Ornat


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Datei:Zar Nikolaus und Gattin.jpg
Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra Feodorowna kostümiert auf einem Ball im Winterpalast, 11. Februar 1903

Der oder das Ornat (lat. ornatus „geschmückt“) bezeichnet die festliche Amtstracht eines Geistlichen, Herrschers oder hohen Beamten, die bei feierlichen, weihevollen und repräsentativen Anlässen getragen wird, wie z. B. bei der Krönung der Krönungsornat. Dazu gehören u. a. die Insignien des jeweiligen Amtes, z. B. Krone, Zepter, Bischofsstab.

Dabei ist häufig das erstmalige Anlegen des Ornats Teil der Amtseinführung. Der Begriff der Investitur, der damals die Einführung in ein hohes kirchliches Amt oder in einen neuen Lehensbesitz bezeichnete, geht auf das lateinische Wort investire für einkleiden zurück. Die Einkleidung eines Herrschers in neue, geistliche Gewänder hob ihn nicht nur für jedermann sichtbar aus der Masse der Untertanen hervor, sondern dokumentierte vor allem seinen Übertritt vom weltlichen in den geistlichen Stand.

So konnte das Recht, wer die Bischöfe einkleiden (investieren), d. h. in ihr Amt einführen durfte, im Investiturstreit zum Höhepunkt der Auseinandersetzungen der universalen Autoritäten im Mittelalter werden.

Auch im Karneval werden die Gewänder z. B. von Prinz oder Prinzessin als Ornat bezeichnet.

Krönungsornat der römisch-deutschen Kaiser

Der Krönungsornat der römisch-deutschen Kaiser war vom Hochmittelalter bis zur letzten Kaiserkrönung 1792 in Gebrauch und bestand hauptsächlich aus kostbaren sizilianischen Textilien.

Kirchen-Ornat

Die Bezeichnung Ornat wird auch als Zusammenfassung der für den Gottes- und Messdienst verwendeten festlichen Amtstrachten, Insignien und rituellen Gegenstände verwendet.

Weblinks

Commons Commons: Chasuble – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Ornat – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen