Oberndorf (Pfalz)
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Ortsgemeinde Oberndorf |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-RP | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | ||||||
Landkreis: | Donnersbergkreis | ||||||
Verbandsgemeinde: | Alsenz-Obermoschel | ||||||
Höhe: | 170 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 2,8 km² | ||||||
Einwohner: | 269 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 96 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 67821 | ||||||
Vorwahl: | 06362 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | KIB, ROK | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 07 3 33 055 | ||||||
Adresse der Verbandsverwaltung: | Schulstraße 16 67821 Alsenz | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Ortsbürgermeister: | Karl Ludwig Bernhard | ||||||
Lage der Ortsgemeinde Oberndorf im Donnersbergkreis | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Oberndorf ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt im Alsenztal nördlich des Pfälzerwalds. Im Norden befindet sich Alsenz, im Süden Mannweiler-Cölln. Zu Oberndorf gehört auch der Wohnplatz Lindenhof.<ref>Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile 2010, Seite 89 (PDF; 2,3 MB)</ref>
Geschichte
Oberndorf wurde 1128 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits 775 wurde aber in Verbindung mit Alsenz das Obere Dorf genannt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Oberndorf besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die sechs Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen. Bei der Wahl im Jahr 2004 fand eine Mehrheitswahl statt.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>
Wappen
Blasonierung: „In Silber ein Reichsapfel mit goldenem Kleeblattkreuz, der Apfelschild geteilt über gebogenem goldenem Fuß, darin die Buchstaben O und D, rechts in Schwarz ein goldener Löwe, rotbewehrt und -gekrönt; links Silber und Blau gerautet“.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wahrzeichen von Oberndorf ist die Simultankirche St. Valentin, die nachweislich bereits 1128 existierte.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Oberndorf (Pfalz)
Wirtschaft und Infrastruktur
Durch den Ort verläuft die B 48. Über die A 63 im Osten besteht Anschluss an den Fernverkehr. Nächstgelegener Bahnhof ist Alsenz an der Alsenztalbahn.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Karl Barwick (1883–1965), Klassischer Philologe
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal