Ortung


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unter dem Begriff Ortung werden mehrere Verfahren zur Positionsbestimmung entfernter Objekte zusammengefasst. Grundlage ist in der Regel eine vom Beobachter vorgenommene Distanzmessung mittels Signalen, die vom zu ortenden Objekt an den Sender zurück gelangen. Dies geschieht meist durch Reflexion (diffus oder gebündelt). Verwendet werden Laser, Tonsignale (auch hochfrequente), Radar. Ortungen sind im Gegensatz zur Lokalisation aktive Verfahren und sollten damit nicht verwechselt werden.

Bekannte Beispiele für Ortungsvorgänge liefern das Sonar, das Echolot, das Radar Laserentfernungsmesser und im Tierreich die Fledermaus.

Im Gegensatz zur Ortung besteht die Ortsbestimmung vor allem in der Messung bzw. Berechnung des eigenen Standorts und bezieht sich auf ein übergeordnetes bzw. globales Koordinatensystem. Die Methoden dazu sind wesentlich vielfältiger (siehe auch Navigation), schließen aber jene der Ortung meist ein.az:Radiolokasiya en:Radiolocation fr:Géolocalisation GSM kk:Радиолокация pl:Radiolokacja ro:Radiolocație ru:Радиолокация uk:Радіолокація