Neues Rathaus (Hannover)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der niedersächsischen Landeshauptstadt und Hauptsitz der hannoverschen Stadtverwaltung unter ihrem Oberbürgermeister.<ref name="SLH">Helmut Knocke: Neues Rathaus. In: Stadtlexikon Hannover. S. 466f.</ref> Der wilhelminische, schlossähnliche Prachtbau in eklektizistischem Stil wurde von 1901 bis 1913 errichtet. Das erste Rathaus der Stadt war das Alte Rathaus, dessen Gebäude ab 1230 entstanden. 1863 verließ die Stadtverwaltung das Alte Rathaus und zog in das nahe gelegene Wangenheimpalais um.

Das Neue Rathaus ist eingebettet in den zehn Hektar großen Maschpark am Südrand der Innenstadt, außerhalb des historischen Stadtkerns von Hannover. Der Platz vor dem nach Nordnordost weisenden Nordflügel heißt heute Trammplatz, ist eigens im Zusammenhang mit dem Rathausbau angelegt worden und erhielt seinen Namen nach dem damaligen Stadtdirektor Heinrich Tramm. Die Südseite des Gebäudes ist dem Maschteich zugewandt.

Geschichte

Während der Ausdehnung der Stadt durch die Industrialisierung insbesondere seit der Gründerzeit wuchs auch die verstreut untergebrachte Verwaltung der Stadt Hannover an, so dass Ende des 19. Jahrhunderts der Neubau eines größeren Rathauses notwendig wurde. Treibende Kraft hierfür war der seit 1891 amtierende Stadtdirektor Heinrich Tramm, unter dem der Bau „zum Höhepunkt bürgerlicher Selbstdarstellung“ geraten sollte. Anfänglich war als Standort die nördlich der Altstadt liegende Goseriede im Gespräch. Der schließlich durchgesetzte Standort am damaligen südlichen Stadtrand berücksichtigte die zeitgleich ins Auge gefasste Stadterweiterung nach Süden („Südstadt“), verbunden mit einem nach dorthin reichenden „Rathauspark (Maschpark) als Mittelpunkt neuer öffentlicher Bauten“.<ref name="SLH"/>

Das Rathaus mit einer Höhe von 97,73 Metern, einer Länge von etwa 129 Metern und einer Breite von rund 67 Metern wurde nach Plänen des Architekten Hermann Eggert auf 6026 Buchenpfählen errichtet. Die Haupthalle des Rathauses hatte eine Länge von 30 Metern, eine Breite von 21 Metern und eine Höhe von über 30 Metern.<ref name="Flyer">Infoflyer – Das Neue Rathaus in Hannover (PDF; 2,7 MB), abgerufen am 7. Dezember 2015.</ref> Das Baumaterial, Hartsandstein, kam aus Mehler Steinbrüchen.

Den Auftrag zum Bau des Gebäudes wurde dem Unternehmer Max Küster erteilt, der wenige Jahre zuvor 1897 in der Bürgervorsteher-Kollegium gewählt worden war und damit selber in jenem Gremium saß, das über die Auftragsvergabe zu entscheiden hatte.<ref>Waldemar R. Röhrbein: Küster, (2) Max, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 216f.; über Google-Bücher</ref>

Während der Bauarbeiten wurde der Architekt Eggert auf Grund von Differenzen um die Gestaltung des Rathausinneren abgelöst. Der Innenausbau wurde dann überwiegend von Gustav Halmhuber durchgeführt, der Elemente des Jugendstils einbrachte.<ref name="Flyer" />

Für die malerische Ausgestaltung des noch zur Zeit des deutschen Kaiserreichs erbauten Rathauses beauftragte Stadtdirektor Heinrich Tramm den Schweizer Maler Ferdinand Hodler. Sein Monumentalgemälde Einmütigkeit von 1913 hat sich in dem ursprünglich als gemeinsamer Sitzungssaal der Gremien (Magistrat und Bürgervorsteher, deren fast spiegelgleicher Saal auf der Westseite im Krieg zerstört wurde) genutzten Raum, dem heutigen „Hodler-Saal“, trotz seinerzeit zahlreicher Anfeindungen erhalten.<ref>Gerhard Schneider: Ferdinand Hodler und sein Gemälde für das Neue Rathaus in Hannover (siehe Literatur)</ref>

Anders als das 1913 entstandene Gemälde Hodlers, das die Basisdemokratie hervorhebt, betont das etwa zur gleichen Zeit entstandene Geschichtsfries an der zum Trammplatz weisenden Fassade des Neuen Rathauses das eher autokratische, Mitbestimmungs-feindliche Verständnis von städtischer Autonomie: Nicht die Bürger von 1533, sondern der sich „bereits 1525 aus primär fiskalischen Gründen der Reformation anschließende Lüneburger Herzog Ernst, [der] mit der stadthannoverschen Bürgerreformation [...] nichts zu tun hatte“,<ref>Carl-Hans Hauptmeyer: Autoritär versus autonom? (siehe Literatur)</ref> wurde in dem Bildrelief ganz rechts am Rathaus durch den Bildhauer Peter Schumacher verewigt.<ref>Helmut Knocke, Hugo Thielen: Trammplatz 2 (siehe Literatur)</ref>

Im Mosaiksaal, dem ehemaligen Grünen oder Handwerkersaal, findet sich in der schwarzen Marmorvertäfelung ein dreiteiliges Mosaikbild (Tritychon) eines Handwerker-Triumphzuges im Jugendstil, in der Mitte untertitelt Handwerk hat goldenen Boden, links mit der Künstlersignatur Raueckers, laut dem Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon jedoch aus der Urheberschaft von Julius Diez:<ref>Helmut Knocke, Hugo Thielen: Trammplatz 2, in: Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon, S. 206ff.</ref>

Datei:General Hans G. von Plessen.jpg
Kaiser Wilhelm II. bei der Einweihung, dritter von links ist Stadtdirektor Heinrich Tramm mit der hannoverschen Amtskette

Der Bettfedernfabrikant August Werner sowie der Kommerzienrat Siegmund Seligmann schenkten der Stadt Hannover die beiden Kaiserstatuen: Die mehr als 3 Meter hohen bronzenen Standbilder Kaiser Wilhelms I. und Wilhelms II. hatte der Berliner Bildhauer und Professor Adolf Brütt geschaffen. Sie waren seitlich der großen Treppe in der Zentralhalle aufgestellt<ref>Petra Spona: „Die Ausstattung eines Rathauses ist ein Gebiet, auf dem sich der Gemeinsinn der Bürgerschaft betätigen kann“. In: Cornelia Regin (Hrsg.): Pracht und Macht. Festschrift zum 100. Jahrestag der Einweihung des Neuen Rathauses in Hannover. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2013, S. 227–248, hier: S. 229f., 238f.</ref><ref>Anmerkung: Davon abweichend wird im Artikel zu August Werner im Hannoverschen Biographischen Lexikon sowie im Stadtlexikon Hannover (siehe Literatur) der Bettfedernfabrikant als alleiniger Schenker genannt.</ref> und wurden später im Zweiten Weltkrieg für die Rüstungsproduktion eingeschmolzen.<ref>Waldemar R. Röhrbein: Werner, (1) August. In: Stadtlexikon Hannover. S. 672.</ref>

Nach zwölfjähriger Bauzeit konnte das Neue Rathaus am 20. Juni 1913 im Beisein von Wilhelm II. eingeweiht werden. Der Baupreis betrug seinerzeit zehn Millionen Mark:

„Zehn Millionen Mark, Majestät – und alles bar bezahlt.“

Stadtdirektor Heinrich Tramm zu Kaiser Wilhelm II. bei der Einweihung 1913.

Bei den Luftangriffen auf Hannover wurde das Gebäude stark beschädigt. 1946 wurde in der Rathaushalle das Land Niedersachsen proklamiert.

Im Erdgeschoss der Rathaushalle finden sich heute vier Stadtmodelle von Hannover, die die Entwicklung der Innenstadt darstellen. Sie zeigen das Stadtbild in der Barockzeit (1689), der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg (1939), nach den Kriegszerstörungen (1945) sowie im heutigen Zustand.<ref name="Flyer" />

Zur Vorbereitung der 750-Jahr-Feier der Stadtgründung (1991) und als Forum zur aktiven Bürgerbeteiligung initiierten der damalige Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg und Oberstadtdirektor Hinrich Lehmann-Grube 1988 den Verein Freundeskreis Hannover<ref>N.N.: Freundeskreis Hannover / Zum Start lässt der Verein es knallen. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 1. Dezember 2008, S. 6f.</ref> der dann auch im Neuen Rathaus gegründet wurde.<ref>Klaus Mlynek: Freundeskreis Hannover e.V. In: Stadtlexikon Hannover. S. 191.</ref>

Rathauskuppel mit Aufzug

Datei:Cupola Hanover City Hall Drawing.jpg
Plan der Aufzugsstrecke in der Kuppel
Hauptartikel: Kuppelaufzug

Die Höhe der Rathauskuppel mit ihrer Aussichtsplattform beträgt knapp 100 Meter (97,73 m).<ref name="Flyer" /> Einzigartig in Europa ist der Kuppelaufzug, der einen bogenförmigen (parabelförmig der Kuppel folgend) Fahrverlauf aufweist. Er wird oft fälschlicherweise als Schrägaufzug zur Kuppel hinauf bezeichnet und mit den Aufzügen im Eiffelturm verglichen, die aber tatsächlich nur schräg fahren, ohne die Neigung zu wechseln.

Der Aufzug wurde 1913 in Betrieb genommen. Der Fahrkorb wurde in dampfgebogenen Eichenschienen geführt. Die zwei Tragseile legen sich während der Fahrt nach unten auf drei Doppelrollen in der Schachtwand auf. Der Aufzug war witterungsbedingt im Winterhalbjahr nicht benutzbar. Vom Aufzugausstieg führt eine Wendeltreppe zu den Aussichtsebenen. Im Jahr 2005 besuchten über 90.000 Menschen den Rathausturm. Im Winterhalbjahr 2007/2008 wurde ein neuer Aufzug installiert, und eine letzte Fahrt des alten Aufzuges fand am 4. November 2007 mit Oberbürgermeister Stephan Weil statt, was an dem Wochenende auch 1.200 Gäste nochmals wahrgenommen hatten. Der neue Kuppelaufzug wurde am 27. April 2008 in Betrieb genommen.

Seit seiner Erneuerung wird er bei der Stadtverwaltung und in den Medien auch als Bogenaufzug oder Bogenfahrstuhl bezeichnet. In einem Winkel von bis zu 17° steigt der Aufzug in dem 50 Meter langen Schacht zur Kuppelgalerie, von wo aus bei guter Sicht der Harz gesehen werden kann. Dabei versetzt der Aufzug horizontal um über 8 Meter.

Aufbau des Turmes

Oberhalb des Kellergewölbes befindet sich die Zentrale Kuppel, in der die Stadtminiaturen ausgestellt sind. Auf dieser Kuppel ist eine Zwischendecke, in der der Kronleuchteraufzug installiert ist. Oberhalb der Deckenplatte erstreckt sich eine weitere Kuppel und zwei nach allen Seiten offene Umläufe mit der Innengröße 21 Meter x 21 Meter x 30 Meter Höhe. In dieser zweiten Kuppel ist eine nach Süden gerichtete, derzeit nicht funktionsfähige Uhr untergebracht. Die vom Trammplatz sichtbare Uhr befindet sich im nördlichen Dachstuhl. Erst oberhalb dieser Kuppel befindet sich die mit dem Fahrstuhl zu erreichende Spindeltreppe zu den Aussichtsebenen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Neues Rathaus (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

<references />

52.3672222222229.737561Koordinaten: 52° 22′ 2″ N, 9° 44′ 15″ O{{#coordinates:52,367222222222|9,7375|primary

   |dim=140
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NI
   |type=landmark
  }}