Bernhard zur Lippe-Biesterfeld
Bernhard Leopold Friedrich Eberhard Julius Kurt Karl Gottfried Peter Prinz zur Lippe-Biesterfeld (* 29. Juni 1911 in Jena; † 1. Dezember 2004 in Utrecht), Prinz der Niederlande war Prinzgemahl der Juliana von Oranien-Nassau, Königin der Niederlande. Beide hatten zusammen vier Töchter: die spätere Königin Beatrix und ihre Schwestern Irene, Margriet und Christina. Er ist ein Großvater des heutigen Königs Willem-Alexander.
Inhaltsverzeichnis
Jugendzeit
Der spätere niederländische Prinzgemahl war der älteste Sohn von Prinz Bernhard zur Lippe (Haus Lippe) senior und Armgard von Cramm. In den alten Standesamtsunterlagen, die im thüringischen Jenaer Stadtarchiv aufbewahrt werden, ist der 28. Juni 1911 als Tag seiner Geburt eingetragen. Zeitlebens wurde das offizielle Geburtsdatum jedoch mit dem 29. Juni angegeben. Dies ist wahrscheinlich auch sein richtiger Geburtstag. Zwar ist die Unstimmigkeit nicht sicher geklärt, falsch datierte Geburtseinträge kamen zu jener Zeit aber häufiger vor. Die in dieser Zeit üblichen Hausgeburten wurden erst einige Tage später dem Standesamt gemeldet, was gelegentlich zu Fehleintragungen führte.
Bernhard zur Lippe-Biesterfeld junior lebte in seiner Jugend auf dem heimatlichen Gut in Reckenwalde (Provinz Posen). Er wurde anfangs im Elternhaus privat unterrichtet und besuchte ab dem zwölften Lebensjahr ein Internat in Züllichau, wo er auch 1929 sein Abitur ablegte. Anschließend studierte er an der Lausanner und Berliner Universität Jura. Während seines Aufenthalts in Berlin entwickelte er ein Faible für schnelle Autos, Reiten und Safaris. Bei einem Bootsunfall und bei einem Flugzeugabsturz kam er fast ums Leben. Bei einem Autounfall mit 160 km/h erlitt er einen Halswirbel- und Rippenbruch.
Beruf und Politik
Als Jura-Referendar trat er 1935 in den Dienst der I.G. Farben ein und wurde noch im selben Jahr Direktionssekretär der Pariser Niederlassung. Prinz Bernhard war sowohl Mitglied in der Reiter-SS, einer berittenen Sonderformation der Schutzstaffel, als auch der NSDAP.<ref>Monarchie – Personen A–Z: Prinz Bernhard. uni-muenster.de. Abgerufen am 7. Juni 2012.</ref> Später trat er noch dem NSKK bei.
1935 lernte er Prinzessin Juliana, Tochter der niederländischen Königin Wilhelmina kennen. Als Angehöriger des Hochadels und Protestant war er für die niederländische Königin Wilhelmina als Schwiegersohn und Ehemann der Thronfolgerin akzeptabel. Trotzdem wurde über seine Eignung in den Niederlanden öffentlich heftig diskutiert.
Prinz Bernhards mangelndes politisches Gespür distanzierte ihn von den Niederländern zu einer Zeit, als die politischen Spannungen in Europa mit dem diktatorisch regierten Deutschen Reich wuchsen. Seine erste Reise als Mitglied des niederländischen Königshauses führte ihn ausgerechnet in die Reichskanzlei des nationalsozialistischen Diktators Adolf Hitler, der bei dieser Gelegenheit bei ihm den Eindruck vermittelte, dass die Heirat des Prinzen mit der zukünftigen niederländischen Königin ein Zeichen der Allianz zwischen den beiden Staaten wäre.
Kurz vor seiner Heirat hatte er im niederländischen Königspalais den SS-Offizier Langenheim empfangen und ihm in einer Unterredung seine Einschätzung zur politischen Situation in den Niederlanden und die Rolle der niederländischen nationalsozialistischen Partei mitgeteilt. All dies wurde detailliert an den deutschen Außenminister, Joachim von Ribbentrop, gemeldet. Ob dies ein Verrat niederländischer Interessen war oder nicht, war später Gegenstand öffentlicher Erörterungen. Jedenfalls trat Prinz Bernhard als künftiger Ehemann der niederländischen Thronfolgerin aus allen nationalsozialistischen Gruppierungen aus. Am 7. Januar 1937 heiratete er Prinzessin Juliana. Ein Jahr später wurde seine Tochter geboren, Prinzessin Beatrix, 1980 bis 2013 Königin der Niederlande.
Zweiter Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkrieges war Bernhard ein loyales Mitglied des niederländischen Königshauses und hielt sich mit Königin Wilhelmina im Londoner Exil auf, während seine Frau und Kinder im Exil im kanadischen Ottawa lebten. In England wollte er im britischen Geheimdienst arbeiten, aber die britische Kriegsadmiralität und später der alliierte Kommandostab des US-Generals Eisenhower misstrauten ihm und verwehrten ihm daher den Zugang zu Geheimdienstinformationen. Auf Empfehlung des englischen Königs George VI. erlaubte man ihm jedoch später die Mitarbeit in Planungsstäben. Prinz Bernhard war nie als Luftwaffenpilot der Royal Air Force an Lufteinsätzen in Deutschland beteiligt. Er wurde erst 1944 von seiner Schwiegermutter, der niederländischen Königin Wilhelmina, zum Oberkommandierenden der Koninklijke Luchtmacht ernannt. Im Mai 1945 half er, bei der Kapitulation der deutschen Besatzungstruppen in den Niederlanden zu vermitteln.
Prinzgemahl der Königin
Als Offizier und Prinz der Niederlande hatte er zeitweise die Funktion eines Generalinspekteurs, vergleichbar der eines Wehrbeauftragten. Dabei nahm er sich der Klagen der Soldaten an und inspizierte Kasernen, Schiffe und Flugzeuge.
Mit der Thronbesteigung seiner Ehefrau Juliana wurde er 1948 Prinzgemahl der Königin.
Sein Engagement für den wirtschaftlichen Wiederaufschwung in seiner Wahlheimat brachte Prinz Bernhard in viele niederländische Aufsichtsräte, z. B. der niederländischen Fluggesellschaft KLM und bei Fokker Aircraft.
1954 initiierte Prinz Bernhard die Bilderberg-Konferenz, ein seitdem jährliches wichtiges Treffen europäischer und nordamerikanischer Politiker und Wirtschaftsmagnaten, von denen jeweils nur die Teilnehmerlisten bekannt werden, nicht aber die Gesprächsthemen. Er gab den ursprünglichen Sinn der Bilderberg-Konferenz damit an, dem Antiamerikanismus in Europa und dem Antieuropäismus in den Vereinigten Staaten dadurch entgegenzuwirken, dass er wichtige Persönlichkeiten von beiderseits des Atlantiks zu Gesprächen zusammenführe, die nicht von Erwartungen und Kommuniqués belastet seien. Hier wurde auch der Gedanke des französischen Außenministers Robert Schuman einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gestärkt.
Obwohl während vieler Jahre Großwildjäger, änderte sich seine Einstellung gegenüber der Natur. Im Jahre 1961 spielte er eine wesentliche Rolle bei der Gründung des World Wildlife Fund (WWF), dessen Gründungspräsident er wurde. Ihm zu Ehren wurde deshalb 2002 eine neu entdeckte Primatenart Prinz-Bernhard-Springaffe benannt.
Prinz Bernhard starb im Alter von 93 Jahren im Universitätsklinikum Utrecht an den Folgen einer Krebserkrankung an Lunge und Darm. Am 11. Dezember 2004 wurde er mit einem großen Staatsbegräbnis in der Familiengruft der Oranier in Delft beigesetzt.
Bei der Trauerfeier wurde eine Flugformation zu Ehren des Verstorbenen abgehalten. Eine „Missing-Man-Formation“ zusammen mit F-16-Kampfflugzeugen und einer Spitfire aus dem Zweiten Weltkrieg flogen über de nieuwe Kerk in Delft. Die Spitfire war eines der zahlreichen Flugzeugmodelle, die der Prinz in seiner sehr langen Fliegerkarriere als Pilot geflogen hatte.
Flugzeuge und Autos waren große Leidenschaften des Prinzen. Seine Pilotenlaufbahn beendete er zusammen mit Prinz Willem Alexander über dem Flughafen von Amsterdam, Schiphol mit einem Looping. Der Flugbetrieb wurde für diese Phase extra unterbrochen. Der Prinz soll über fünfzig verschiedene Flugzeugtypen geflogen sein. U.a. nahm er auch an Testflügen für die Concorde (zumindest passiv im Cockpit) teil.
Skandale
Als seine Frau in den 1950er-Jahren unter den Einfluss der okkultistischen Wunderheilerin Greet Hofmans geriet, wurden in der niederländischen Presse eine Reihe außerehelicher Affären und ausgelassener Partys in den niederländischen Botschaften, die der Prinz im Rahmen seiner verschiedenen Aktivitäten besuchte, nicht erwähnt.<ref>Die Gesundbeterin. In: Der Spiegel. Nr. 24, 1956, S. 31 (online).</ref>
Mitgliedschaft in NSDAP und Reiter-SS
Prinz Bernhard war in den 30er Jahren Mitglied der SA, der Reiter-SS und der NSDAP. Dies ist von Historikern eindeutig nachgewiesen worden.<ref>Gerard Aalders und Coen Hilbrink (1996): De Affaire-Sanders – Spionage en Intriges in Herrijzend Nederland. Verlag SDU, Den Haag, ISBN 90-12-08252-8</ref> Selbst hat er es nach dem Krieg jedoch stets bestritten oder heruntergespielt.<ref>Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande, Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2173-6, S. 197</ref> Die Historikerin Annejet van der Zijl kam 2010 in einer umfangreichen Studie zu dem Ergebnis: „Aufgrund der nun verfügbaren Daten scheint dann auch die Schlussfolgerung gerechtfertigt, dass Bernhards Sympathie und Engagement für nationalsozialistische Organisationen deutlich größer gewesen ist als später von ihm dargestellt.“<ref>Annejet van der Zijl: Bernhard – een verborgen geschiedenis, Verlag Querido, Amsterdam 2010, ISBN 9789021437644</ref><ref>Nieuwe feiten over Prins Bernhard in Annejets promotieonderzoek. In: Webseite von Annejet van der Zijl. Archiviert vom Original am 12. September 2011, abgerufen am 24 juni 2013 (niederländisch): „Op grond van de nu beschikbare gegevens lijkt de conclusie dan ook gerechtvaardigd dat Bernhards sympathie voor, en betrokkenheid bij nationaalsocialistische organisaties aanzienlijk groter is geweest dan hij later deed voorkomen.“ </ref> 1937 wandte sich Bernhard außerdem in zwei Briefen an Adolf Hitler. Er bat Hitler darin, gegen negative Presseberichte über ihn vorzugehen.<ref>http://www.trouw.nl/tr/nl/4324/Nieuws/article/detail/1568653/2005/08/15/Bernhards-brieven-aan-Hitler.dhtml</ref>
Der Lockheed-Skandal
Prinz Bernhard war in den so genannten Lockheed-Skandal verwickelt, bei dem der US-amerikanische Konzern Schmiergelder von 1,1 Millionen US-Dollar dafür zahlte, dass Flugzeuge vom Typ Starfighter F-104 für die Koninklijke Luchtmacht gekauft wurden. Nach Bekanntwerden des Skandals – der ähnlich in verschiedenen weiteren Ländern ablief – gelangte in der niederländischen und internationalen Presse auch der Kauf eines luxuriösen Appartements in Paris für seine Geliebte Helene Grinda an die Öffentlichkeit. Der Prinz unterhielt weiterhin ziemlich intensive Kontakte zu Tibor Rosenbaum, dem Schweizer Bankier und Strohmann des Mafia-Finanziers Meyer Lansky und mit Robert Vesco. Vesco benutzte Amsterdam als Postadresse, als er erhebliche Summen aus den Fonds des von ihm kontrollierten Offshore-Finanzkonzerns Investors Overseas Services zweckentfremdete.
Ein Untersuchungsausschuss des niederländischen Parlaments hatte 1976 offenbar zweifelsfreie Beweise für Gesetzesverstöße gefunden. Das Dokument, das den Prinzen am meisten belastet, soll ein persönliches Schreiben des Prinzen an Lockheed sein, in dem er 1974 um die Überweisung der Provision für den Kauf der Starfighter durch die niederländische Armee bat. Die Untersuchungen sollen die Zahlung von mehr als einer Million US-$ an den Argentinier Juan Perón für den Kauf von Eisenbahnausrüstungen in den Niederlanden zu Tage gefördert haben. Der Untersuchungsbericht wurde zu Lebzeiten des Prinzen geheim gehalten. Ministerpräsident Joop den Uyl ließ Prinz Bernhard die Wahl, sich von allen öffentlichen Ämtern zurückzuziehen, um im Gegenzug nicht vor Gericht gestellt zu werden. Er zog sich daraufhin am 26. August 1976<ref>Ute Becker: Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute. ISBN 3-577-14641-9, S. 545</ref> von allen öffentlichen Ämtern zurück. Sein Nachfolger als Präsident des WWF wurde John H. Loudon.
Projekt Schloss
1988 verkauften Prinz Bernhard und Prinzessin Juliana zwei Gemälde aus ihrer Privatsammlung, um Geld für den WWF zu sammeln. Die Gemälde wurden für 700.000 £ verkauft, die auf ein Schweizer Bankkonto des WWF eingezahlt wurden. Trotzdem transferierte 1989 Charles de Haes, der Generaldirektor des WWF, 500.000 £ zurück an Prinz Bernhard – wie de Haes erklärte, für ein „privates Projekt“. 1991 meldeten Zeitungen, dass mit dem Geld überwiegend britische Söldner angeworben worden waren, die Wilderer in den Naturreservaten bekämpfen sollten. Die Söldner infiltrierten solche Organisationen, die vom illegalen Handel mit Elfenbein profitieren, um sie aufzurollen.
Dieses „Projekt Schloss“, wie es genannt wurde, war in das Gegenteil umgeschlagen. Die Truppe von Prinz Bernhard hatte nicht nur den illegalen Handel infiltriert, sie nahm auch daran teil. Der irische Reporter Kevin Dowling enthüllte, dass die südafrikanische Armee ebenfalls an dem Handel beteiligt war, was darauf hindeutete, dass es Verbindungen mit dem Kampf der „Weißen“ für den Fortbestand der Apartheid gab. Überdies bezichtigte er Mitglieder der südafrikanischen Spionageabwehreinheit Koevoet, die unter dem „Projekt Schloss“ trainiert wurden, für das Boipatong-Massaker 1992 verantwortlich zu sein.
1995 rief der erste schwarze südafrikanische Präsident Nelson Mandela die Kumleben-Kommission ins Leben, die neben anderen Fragen die Rolle des WWF in der Zeit der Apartheid in Südafrika ermitteln sollte. Im Untersuchungsbericht wurde angedeutet, dass die Söldner des „Projekt Schloss“ Anschläge auf ANC-Mitglieder geplant hatten. Dazu hatten sie sogar militärische Trainingscamps in den Naturschutzreservaten eingerichtet, in denen Kämpfer der UNITA und der Renamo ausgebildet wurden. Obwohl Prinz Bernhard niemals in diesem Zusammenhang angeklagt wurde, schadete auch das „Projekt Schloss“ dem Ruf des Prinzen weiter.
Auszeichnungen (Auswahl)
Prinz Bernhard trug 96 Orden und Auszeichnungen aus aller Welt. Darunter:
- 1946: Ritter-Komtur im Militär-Wilhelms-Orden, der höchsten Auszeichnung der Niederlande
- 1946: Fliegerkreuz
- 1951: Nassauische Hausorden vom Goldenen Löwen<ref>Jean Schoos: Die Orden und Ehrenzeichen des Großherzogtums Luxemburg und des ehemaligen Herzogtums Nassau in Vergangenheit und Gegenwart. Verlag der Sankt-Paulus Druckerei AG. Luxemburg 1990. ISBN 2-87963-048-7. S. 343.</ref>
- 1961: Groß-Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich<ref>Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)</ref>
- 1969: Sonderstufe des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 1970: Collane des Finnischen Ordens der Weißen Rose
- 1973: Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
Der Prinz war Johanniter und brachte in der Allianz der Orden vom Hl. Johannes von Niederweisel eine Verbindung zwischen Johannitern in Nord-Europa zustande. Später vermittelte er zwischen diesem Orden und dem katholischen Malteserorden.
Stammtafel
Stammtafel Bernhard zur Lippe-Biesterfeld | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großeltern |
Ernst zur Lippe-Biesterfeld (1842–1904) |
Aschwin von Sierstorpff-Cramm (1846–1909) | ||||||
Eltern |
Bernhard zur Lippe (1872–1934) | |||||||
Bernhard zur Lippe-Biesterfeld (1911–2004) | ||||||||
Kinder |
Beatrix der Niederlande (1938) |
Irene (1939) |
Margriet (1943) |
Christina (1947) | ||||
Enkelkinder |
Willem-Alexander der Niederlande (1967) |
Carlos Javier Bernardo (1970) |
Maurits (1968) |
Bernardo (1977) |
Außer den ehelichen hat Prinz Bernhard zwei uneheliche Töchter: die Amerikanerin Alicia de Bielefeld (* 1952 in San Francisco) und die Französin Alexia Grinda-Lejeune<ref>The Telegraph am 15. Dezember 2004: Prince reveals two illegitimate daughters</ref> (* 1967 in Boulogne-Billancourt).<ref>n-tv am 14. Dezember 2004: Prinz Bernhards Geständnis: Uneheliche Töchter</ref><ref>Berliner Morgenpost am 14. Januar 2011: Königin Beatrix soll ihre Halbschwester angeblich meiden</ref>
Literatur
- Willy Gerking: Die Grafen zur Lippe-Biesterfeld. Aus der Geschichte einer Seitenlinie des gräflichen Hauses zur Lippe sowie einem Exkurs zur Entstehung des Hauses zur Lippe-Weißenfeld. Bad Oeynhausen, 2001.
Weblinks
- Missing Man Formation anlässlich der Beerdigung, Teil 1, Teil 2
- Beisetzungszeremonie auf NOS
Einzelnachweise und Anmerkungen
<references />
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Heinrich zu Mecklenburg | Prinzgemahl der Niederlande 1948–1980 | Claus von Amsberg |
Bernhard zur Lippe-Biesterfeld | Alec Douglas-Home | Walter Scheel | Eric Roll, Baron Roll of Ipsden | Peter Carington, 6. Baron Carrington | Étienne Davignon | Henri de Castries
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lippe-Biesterfeld, Bernhard zur |
ALTERNATIVNAMEN | Lippe-Biesterfeld, Bernhard Leopold Friedrich Eberhard Julius Kurt Karl Gottfried Peter zu (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-niederländischer Adeliger, Prinz der Niederlande |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1911 |
GEBURTSORT | Jena |
STERBEDATUM | 1. Dezember 2004 |
STERBEORT | Utrecht, Niederlande |