Sulechów
Sulechów | ||||||
| ||||||
Basisdaten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Polen | |||||
Woiwodschaft: | Lebus | |||||
Powiat: | Zielona Góra | |||||
Fläche: | 6,80 km² | |||||
Geographische Lage: | 15,616666666667|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=PL-LB | type=city
}} |
Einwohner: | 17.443 (30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014"></ref> | |||||
Postleitzahl: | 66-100 | |||||
Telefonvorwahl: | (+48) 68 | |||||
Kfz-Kennzeichen: | FZI | |||||
Wirtschaft und Verkehr | ||||||
Straße: | Gorzów Wielkopolski–Zielona Góra | |||||
Schienenweg: | Posen–Gubin | |||||
Nächster int. Flughafen: | Posen-Ławica | |||||
Gmina | ||||||
Gminatyp: | Stadt- und Landgemeinde | |||||
Gminagliederung: | 26 Ortschaften | |||||
Fläche: | 235,95 km² | |||||
Einwohner: | 26.634 (30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014">Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014, abgerufen am 8. Dezember 2014. </ref> | |||||
Bevölkerungsdichte: | 113 Einw./km² | |||||
Gemeindenummer (GUS): | 0809063 | |||||
Verwaltung (Stand: 2015) | ||||||
Bürgermeister: | Ignacy Odważny<ref> Website der Gemeinde, Burmistrz, abgerufen am 26. Februar 2015 </ref> | |||||
Adresse: | pl. Ratuszowy 6 66-100 Sulechów | |||||
Webpräsenz: | www.sulechow.pl |
Sulechów [su'lɛxuf] (deutsch Züllichau) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Stadt liegt im Südosten der Woiwodschaft Lebus, sechs Kilometer nördlich des Oderknies, wo der Fluss sich nach Westen wendet. Hier kreuzen sich die beiden Landesstraßen 3 und 32, und die Woiwodschafts-Hauptstadt Zielona Góra (Grünberg) befindet sich 15 Kilometer in südlicher Richtung.
Geschichte
Mittelalter
Das Gebiet um das spätere Züllichau war seit dem vierten Jahrhundert n. Chr. besiedelt. Im 10. Jahrhundert wurde es vom Großpolnischen Reich unter Mieszko I. erobert, nach dessen Zerfall ab 1138 zum damals polnischen Herzogtum Schlesien. Die Stadtgründung erfolgte im Zuge der Besiedelungsbestrebungen der schlesischen Herzöge etwa um 1250. Eine erste urkundliche Erwähnung der Stadt Züllichau erfolgte im Jahre 1319.<ref>Eduard Ludwig Wedekind: Neue Chronik der Stadt Züllichau von den ersten Zeiten ihrer Entstehung bis auf die gegenwärtige Zeit. Züllichau 1846, S. 30.</ref> Da sich in der Stadt schon damals wichtige Handelswege kreuzten, entwickelte sie sich schnell zu einem bedeutenden Umschlagplatz. Von 1482 bis 1945 gehörte Züllichau zu Brandenburg und damit zum deutschen Reichsgebiet.
Frühe Neuzeit
1537 wurde der Züllichower Kreis von dem Markgrafen Hans von Küstrin erworben, der ihn in die damals von ihm beherrschte Neumark eingliederte und in deren Städten im selben Jahr die Reformation durchführen ließ.<ref>Eduard Ludwig Wedekind: Neue Chronik der Stadt Züllichau von den ersten Zeiten ihrer Entstehung bis auf die gegenwärtige Zeit. Züllichau 1846, S. 138.</ref> Mit dem Zuzug von Einwanderern aus Franken und Flandern entstand mit dem Weberhandwerk ein neuer und einträglicher Wirtschaftszweig. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts verdoppelte sich die Einwohnerzahl auf 4000. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Züllichau im Jahre 1631 zunächst von schwedischen, dann von kaiserlichen Truppen eingenommen und 1632 von duchziehenden Soldaten wiederum heimgesucht.<ref>Eduard Ludwig Wedekind: Neue Chronik der Stadt Züllichau von den ersten Zeiten ihrer Entstehung bis auf die gegenwärtige Zeit. Züllichau 1846, S. 201–203.</ref> Weitere Rückschläge hatte Züllichau durch zwei große Stadtbrände in den Jahren 1557 und 1687 zu verkraften.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Züllichau war jetzt Bestandteil des preußischen Königreiches, wurde die Stadt angesichts der bevorstehenden Schlesienkriege zu einer Garnisonsstadt entwickelt.
19. und 20. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert stand im Zeichen einer weiteren positiven Stadtentwicklung. Durch die preußische Verwaltungsreform wurde Züllichau Kreisstadt des ausgedehnten Landkreises Züllichau-Schwiebus. Das traditionelle Tuchmachergewerbe hatte sich zu einer leistungsstarken Textilindustrie entwickelt. Der Ausbau der Landstraßen, der 1870 erfolgte Anschluss an die Bahnstrecke Guben–Posen und die Eröffnung des Oderhafens Odereck (Cigacice) 1898 förderten die Ansiedlung neuer Industriebetriebe, etwa der Metallverarbeitung. Die Einwohnerzahl stieg auf über 8000.
Der Anfang des 20. Jahrhunderts stand im Zeichen reger Bautätigkeit, in der ein neues Landratsgebäude, das Schützenhaus und zahlreiche Villen errichtet wurden. Der Verlust des größten Teils der Provinz Posen nach dem Ersten Weltkrieg wirkte sich für Züllichaus Wirtschaft sehr negativ aus, denn es lag jetzt im Grenzbereich zu Polen. Durch den Zuzug vieler Deutscher aus Teilen der Ostprovinzen, die nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund des Versailler Vertrags an die Zweite Polnische Republik abgetreten werden mussten, erhöhte sich die Einwohnerzahl noch einmal.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs kam es bei der Eroberung der Stadt durch sowjetische Truppen Anfang 1945 zu erheblichen Zerstörungen. Nach Kriegsende wurde Züllichau unter polnische Verwaltung gestellt. Die deutsche Bevölkerung wurde von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben und durch Polen ersetzt. Die deutsche Stadt Züllichau erhielt den polnischen Namen Sulechów.
Jährliche Einwohnerzahlen
- 1719: 4.094<ref name="RS"> W. Riehl und J. Scheu (Hrsg.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Berlin 1861, S. 513–516.</ref>
- 1801: 5.386<ref name="RS" />
- 1858: 5.580<ref name="RS" />
- 1875: 7.378<ref name="MR">http://www.verwaltungsgeschichte.de/zuellichau.html</ref>
- 1880: 7.535<ref name="MR" />
- 1890: 7.000, davom 696 Katholiken und 96 Juden<ref name="MR" />
- 1933: 9.601<ref name="MR" />
- 1939: 9.844<ref name="MR" />
Sehenswürdigkeiten
heute: Kościół pw. Podwyższenia Krzyża Świętego
- In der Aleja Wielkopolska befindet sich das Züllichauer Schloss, ein spätklassizistischer Bau. Im Innern befindet sich eine 1701 für König Friedrich I. erbaute Kapelle.
- Im Zentrum der Stadt steht die Kreuzkirche mit Bauelementen verschiedener Stilepochen und einem Flügelaltar von 1767.
- Ebenfalls im Zentrum steht das alte Rathaus, dessen älteste Teile aus dem 16. Jahrhundert stammen.
- Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind Teile der Stadtmauer und das barocke Crossener Tor erhalten geblieben.
Gemeinde (Gmina Sulechów)
Zur Stadt- und Landgemeinde Sulechów gehören 26 Ortschaften (deutsche Namen amtlich bis 1945)<ref>Das Genealogische Orts-Verzeichnis</ref>:
|
|
|
Partnerstadt
Töchter und Söhne der Stadt
- Johann Gottfried Rösner * 1658 in Züllichau, 1724 als Bürgermeister ein Opfer des Thorner Blutgerichts
- Caspar Neumann, * 11. Juli 1683 in Züllichau, deutscher Chemiker und Apotheker
- Gotthelf Samuel Steinbart, * 21. September 1738 in Züllichau, Theologe und Philosoph
- Johann Gottfried Ebel, * 6. Oktober 1764 in Züllichau, deutscher Schriftsteller
- Johann Gotthilf Seliger * 7. März 1769 in Züllichau, Theologe, Philosoph, Archidiakon
- Wilhelmine Herzlieb, * 22. Mai 1789 in Züllichau, Vorbild für die "Ottilie" in Goethes "Die Wahlverwandtschaften"
- Hermann Marggraff, * 14. September 1809 in Züllichau, deutscher Schriftsteller
- Benno von Massow (1827–1904), preußischer Generalleutnant
- Rüdiger Graf von der Goltz, * 8. Dezember 1865 in Züllichau
- Gotthilf Bronisch, * 1900 in Züllichau, deutscher Rechtsanwalt in New York City
- Kurt Menke, * 3. Juni 1921 in Züllichau-Unterweinberge, deutscher Kinderbuchautor
- Fred Wiznerowicz, * 25. September 1938 in Züllichau, deutscher Ingenieur und Hochschullehrer
- Klaus-Dieter Ludwig * 2. Januar 1943 in Züllichau, Ruderer, Olympiasieger als Steuermann im Achter
- Hans-Georg Arlt * 1927 in Züllichau, Violinvirtuose
- Olga Tokarczuk, * 29. Januar 1962 in Sulechów, polnische Schriftstellerin
- Łukasz Żygadło, * 2. August 1979 in Sulechów, polnischer Volleyballspieler
- Mela Koteluk, * 3. Juli 1985 in Sulechów, polnische Sängerin, Indie Pop
Weitere mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten
- Theodor Kullak (1818–1882) deutscher Komponist, ausgebildet in Züllichau
- Am 28. September 1828 gab Frédéric Chopin auf der Durchreise ein spontanes Konzert
Literatur
- W. Riehl und J. Scheu (Hrsg.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Berlin 1861, S. 513–516.
- Karl August Müller: Vaterländische Bilder, oder Geschichte und Beschreibung sämmtlicher Burgen und Ritterschlösser Schlesiens beider Antheile und der Grafschaft Glatz. Zweite Auflage, Glogau 1844, S. 218–210.
- Eduard Ludwig Wedekind: Neue Chronik der Stadt Züllichau von den ersten Zeiten ihrer Entstehung bis auf die gegenwärtige Zeit. G. Sporleder, Züllichau 1846 (E-Kopie).
Verweise
Weblinks
Fußnoten
<references/>
Babimost (Bomst) – Stadt | Bojadła (Boyadel) | Czerwieńsk (Rothenburg an der Oder) – Stadt | Kargowa (Unruhstadt) – Stadt | Nowogród Bobrzański (Naumburg am Bober) – Stadt | Sulechów (Züllichau) – Stadt | Świdnica (Schweinitz) | Trzebiechów (Trebschen) | Zabór (Saabor) | Zielona Góra (Grünberg-Land)