgel Nieuwe kerk auf www.kerkconcertendelft.nl</ref>
|
|
|
|
Grabkirche des Hauses Oranien-Nassau
Die Neue Kirche wurde durch einen historischen Zufall zur Grablege der Oranier. Prinz Wilhelm von Oranien, der Führer des niederländischen Widerstands gegen die Spanier, hielt sich nur kurz in Delft auf, wurde aber am 10. Juli 1584 im dortigen Prinzenhof ermordet. Die traditionelle Grablege der Oranier in Breda war noch in spanischer Hand, weshalb man den Prinzen in Delft begrub. Da Wilhelm als Gründer der niederländischen Nation gilt und sich die Könige bis heute von ihm herleiten, wurde Delft als Begräbnisstätte des Königshauses beibehalten. Das Mausoleum Wilhelms befindet sich im Chor der Neuen Kirche, die übrigen Oranier liegen in der Krypta unter dem Chor. Die jüngsten Beisetzungen fanden 2002 (Prinz Claus) und 2004 (Königin Juliana und Prinz Bernhard) statt.
Hier bestattete Mitglieder des Königshauses
Name (Regenten fett gesetzt) | geboren | gestorben | beigesetzt |
---|---|---|---|
1. Prinz Wilhelm von Oranien | 24.04.1533 | 10.07.1584 | 03.08.1584 |
2. Louise de Coligny, vierte Frau von Prinz Wilhelm | 23.09.1555 | 13.11.1620 | 24.05.1621 |
3. Ludwig, Prinz von Böhmen, Sohn des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz | 1623 | 1623 | unbekannt |
4. Prinz Moritz von Nassau | 13.11.1567 | 23.04.1625 | 26.09.1625 |
5. Henriette Amalia, Tochter von Prinz Frederik Hendrik | 26.10.1628 | ??.12.1628 | unbekannt |
6. Elisabeth, Tochter von Prinz Friedrich Heinrich | 04.08.1630 | 04.08.1630 | 18.08.1630 |
7. Heinrich Ludwig, Sohn von Prinz Frederik Hendrik | 30.11.1639 | 29.12.1639 | unbekannt |
8. Isabella Charlotte, Tochter von Prinz Friedrich Heinrich | 28.04.1632 | ??.04.1642 | unbekannt |
9. Prinz Friedrich Heinrich | 29.01.1584 | 14.03.1647 | 10.05.1647 |
10. Katharina Belgica, Tochter von Prinz Wilhelm | 03.07.1578 | 12.04.1648 | 05.05.1648 |
11. Amalie von Solms-Braunfels, Frau von Prinz Friedrich Heinrich | 31.08.1602 | 08.09.1675 | 21.12.1675 |
12. Prinz Wilhelm II. | 27.05.1626 | 06.11.1650 | 08.03.1651 |
13. Totgeborene Tochter von Prinz Wilhelm IV. | 19.12.1736 | 19.12.1736 | 22.12.1736 |
14. Prinz Wilhelm IV. | 01.09.1711 | 22.10.1751 | 04.02.1752 |
15. Anna von Hannover, Frau von Prinz Wilhelm IV. | 02.11.1709 | 12.01.1759 | 23.02.1759 |
16. George, Sohn von Karl Christian von Nassau-Weilburg | 18.12.1760 | 27.05.1762 | 01.07.1762 |
17. Totgeborene Tochter von Karl Christian, Fürst von Nassau-Weilburg | 15.10.1767 | 15.10.1767 | 24.10.1767 |
18. Sohn von Prinz Wilhelm V. | 23.03.1769 | 24.03.1769 | 28.03.1769 |
19. Wilhelm Georg Friedrich, Sohn von Prinz Wilhelm V. | 15.02.1774 | 06.01.1799 | 03.07.1896 |
20. Wilhelmina Friederika Paulina, Tochter von König Wilhelm I. | 01.03.1800 | 22.12.1806 | 07.04.1911 |
21. Prinz Wilhelm V. | 08.03.1748 | 09.04.1806 | 29.04.1958 |
22. Friederika Louise Wilhelmina, Tochter von Prinz Wilhelm V. | 28.11.1770 | 15.10.1819 | 28.10.1819 |
23. Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen, Frau von Prinz Wilhelm V. | 07.08.1751 | 09.06.1820 | 27.11.1822 |
24. Ernst Casimir, Sohn von König Wilhelm II. | 21.05.1822 | 22.10.1822 | 11.05.1860 |
25. Wilhelm Friedrich Karl, Sohn von Prinz Friedrich Wilhelm Karl | 06.07.1833 | 01.11.1834 | 05.11.1834 |
26. Friederike Louise Wilhelmine von Preußen, Frau von König Wilhelm I. | 18.11.1774 | 12.10.1837 | 26.10.1837 |
27. König Wilhelm I. | 24.08.1772 | 12.12.1843 | 02.01.1844 |
28. Frederik, Sohn von Prinz Friedrich Wilhelm Karl | 22.08.1836 | 23.01.1846 | 28.01.1846 |
29. Alexander, Sohn von König Wilhelm II. | 02.08.1818 | 20.02.1848 | 21.04.1848 |
30. König Wilhelm II. | 06.12.1792 | 17.03.1849 | 04.04.1849 |
31. Wilhelm Friedrich Moritz Alexander Heinrich Karl, Sohn von König Wilhelm III. | 15.09.1843 | 04.06.1850 | 10.06.1850 |
32. Anna Paulowna, Frau von König Wilhelm II. | 18.01.1795 | 01.03.1865 | 17.03.1865 |
33. Louise Augusta Wilhelmina Amalie von Preußen, Frau von Prinz Friedrich Wilhelm Karl | 01.02.1808 | 06.12.1870 | 21.12.1870 |
34. Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, Frau von Prinz Heinrich | 20.05.1830 | 01.05.1872 | 17.05.1872 |
35. Sophie von Württemberg, Frau von König Wilhelm III. | 17.06.1818 | 03.06.1877 | 20.06.1877 |
36. Heinrich, Sohn von König Wilhelm II. | 13.06.1820 | 13.01.1879 | 25.01.1879 |
37. Wilhelm Nikolaus Alexander Friedrich Karl Heinrich, Sohn von König Wilhelm III. | 04.09.1840 | 11.06.1879 | 26.06.1879 |
38. Wilhelm Friedrich Karl, Sohn von König Wilhelm I. | 28.02.1797 | 08.09.1881 | 23.09.1881 |
39. Wilhelm Alexander Karl Heinrich Friedrich, Sohn von König Wilhelm III. | 25.08.1851 | 21.06.1884 | 17.07.1884 |
40. König Wilhelm III. | 19.02.1817 | 23.11.1890 | 04.12.1890 |
41. Emma zu Waldeck und Pyrmont, Regentin, Frau von König Wilhelm III. | 02.08.1858 | 20.03.1934 | 27.03.1934 |
42. Heinrich von Mecklenburg-Schwerin, Mann von Königin Wilhelmina | 19.04.1876 | 03.07.1934 | 11.07.1934 |
43. Königin Wilhelmina | 31.08.1880 | 28.11.1962 | 08.12.1962 |
44. Claus von Amsberg, Mann von Königin Beatrix | 06.09.1926 | 06.10.2002 | 15.10.2002 |
45. Königin Juliana | 30.04.1909 | 20.03.2004 | 30.03.2004 |
46. Bernhard zur Lippe-Biesterfeld, Mann von Königin Juliana | 29.06.1911 | 01.12.2004 | 11.12.2004 |
Siehe auch
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Koordinaten: 52° 0′ 44″ N, 4° 21′ 38″ O{{#coordinates:52,01225|4,3606777777778|primary
|dim= |globe= |name= |region=NL |type=landmark }}