Orontes (Fluss)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Orontes (Fluss)
Nahr al-Asi
Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Orontes bei Antakya

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Libanon, Syrien, Türkei
Flusssystem OrontesVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG_fehlt
Quelle Laboue, Beqaa nördlich von Baalbek
34° 11′ 49″ N, 36° 21′ 9″ O34.19736.35256910{{#coordinates:34,197|36,35256|
dim=500 globe= name=Quelle Orontes (Fluss) region=LB-BH type=waterbody
  }} 
Quellhöhe 910 mVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung bei Samandağ in das Mittelmeer36.04531535.9635030Koordinaten: 36° 2′ 43″ N, 35° 57′ 49″ O{{#coordinates:36,045315|35,963503|primary dim=1000 globe= name=Mündung Orontes (Fluss) region=TR-31 type=waterbody
  }}
36° 2′ 43″ N, 35° 57′ 49″ O36.04531535.9635030{{#coordinates:36,045315|35,963503|
dim=1000 globe= name=Mündung Orontes (Fluss) region=TR-31 type=waterbody
  }} 
Mündungshöhe mVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 910 m
Länge 571 km<ref name=gse/>
Einzugsgebiet 22.300 km²<ref name=gse>Artikel Orontes (Fluss) in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)</ref>
Abfluss<ref name=gse/> MQ
80 m³/s

Rechte Nebenflüsse Afrin, Kara Su

Wassermühle in Hama

Der Orontes oder Asi (arabisch ‏نهر العاصي‎ Nahr al-ʿAsi, DMG Nahr al-ʿĀṣī, türkisch Asi Nehri, griechisch Ορόντης) ist ein 571 km langer Fluss im Libanon, Syrien und der Türkei.

Name

In der Türkei nennt man den Fluss auch Ters akan nehir, was auf Deutsch „verkehrt fließender Fluss“ bedeutet. Arabisch Nahr heißt „Fluss“, al-ʿĀṣī „der Widerspenstige, Widersetzliche“ und weist auf seine wilde Strömung hin. Strabon gab in seiner Geographika an, dass der syrische Fluss Typhon Orontes genannt wurde, weil Orontes I. diesen Fluss überquert hatte, wohl während des Krieges gegen Euagoras I. von Salamis. Davor war der Fluss unter den Namen Typhon, Drakon und Ophites bekannt. Diese Namen, die im altgriechischen die Bedeutung Schlange haben, gehen auf eine lokale Sage zurück.<ref>Marion Meyer: Die Personifikation der Stadt Antiocheia. Ein neues Bild für eine neue Gottheit. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 978-3-11-019110-3, S. 113 (online abrufbar bei Google Books)</ref> Fränkisch hieß der Fluss Pharphar (nach 2. Könige 5,12 EU).

Geografie

Er entspringt einer Karstquelle in der Bekaa-Ebene (Libanon) nördlich der Stadt Baalbek und wird durch die Schmelzwässer des Libanon und des Anti-Libanon gespeist. Seine größten Nebenflüsse sind der Afrin (Nahr Afrin) und der Kara Su (türkisch Schwarzwasser). Das Einzugsgebiet beträgt 23.000 Quadratkilometer. Der Fluss führt das meiste Wasser im März, am Pegel von Dschisr asch-Schugur werden dann durchschnittlich 30 m³/s gemessen.

Der Oberlauf umfasst das Talbecken von Homs. Der Orontes fließt hier in nördlicher Richtung durch die Städte Homs und Hama in Syrien, wo verschiedene Staudämme die Bewässerung fruchtbarer Täler ermöglichen, unter anderem die Zeyzoun-Talsperre. Der Mittellauf umfasst die Ebenen von Aharna und Ghab. Die Ghab-Ebene trennt das Bergmassiv des Dschebel Ansariye im Westen vom nordsyrischen Kalksteinmassiv im Osten. In der Nähe der Stadt Antakya in der türkischen Provinz Hatay verändert der Orontes seine Fließrichtung nach Westen und mündet bei Samandağ in das Mittelmeer. Dort fließt der Orontes scheinbar verkehrt herum, die optische Täuschung entsteht durch das niedrige Wasser und starke Winde. In der Antike war der Unterlauf teilweise schiffbar.

Der Fluss war ursprünglich sehr fischreich, ist aber inzwischen unterhalb von Homs durch Industrieabwässer stark verschmutzt und biologisch weitgehend tot (Stand 1980). Der Stausee von ar-Rastan wirkt als Sedimentfalle und erhöht die Wasserqualität wieder. Durch die Ableitung zahlreicher Bewässerungssysteme ist der Unterlauf des Flusses stark versalzt. Außerdem kommt es oft zu Algenblüten.

Geologie

Bis zum mittleren Tertiär bildeten Libanongebirge und der Dschebel Ansariye bis in die Berge der Provinz Hatay eine durchgängige Bergkette und eine Wasserscheide für den Orontes und den Afrin, die beide nach Osten in den Euphrat entwässerten. Die Öffnung zum Mittelmeer bei Antakya entstand erst im Spätpliozän.<ref>Eugen Wirth: Syrien, eine geographische Landeskunde. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1971, S. 63</ref> Der Flusslauf bildet von der Bekaa-Ebene über die Ghab-Ebene die nördliche Fortsetzung des Jordangrabens und den nördlichen Ausläufer des Afrikanischen Grabenbruchs.

Geschichte

Erste Dämme wurden laut Strabo bereits durch die Ägypter errichtet. Der Staudamm bei Qattinah, der den See von Homs aufstaut, stammt aus römischer Zeit, wird aber bis heute genutzt. Der Orontes wird von Plinius und Strabo beschrieben.

Als Schlacht am Orontes werden die Schlacht bei Kadesch 1274 v. Chr. zwischen Ramses II. und dem Hethiterkönig Muwatalli II. oder die Schlacht 94 v. Chr. zwischen den Seleukiden Antiochos XI. und Antiochos X. Eusebes bezeichnet.

In den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis wird im 17. Gesang berichtet, dass es auf dem Indienzug des Dionysos zur Schlacht mit Orontes, dem Schwiegersohn des Inderkönigs Deriades, kommt. Im Kampf gegen den Gott fällt Orontes und stürzt in den Fluss, der nach ihm seinen Namen trägt.

Literatur

  • Ragnar Kinzelbach: Hydrobiologie am Orontes. In: Natur und Museum. Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Frankfurt/Main 1980, 110 (1), S. 9–18, ISSN 0028-1301
  • Jaques Weulersse: L'Oronte. Étude de Fleuve. Tours 1940

Weblinks

Commons Commons: Orontes (Fluss) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>