Nouméa


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Noumea)
Wechseln zu: Navigation, Suche
NOUMÉA
200px
Zentrum von Nouméa
100px
Wappen von Nouméa
Basisdaten
Land: Frankreich
Region: Neukaledonien
Provinz: Südprovinz
Höhe: 0 m – 168 m
Fläche: 45,7 km²
Einwohner: 97.579
(2009)
Bevölkerungsdichte: 2135 Einwohner je km²
INSEE-Code: 98818
Postleitzahl: 98800<ref>Code postal NOUMEA 98800. CodesPoste.fr, abgerufen am 29. November 2012 (français).</ref>
Website www.ville-noumea.nc
Karte
200px
Lage der Stadt in Neukaledonien und der Südprovinz

Nouméa (auch Numea) ist die Hauptstadt des französischen Überseegebietes Neukaledonien. Nouméa wurde 1854 auf einer stark gegliederten rund 10 Kilometer langen Halbinsel am südwestlichen Ende der neukaledonischen Insel unter dem Namen Port-de-France gegründet. Die Gemeinde hat 97.579 Einwohner; mit Vororten hat Groß-Nouméa (französisch agglomération du Grand Nouméa) 163.732 Einwohner (beide Stand 2009).

Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Erzbistums Nouméa. Hier befindet sich auch die Universität Neukaledonien.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in Nouméa<ref>Le SPLAF: Agglomérations et villes de la Nouvelle-Calédonie. Abgerufen am 29. November 2012 (français).</ref><ref>ISEE: Population de la Nouvelle-Calédonie et ses provinces en 2009. Abgerufen am 29. November 2012 (Excel, 79.4kB, français).</ref>
1956 1963 1969 1976 1983 1989 1996 2009
Stadt Nouméa 22.235 34.990 41.853 56.078 60.112 65.110 76.293 97.579
Agglomeration 25.204 39.996 50.488 74.335 85.098 97.581 118.823 163.723

Wirtschaft und Infrastruktur

Neben dem Tourismus ist die wichtigste Einkommensquelle der Stadt die Nickelverarbeitung. Das Erz wird in einer ausgedehnten Fabrikanlage in relativ zentraler Lage der Stadt verhüttet und dort auch verschifft.

Im Hafen von Nouméa, dem weitaus bedeutendsten Neukaledoniens, wurden 5.193.000 Tonnen umgeschlagen (2011).<ref>Port Autonome de Nouvelle-Calédonie: TRAFIC MARITIME 2011 – Secteur portuaire de Nouméa. Abgerufen am 29. November 2012 (français).</ref> Hiervon entfielen 3.217.588 Tonnen auf Nickelerze.

Der Hauptflughafen von Neukaledonien – der internationale Flughafen La Tontouta – liegt etwa 50 km von der Stadt entfernt in Païta. Der Regionalflughafen Flughafen Magenta liegt nur 3 km nordöstlich vom Zentrum Nouméas.

Nouméa hat zwei Busbahnhöfe: Die Überlandbusse in den Norden Neukaledoniens sowie an die Ostküste fahren vom Busbahnhof ab, dem Gare Routière Moselle, der sich gegenüber der Markthalle im Süden des Stadtzentrums befindet. Dem Verkehr in die nördlichen Nachbarstädte sowie zum Flughafen La Tontouta dient der Busbahnhof Desmazures im nördlichen Teil des Stadtzentrums unweit des Krankenhauses.

Die Schiffe zu den Inseln Lifou, Maré und Île des Pins legen an der Gare Maritime des Îles ab. Dieser Fähranleger befindet sich am nordwestlichen Rand des Innenstadt am Busbahnhof Desmazures.

Die Stadt Nouméa ist durch ein Netz von Stadtbussen erschlossen, derzeit verkehren 16 Linien.<ref>Interaktive Karte von Nouméa</ref> Die meisten Linien beginnen am Place des Cocotiers, dem zentralen Platz, oder am Gare Routière Moselle. An fast allen Haltestellen sind Fahrpläne angebracht, die pünktlich eingehalten werden.

Sehenswürdigkeiten

  • Ein stählerner Leuchtturm, der eigentlich für Fort-de-France in Martinique bestimmt war, wurde wegen der damaligen Namensähnlichkeit versehentlich nach Nouméa geliefert. Dieser Leuchtturm ist bis heute auf der kleinen Insel Amédée in Betrieb, kaum 20 km vor der Küste von Nouméa. Der Phare Amédée ist ein beliebtes Ziel für Touristen.
  • Im 1998 eröffneten Tjibaou-Kulturzentrum (Centre culturel Tjibaou), das eine Fläche von 6 970 m² bedeckt, werden kulturelle Veranstaltungen der Kanak und anderer Herkunft angeboten.<ref>Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 84.</ref> Das Zentrum wurde im melanesischen Stil errichtet, es besteht aus zehn Gebäuden, die aus Holz und Metall im traditionellen Stil errichtet und entlang einer Allee aus den für Neukaledonien typischen Kiefern aufgereiht sind. Vor ihm wurden zahlreiche wichtige Nutzpflanzen der Melanesier gepflanzt, sie bilden einen Lehrpfad und werden auf Tafeln erläutert. Auf dem Gelände des Kulturzentrums wurden Holzskulpturen aufgestellt, die ebenfalls auf Tafeln erklärt werden.
  • Das Aquarium des Lagons befindet sich an der viel besuchten Bucht Baie des Citrons. Es wurde 1956 von dem Meeresbiologen Catala gegründet und 2007 auf die heutige Größe erweitert, wobei die Kosten zu 50 % vom Europäischen Entwicklungsfonds getragen wurden.<ref>Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 81.</ref> Die Meeresfauna der Lagunen und Korallenriffe Neukaledoniens sowie des offenen Meeres wird auf einer Fläche von 3000 m² in 33 Becken mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 600 m³ dargestellt und erläutert u. a. sind Nautiliden von der Art Nautilus macromphalus zu sehen. Das größte Becken besitzt bei einer Länge von 12 m ein Fassungsvermögen von 400 m³.<ref>Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 82.</ref>
  • Das Musée de Nouvelle-Calédonie im Stadtzentrum gegenüber der Hauptpost wurde bereits 1863 von Gouverneur Guillain gegründet, der jetzige Bau wurde 1971 errichtet.<ref>Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 76.</ref> Das Museum ist der Ethnologie und Archäologie Neukaledoniens gewidmet, es finden sich jedoch ebenfalls Exponate aus Mikronesien, Vanuatu und Papua Neuguinea sowie von den Salomonen. Besonders eindrucksvoll ist neben einer 1977 angefertigten Replik einer Piroge die Keramik der Lapitakultur, die auf der benachbarten Île des Pins gefunden wurde. Auch eine Seekarte von den Marshall-Inseln aus Stäben und Muscheln ist zu sehen, wobei nicht auszuschließen ist, dass früher ähnliche Seekarten auch in Melanesien Verwendung fanden. Im Innenhof des Museums wurde eine Hütte im traditionellen melanesischen Stil aufgebaut, hinter der wichtige Kulturpflanzen Neukaledoniens - wie z.B. eine Kalebasse (Crescentia microcarpa) - zu sehen sind.
  • Am östlichen Ende der breiten, baumbestandenen Avenue de la Victoire erhebt sich der repräsentative Bau der Kaserne Caserne Gally-Passebosc, die 1863-68 erbaut und 1874-78 vergrößert wurde.<ref>Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 75.</ref> Die Kaserne ist benannt nach einem französischen Offizier, der 1878 bei einer Revolte der Kanaken getötet wurde. Vor ihr, auf dem ausgedehnten Platz, dem Place Bir Hakeim, wurde ein Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege errichtet.
  • Den unumstrittenen Mittelpunkt der Stadt bildet der repräsentative und baumbestandene Platz, der Place des Cocotiers, der aus 4 Quadraten besteht und insgesamt 400 x 100 m groß ist. Auf dem östlichsten der vier Quadrate, der Place Feillet, erhebt sich ein 1879 von Sträflingen errichteter Musikpavillon.<ref>Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 71.</ref> In der Mitte des Platzes befindet sich der 8 m hohe Brunnen Fountaine Céleste. der den Nullpunkt des Straßensystems Neukaledoniens bildet: Ab hier werden die Entfernungen ab Nouméa gerechnet. Der Brunnen wurde 1893 errichtet und 1995 restauriert. Benannt ist er nach einer früheren Einwohnerin Nouméas.
  • Am Place des Cocotiers befindet sich das Stadtgeschichtliche Museum Musée de la Ville de Nouméa in einem 1875 im Kolonialstil mit Veranda erbauten Gebäude, das ursprünglich als Bank - der ersten ganz Neukaledoniens - und danach von 1880 bis 1975 als Rathaus diente. Seit 1996 ist hier das Stadtgeschichtliche Museum untergebracht, das auch wegen seines gepflegten Gartens viel besucht wird.
  • Den westlichen Abschluss des Place des Cocotiers bildet das 1975 fertiggestellte Rathaus. Vor ihm erhebt sich ein Denkmal für Vizeadmiral Olry, einen früheren Gouverneur (1878), auf dem gleichnamigen Platz Square Olry. Im ersten Obergeschoss des Rathauses ist ein Gemälde von Gaston Roullet beachtenswert, das eine Stadtansicht Nouméas im Jahr 1889 darstellt.<ref>Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 72.</ref>
  • Die katholische St. Josephs-Kathedrale ist mit einer Länge von 56 m und einer Breite von 12 m die größte Kirche Neukaledoniens. Mit dem Bau wurde 1899 begonnen, und die Einweihung erfolgte 1894. Die beiden 25 m hohen Türme mit Turmuhren von 1912 wurden allerdings erst 1909 vollendet, aus diesem Jahr stammt auch die in Sydney gebaute Orgel.<ref>Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 74.</ref>
  • Eine weitere sehenswerte Kirche erhebt sich auf einem Hügel im Süden der Stadt, im Stadtviertel Receiving. Die dortige Eglise du Cœur Immaculé de Marie ist besser bekannt unter dem Namen Eglise du Vœu (Votivkirche). Am 25. Januar 1942 leistete Monsignore Paul Bresson, einer der führenden Theologen Neukaledoniens, einen Eid, zu Ehren Mariens eine Kirche bauen zu lassen, wenn Neukaledonien von den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs verschont bliebe. Nachdem dies der Fall war, begann man am 15. August, dem Fest Mariae Himmelfahrt, 1949 mit dem Bau, der am 14. Mai 1953 eingeweiht wurde. Die äußerlich weiß gehaltene Kirche unterscheidet sich mit ihren Strebepfeilern und ihrem Ziegeldach in baulicher Hinsicht erheblich von den anderen Kirchen der Stadt. Ihr Turm befindet sich im Süden des Kirchenschiffs, an ihm ist ein überlebensgroßes Relief Mariens angebracht. Vor der Kirche dehnt sich eine große Grünfläche aus, auf der ein Ableger des Banyanbaumes eingepflanzt wurde, unter dem am 25. Dezember 1843 der erste katholische Gottesdienst auf Neukaledonien gefeiert wurde.
  • Die bedeutendste evangelische Kirche der Stadt erhebt sich am Boulevard Vauban im Osten des Stadtzentrums. Sie wurde 1884-93 errichtet, ihre Orgel wurde 1872 in Sydney gebaut.<ref>Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 74.</ref> In der Umgebung der Kirche sind einige wenige Gebäude aus dem 19. Jahrhundert erhalten geblieben. Nicht weit von ihr befindet sich in einer Parkanlage das Gebäude des Haut-Commissariat. der Vertretung Frankreichs in Neukaledonien.
Datei:Noumea-NewCaledonia-EO.JPG
Satellitenbild von Nouméa

Sport

Im Jahr 2011 wurden in Nouméa unter dem Motto Pacific Attitude (Pazifische Einstellung) die Pacific Games 2011 ausgetragen.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatThe NC2011 Games slogan is ‘Pacific Attitude’, preps well ahead of schedule. Samoanews.com, archiviert vom Original am 9. August 2010, abgerufen am 30. September 2012.</ref>

Die Stadt hat zwei Fußballvereine: US Calédonienne und AS Magenta.

Städtepartnerschaften

Nouméa hat Städtepartnerschaften geschlossen mit

Söhne und Töchter der Stadt

Klimatabelle

Nouméa
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
113
 
29
23
 
 
123
 
29
23
 
 
135
 
29
23
 
 
111
 
27
21
 
 
91
 
25
20
 
 
129
 
24
19
 
 
73
 
23
17
 
 
70
 
23
17
 
 
39
 
24
18
 
 
53
 
26
19
 
 
63
 
27
21
 
 
73
 
28
22
Temperatur in °CNiederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Nouméa
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 28,9 29,0 28,5 26,9 25,2 23,7 22,6 22,8 23,8 25,5 27,0 28,2 Ø 26
Min. Temperatur (°C) 23,0 23,2 22,8 21,4 19,8 18,5 17,2 17,2 17,7 19,2 20,7 21,9 Ø 20,2
Niederschlag (mm) 113 123 135 111 91 129 73 70 39 53 63 73 Σ 1.073
Sonnenstunden (h/d) 7,5 7,3 6,5 6,6 5,7 5,2 5,9 6,5 7,4 8,1 8,3 8,4 Ø 6,9
Regentage (d) 9 10 12 10 10 11 10 8 5 6 6 6 Σ 103
Wassertemperatur (°C) 27 26 26 26 24 23 23 23 22 23 24 25 Ø 24,3
Luftfeuchtigkeit (%) 78 79 79 78 77 78 75 74 72 72 74 75 Ø 75,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
28,9
23,0
29,0
23,2
28,5
22,8
26,9
21,4
25,2
19,8
23,7
18,5
22,6
17,2
22,8
17,2
23,8
17,7
25,5
19,2
27,0
20,7
28,2
21,9
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
113
123
135
111
91
129
73
70
39
53
63
73
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weblinks

Commons Commons: Nouméa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

-22.275833333333166.45805555556Koordinaten: 22° 17′ S, 166° 27′ O{{#coordinates:-22,275833333333|166,45805555556|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=NC
   |type=city
  }}