Osterlinde
Osterlinde Stadt Salzgitter
| ||||
---|---|---|---|---|
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben! | ||||
dim=10000 | globe= | name=Osterlinde | region=DE-NI | type=city
}} |
Höhe: | 100 m | |||
Fläche: | 7,55 km² | |||
Einwohner: | 405 (31. Dez. 2014) | |||
Bevölkerungsdichte: | 54 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 1. April 1942 | |||
Eingemeindet nach: | Watenstedt-Salzgitter | |||
Postleitzahl: | 38228 | |||
Vorwahl: | 05341 | |||
Lage von Osterlinde in Salzgitter |
Osterlinde ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Nordwest. Osterlinde gehörte bis zum 31. März 1942 zum Landkreis Wolfenbüttel und wurde durch einen Verwaltungsakt am 1. April 1942 ein Teil der Großstadt Watenstedt-Salzgitter. Am 23. Januar 1951 wurde diese amtlich in Salzgitter umbenannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Osterlinde wurde erstmals 1151 urkundlich erwähnt. Der Ort ist an der Hildesheimer Heerstraße gelegen und hatte im Laufe seiner Geschichte stark unter kriegerischen Ereignissen zu leiden.<ref>Salzgitter-Osterlinde. Abgerufen am 30. August 2009 (© Stadt Salzgitter). Stadt Salzgitter: </ref>
Zwischen dem Frieden von Tilsit 1807 und der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 gehörte das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg zum Königreich Westphalen. Osterlinde wurde in dieser Zeit dem Kanton Gebhardshagen zugeordnet.
Politik
Wappen
Das Wappen zeigt ein silbernes Lindenblatt auf grünem Grund und im Schildhaupt ein durchgehendes rotes Kreuz auf silbernem Grund. Das Lindenblatt stellt eine Verbindung zum Ortsnamen her, der 1151 erstmals als Lindethe schriftlich bezeugt ist. Das grüne Schildfeld steht für die noch weitgehend erhaltene Natur im Umfeld des Ortes. Das Kreuz im Schildhaupt ist ein Attribut des heiligen Georg, nach dem die Georgskirche im Ort benannt wurde. Das Kreuz erinnert auch daran, dass der Ort jahrhundertelang in engen Beziehungen zu geistlichen Einrichtungen stand, so zum Beispiel zu den Klöstern Dorstadt, Wöltingerode und Steterburg.
Das Wappen wurde in einer Bürgerversammlung im März 2008 als Ortswappen von Salzgitter-Osterlinde angenommen.<ref> Lindenblatt als redendes Symbol, Salzgitter Zeitung vom 8. März 2008, S. 24 </ref>
Die Freiwillige Feuerwehr
Mit dem Gesetz, das Feuerhülfswesen betreffend, vom 2. April 1874 kam es in den Folgemonaten zu einer Gründungswelle Freiwilliger Feuerwehren im Herzogtum Braunschweig. Die Freiwillige Feuerwehr Osterlinde wurde bereits am 22. Juni 1873 gegründet, nachdem der erste Hauptmann, Albert Schwerdtfeger, zuvor als Landtagsabgeordneter Kenntnis von den Beratungen zu diesem Gesetz erhalten hatte.
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors =
id:gray1 value:gray(0.7)
ImageSize = width:700 height:220 # Bildgröße PlotArea = left:70 right:40 top:40 bottom:20 # Ränder TimeAxis = orientation:vertical # waagerechte Achse AlignBars = justify # Abstand der Balken DateFormat = yyyy # Standard-Zahlenformat Period = from:0 till:1000 # Bereich vertikale Achse ScaleMajor = unit:year Start:0 increment:200 gridcolor:gray1 # Zahlen vertikale Achse PlotData =
color:gray1 textcolor:red fontsize:S width:15 align:center # 1. Teil: Zeichnen der Balken bar:1821 from:start till:283 bar:1848 from:start till:346 bar:1871 from:start till:361 bar:1910 from:start till:366 bar:1925 from:start till:361 bar:1933 from:start till:358 bar:1939 from:start till:368 bar:1946 from:start till:773 bar:1950 from:start till:769 bar:1960 from:start till:637 bar:1970 from:start till:482 bar:1980 from:start till:500 bar:1990 from:start till:492 bar:2000 from:start till:477 bar:2006 from:start till:432 bar:2010 from:start till:407 bar:2011 from:start till:403 bar:2012 from:start till:409 bar:2013 from:start till:421 bar:2014 from:start till:405
textcolor:black shift:(1,3) # 2. Teil - Schreiben der Zahlenangaben über dem Balken, etwas noch oben geschoben
bar:1821 At:283 text:283 bar:1848 At:346 text:346 bar:1871 At:361 text:361 bar:1910 At:366 text:366 bar:1925 At:361 text:361 bar:1933 At:358 text:358 bar:1939 At:368 text:368 bar:1946 At:773 text:773 bar:1950 At:769 text:769 bar:1960 At:637 text:637 bar:1970 At:482 text:482 bar:1980 At:500 text:500 bar:1990 At:492 text:492 bar:2000 At:477 text:477 bar:2006 At:432 text:432 bar:2010 At:407 text:407 bar:2011 At:403 text:403 bar:2012 At:409 text:409 bar:2013 At:421 text:421 bar:2014 At:405 text:405
TextData=
pos:(40,200) fontsize:M text: Salzgitter-Osterlinde - Bevölkerungsentwicklung seit 1821
</timeline>
Quellen: Die Bevölkerungszahlen von 1821 bis 2000 basieren auf dem Statistischen Jahrbuch des Referats für Wirtschaft und Statistik der Stadt Salzgitter.<ref Name="Jahresbericht"> Statistisches Jahrbuch 2013. Stadt Salzgitter, 31. Dezember 2013, S. 31–108, abgerufen am 18. Januar 2015 (Gesamtzahl Wohnberechtigter (Haupt- und Nebenwohnsitz) © Stadt Salzgitter). Referat für Wirtschaft und Statistik: </ref> Die Bevölkerungsstatistik ab 2001 basiert auf den statistischen Monatsberichten der Stadt Salzgitter (Einwohner mit Hauptwohnsitz) gemäß Melderegister zum Monatsende Dezember.<ref Name="Monatsstatistik">Statistische Monatsberichte der Stadt Salzgitter. Stadt Salzgitter, abgerufen am 18. Januar 2015 (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung © Stadt Salzgitter). Referat für Wirtschaft und Statistik: </ref>
Literatur
Einzelnachweise
<references />
Barum | Beddingen | Beinum | Bleckenstedt | Bruchmachtersen mit Sukopsmühle | Calbecht | Drütte | Engelnstedt | Engerode | Flachstöckheim | Gebhardshagen | Gitter | Groß Mahner | Hallendorf | Heerte | Hohenrode | Immendorf | Lebenstedt mit Fredenberg | Lesse | Lichtenberg mit Altenhagen | Lobmachtersen | Ohlendorf mit Gut Nienrode und der Schachtsiedlung | Osterlinde | Reppner | Ringelheim | Salder | Salzgitter-Bad | Sauingen | Thiede mit Steterburg | Üfingen mit Gut Nortenhof | Watenstedt