Nico Heßlich
Nico Heßlich (* 23. Oktober 1990 in Cottbus) ist ein deutscher Radrennfahrer.
Nico Heßlich wurde schon als Jugendlicher dank seiner Leichtathletik-Leistungen als Mehrkämpfer in die Lausitzer Sportschule Cottbus aufgenommen. Mit 17 Jahren wechselte er zum Radsport.<ref name="bio">Peter Stein: Wenn die Gene durchschlagen. Märkische Allgemeine, 24./25. Januar 2015, S. 19</ref> Seit August 2011 fährt Nico Heßlich, dessen Heimatverein der RSC Cottbus ist, für das Continental Team LKT Team Brandenburg. 2012 wurde er im Berliner Velodrom Dritter der deutschen Meisterschaft im Scratch sowie Vierter in der Mannschaftsverfolgung, gemeinsam mit Franz Schiewer, Maximilian Bormann und Felix Donath. 2013 gewann er den Lauf des UIV-Cups beim Sechstagerennen in Bremen, gemeinsam mit dem Schweizer Samuel Horstmann. Im selben Jahr wurde er gemeinsam mit Leif Lampater deutscher Meister im Zweier-Mannschaftsfahren.
Heßlich ist der Sohn des Olympiasiegers und mehrfachen Weltmeisters Lutz Heßlich. Er ist als Einzelhandelskaufmann seit 2009 im Fahrradcenter seiner Eltern halbtags angestellt. Heßlich lebt in Cottbus, ist seit 2013 mit einer ehemaligen Triathletin verheiratet und hat eine Tochter.<ref name="bio" />
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
- 2013
- 20 px Deutsche Meisterschaft im Zweier-Mannschaftsfahren (mit Leif Lampater)
- 2012
- Bronze Deutsche Meisterschaft Scratch
- 2011
- Rund um Buckow
- Omnium beim Bahnrenntag in Hannover
Teams
- 2011–2012 LKT Team Brandenburg (ab 1. August)
- 2013 Rudy Project Racing Team
- 2014 Maloja Pushbiker
Weblinks
- Nico Heßlich in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Nico Heßlich bei Rad-net - Ergebnisse
- Website des LKT Team Brandenburg
- Offizielle Webseite - Nico Heßlich
Einzelnachweis
<references />
1946 Rudi Mirke/Harry Saager | 1947 Rudi Mirke/Hans Preiskeit | 1948 Gerhard Bolte/Willy Funda | 1949 Werner Holthöfer/Günther Pankoke | 1950 Harry Saager/Heinrich Schwarzer | 1951 Hans Hörmann/Ludwig Hörmann | 1952 Walter Schürmann/Fritz Siefert | 1953 Günther Pankoke/Karl Wiemer | 1954 Ludwig Hörmann/Hans Preiskeit | 1955 Heinz Zoll/Herbert Weinrich | 1956 Valentin Petry/Heinz Scholl | 1957 Manfred Donike/Edi Gieseler | 1958 Klaus Bugdahl/Valentin Petry | 1959, 1960 Klaus Bugdahl/Hennes Junkermann | 1961, 1962, 1964 Rudi Altig/Hennes Junkermann | 1963 Klaus Bugdahl/Sigi Renz | 1965 Hennes Junkermann/Horst Oldenburg | 1967 Winfried Bölke/Klemens Großimlinghaus | 1977 Albert Fritz/Wilfried Peffgen | 1978 Dieter Giebken/Hans-Peter Reimann | 1981 Wilfried Peffgen/Horst Schütz | 1982 Albert Fritz/Dietrich Thurau | 1983 Hans Hindelang/Horst Schütz | 1994 Gerd Dörich/Markus Heß | 1995, 1996 Andreas Beikirch/Uwe Messerschmidt | 1997 Andreas Kappes/Carsten Wolf | 1999 Guido Fulst/Thorsten Rund | 2000 Andreas Beikirch/Olaf Pollack | 2001 Mathias Kahl/Christian Lademann | 2002 Frank Kowatschitsch/Lars Teutenberg | 2003 Andreas Müller/Guido Fulst | 2004 Gerd Dörich/Frank Kowatschitsch | 2005 Robert Bartko/Guido Fulst | 2006 Robert Bartko/Andreas Beikirch | 2007, 2008, 2011 , 2012 Robert Bengsch/Marcel Kalz | 2009 Roger Kluge/Olaf Pollack<ref>Wegen Dopings wurde Pollack der Deutsche-Meister-Titel später aberkannt.</ref> | 2010 Christian Grasmann/Leif Lampater | 2013 Nico Heßlich/Leif Lampater | 2014 Marcel Kalz/Leif Lampater | 2015 Christian Grasmann/Stefan Schäfer
Das Zweier-Mannschaftsfahren wurde nicht durchgängig bei Deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen. <references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heßlich, Nico |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1990 |
GEBURTSORT | Cottbus |