Ringelheim
Ringelheim Stadt Salzgitter
| ||||
---|---|---|---|---|
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben! | ||||
dim=10000 | globe= | name=Ringelheim | region=DE-NI | type=city
}} |
Höhe: | 140 m | |||
Fläche: | 7,22 km² | |||
Einwohner: | 1885 (31. Dez. 2014) | |||
Bevölkerungsdichte: | 261 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 1. April 1942 | |||
Eingemeindet nach: | Watenstedt-Salzgitter | |||
Postleitzahl: | 38259 | |||
Vorwahl: | 05341 | |||
Lage von Ringelheim in Salzgitter |
Salzgitter-Ringelheim ist der sechstgrößte von insgesamt 31 Stadtteilen der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen. Ringelheim liegt im äußersten Südwesten des Stadtgebietes an der Innerste und zählt zur Ortschaft Süd. Ringelheim gehörte bis zum 31. März 1942 zum Landkreis Goslar und wurde durch einen Verwaltungsakt am 1. April 1942 ein Teil der Großstadt Watenstedt-Salzgitter. Am 23. Januar 1951 wurde diese amtlich in Salzgitter umbenannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
<timeline> ImageSize = width:210 height:450 PlotArea = width:170 height:430 left:40 bottom:10
DateFormat = yyyy Period = from:900 till:2100 TimeAxis = orientation:vertical ScaleMajor = unit:year increment:50 start:900
Colors=
id:fond value:white #rgb(0.95,0.95,0.98) id:marque value:rgb(1,0,0) id:marque_fond value:rgb(1,0.9,0.9)
BackgroundColors = canvas:fond
Define $dx = 7 # décalage du texte à droite de la barre Define $dy = -3 # décalage vertical Define $dy2 = 6 # décalage vertical pour double texte
PlotData=
bar:Leaders color:marque_fond width:5 mark:(line,marque) align:left fontsize:S
from:910 till:980 shift:($dx,$dy) text:Gerichtsort Salzgau from:1152 till:1153 shift:($dx,$dy) text:1152 Gründung Benediktinerkloster from:1485 till:1504 shift:($dx,$dy) text:der Klosterkirche from:1485 till:1504 shift:($dx,$dy2) text:1485 - 1504 Erweiterungsbau from:1578 till:1578 shift:($dx,$dy2) text:1578 Pest from:1711 till:1711 shift:($dx,$dy) text:Komplettverlust d. Bausubstanz from:1711 till:1711 shift:($dx,$dy2) text:1711 Brand from:1817 till:1817 shift:($dx,$dy) text:1817 Verkauf des Klosters from:1847 till:1847 shift:($dx,$dy) text:1847 Bau des Schlossparks from:1885 till:1885 shift:($dx,$dy) text:Landkreis Goslar from:1885 till:1885 shift:($dx,$dy2) text:Anschluss an from:1942 till:1942 shift:($dx,$dy) text: Salzgitter from:1942 till:1942 shift:($dx,$dy2) text:1942 Eingemeindung
</timeline>
Zeittafel: Ringelheim
Ringelheim entstand in vorfränkischer Zeit an der Kreuzung zweier Heeres- und Handelsstraßen (Braunschweig, Goslar, Hildesheim). Es hatte die Gerichtsbarkeit im Salzgau des heutigen Salzgitteraner Südens. Wahrscheinlich in der von 919–936 dauernden Regierungszeit des ostfränkischen Königs Heinrich I. und seiner Frau Mathilde die Heilige (aus dem Geschlecht der Immedinger) wurde ein königliches Jungfrauenstift an der Innerste errichtet; möglicherweise geschah dies auch erst 940 durch Graf Immat aus dem Geschlecht der Immedinger. In der Schutzurkunde von König Otto I. aus dem Jahre 941 wurden die Ländereien des Stiftes genannt. Danach hatte Graf Immad dem Stift seine Besitztümer aus der Umgebung Ringelheims in Wendhausen, Othfresen, Jerstedt, Wallmoden, Nauen, Sehlde, Gustedt, Haverlah und Vöppstedt (auf dem Gebiet des heutigen Salzgitter-Bad) übertragen.<ref>Ringelheim (Chronik 2015), Seiten 52–56</ref>
1152 wurde die Abtei in ein Benediktinerkloster für Männer umgewandelt und dem Bistum Hildesheim unterstellt. 1523 beendete der Quedlinburger Rezess die Hildesheimer Stiftsfehde und teilte mit dem Großen Stift auch Ringelheim dem Herzogtum Braunschweig zu. In der Folge wurde Ringelheim ab 1568 protestantisch. 1578 brach die Pest aus, so auch im Badehaus in Ringelheim. Im Dreißigjährigen Krieg versuchten die Kaiserlichen, das Große Stift für Hildesheim zurückzuerobern. 1626 lag Ringelheim zwischen den Heeren Tillys (Oelber am weißen Wege), Wallensteins (Liebenburg) und Christians IV. von Dänemark (Wolfenbüttel). In der Schlacht bei Lutter am Barenberge unterlag Christian und wurde im Kloster Ringelheim gesund gepflegt. Nach der Schlacht bei Thiede 1641 schlossen die Herzöge Frieden mit dem Kaiser und stimmten im Goslarer Akkord der Rückgabe des Großen Stifts und damit auch Ringelheims an Hildesheim zu. Das Kloster wurde den Benediktinern zurückgegeben.
Bei einem großen Feuer 1711 wurden fast alle Häuser Ringelheims zerstört. Die meisten Höfe sind erst nach dem Brand errichtet worden; das älteste Wohnhaus, das noch heute steht, stammt von 1703/04. Im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 wurde das Kloster säkularisiert und 1817 von Graf Friedrich von der Decken gekauft, der es in ein Schloss umwandelte. 1847 legte sein Sohn Adolf den weitläufigen englischen Schlosspark mit dem verzweigten Seesystem an.
1856 wurde Ringelheim an das Eisenbahnnetz angeschlossen („Braunschweigische Südbahn“ Braunschweig–Wolfenbüttel–Börßum–Salzgitter–Ringelheim (Harz)–Seesen–Kreiensen). 1875 folgte eine zweite Strecke (Hannover–Hildesheim–Derneburg–Ringelheim (Harz)–Goslar) und ein Bahnhofsgebäude, das lt. Salzgitter Zeitung vom 30. Mai 1995 im Jahr 1990 abgerissen wurde.
Mit dem Eisenbahnanschluss bot Ringelheim gute Voraussetzungen für die Ansiedlung mehrerer kleiner Betriebe sowie einer Konservenfabrik (1868), einer Zuckerfabrik (1870/71), einem Elektrizitätswerk (1896) und dem pharmazeutischen Unternehmen Schaper & Brümmer (1923); von diesen existiert heute (2015) nur noch das letztgenannte. Der 1939 – 1941 geteufte Schacht Johannes wurde 1965 stillgelegt, 1977 wurde der Schacht verfüllt und der Förderturm abgerissen.<ref>Amt für Geschichte, Kultur und Heimatpflege der Stadt Salzgitter, Redaktion: Heinrich Korthöber, Jörg Leuschner, Reinhard Försterling und Sigrid Lux (Hrsg.): Bergbau in Salzgitter. Die Geschichte des Bergbaus und das Leben der Bergleute von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Beiträge zur Stadtgeschichte. Band 13, Appelhans, Salzgitter 1997, ISBN 3-930292-05-X, S. 224-225.</ref>
Ringelheim gehörte seit 1885 zum Landkreis Goslar. 1942 wurde es zusammen mit weiteren Ortschaften des Landkreises Goslar (Salzgitter, Gitter, Hohenrode und Groß Mahner) in die neu gegründete Stadt Watenstedt-Salzgitter eingemeindet.
Sehenswürdigkeiten
Schloss und Park
St. Abdon und Sennen
Gutshof
Auf dem Gutshof, der sich westlich an das Schloss und die Kirche anschließt und diese mit dem Marktplatz verbindet, waren die Wirtschafts- und Verwaltungsgebäude des Klosters untergebracht. Die meisten Bauten stammen aus dem 17. Jahrhundert, so zum Beispiel das Inspektorenhaus, der Schafstall, der Pferdestall (1607) und die Klostermühle (1699), die von 1898 bis 1930 das Elektrizitätswerk beherbergte. Der 1710 errichtete Taubenturm mit einer achtseitigen Haube wurde 1748 um einen Schulanbau ergänzt. Später diente er als Kurzzeitgefängnis bis zur Überstellung des Häftlings an das Amt Liebenburg. 1740 wurde der Gutshof um einen Kuhstall und 1792 um eine weitere Scheune ergänzt. Heute befindet er sich in Privatbesitz.
St. Johannes Baptista
Die Johannes dem Täufer geweihte evangelische Kirche St. Johannes Baptista am Marktplatz wurde als Kirche der Dorfbewohner entgegen der Kirche für die Mönche erbaut. 1050 wird sie erstmals als „Archidiakonatskirche“ erwähnt. Es handelt sich um eine massive Saalkirche, mit einem quaderförmigen wehrhaften Westturm und Chor im Osten. Der ursprüngliche Bau war wahrscheinlich aus Holz; der Turm kam erst um 1200 dazu, der Chor in der Gotik. 1819 wurde eine neue Turmbekrönung in Form einer achtseitig offenen Laterne gebaut, 1868 die kleinen Fenster durch größere ersetzt. An der Nordwand befindet sich das Grabmal des 1621 gestorbenen Pastors Kirchhoff. St. Johannes Baptista besitzt eine romanische Taufschale aus dem Jahr 1487. Die Innenausstattung ist jünger: Bis auf den monolithischen Sandsteinaltar und das Kruzifix von 1300 stammt sie von 1698, die Bemalung der Kirchendecke durch Graf von der Decken von 1883. Möglicherweise war der Künstler, der die Ringelheimer Kirchen ausstattete, derselbe. Die Orgel stammt ebenfalls aus den 1880er Jahren.
Mausoleum
Als am 22. Mai 1840 der Besitzer des Schlosses Graf Friedrich von der Decken starb, plante sein Sohn Adolf ein Mausoleum nordöstlich der Schlosskirche zu errichten. Ein erstes Mausoleum bot nicht genug Platz für nachfolgende Generationen, weshalb von der Decken eine Erweiterung plante, die aber erst nach seinen Tod 1886 umgesetzt wurde. In dem 10×12 m großen Bauwerk wurden bis 1907 mehrere Familienmitglieder beigesetzt. Nach dem Verkauf des Schlosses 1938 und dem Umzug der Grafenfamilie nach Pommern verfiel das Mausoleum, das nach wie vor im Besitz derer von Decken war. Die Ahnen wurden 1976 auf den Friedhof von St. Johannes überführt. 1996 begann der Bürgerverein die Restaurierung der Ruine, die ihm 1998 übereignet wurde.<ref>Dirk Schaper: Bürgerverein Ringelheim Bürgerverein Ringelheim Mausoleum</ref>
Politik
Wappen
Den goldenen feuerspeienden Ringelwurm findet man in Ringelheim über dem Portal des ehemaligen Klosters und auf einem von etwa 1730 stammenden Tisch in der Kirche. Wahrscheinlich wurde der Drache wegen seiner volkstümlichen Bezeichnung Ringelwurm als Wappentier gewählt. Die drei silbernen Wellenbänder im Schildfuß verweisen auf den Fluss Innerste, an dem Ringelheim liegt.
Das Wappen wurde um 1937 eingeführt.<ref>Arnold Rabbow: Neues Braunschweigisches Wappenbuch. Braunschweiger Zeitungsverlag, 2003, ISBN 3-926701-59-5, S. 36.</ref>
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors =
id:gray1 value:gray(0.7)
ImageSize = width:700 height:220 # Bildgröße PlotArea = left:70 right:40 top:40 bottom:20 # Ränder TimeAxis = orientation:vertical # waagerechte Achse AlignBars = justify # Abstand der Balken DateFormat = yyyy # Standard-Zahlenformat Period = from:0 till:3000 # Bereich vertikale Achse ScaleMajor = unit:year Start:0 increment:500 gridcolor:gray1 # Zahlen vertikale Achse PlotData =
color:gray1 textcolor:red fontsize:S width:15 align:center # 1. Teil: Zeichnen der Balken
bar:1821 from:start till:684 bar:1848 from:start till:781 bar:1871 from:start till:1068 bar:1925 from:start till:1480 bar:1933 from:start till:1466 bar:1939 from:start till:1519 bar:1946 from:start till:2394 bar:1950 from:start till:2597 bar:1960 from:start till:2111 bar:1970 from:start till:1995 bar:1980 from:start till:1912 bar:1990 from:start till:1835 bar:2000 from:start till:2079 bar:2006 from:start till:1908 bar:2010 from:start till:1868 bar:2011 from:start till:1907 bar:2012 from:start till:1898 bar:2013 from:start till:1879 bar:2014 from:start till:1885
textcolor:black shift:(1,3) # 2. Teil - Schreiben der Zahlenangaben über dem Balken, etwas noch oben geschoben
bar:1821 At:684 text:684 bar:1848 At:781 text:781 bar:1871 At:1068 text:1068 bar:1925 At:1480 text:1480 bar:1933 At:1466 text:1466 bar:1939 At:1519 text:1519 bar:1946 At:2394 text:2394 bar:1950 At:2597 text:2597 bar:1960 At:2111 text:2111 bar:1970 At:1995 text:1995 bar:1980 At:1912 text:1912 bar:1990 At:1835 text:1835 bar:2000 At:2079 text:2079 bar:2006 At:1908 text:1908 bar:2010 At:1868 text:1868 bar:2011 At:1907 text:1907 bar:2012 At:1898 text:1898 bar:2013 At:1879 text:1879 bar:2014 At:1885 text:1885
TextData=
pos:(40,200) fontsize:M text: Salzgitter-Ringelheim - Bevölkerungsentwicklung seit 1821
</timeline>
Quellen: Die Bevölkerungszahlen von 1821 bis 2000 basieren auf dem Statistischen Jahrbuch des Referats für Wirtschaft und Statistik der Stadt Salzgitter.<ref Name="Jahresbericht"> Statistisches Jahrbuch 2013. Stadt Salzgitter, 31. Dezember 2013, S. 31–108, abgerufen am 18. Januar 2015 (Gesamtzahl Wohnberechtigter (Haupt- und Nebenwohnsitz) © Stadt Salzgitter). Referat für Wirtschaft und Statistik: </ref> Die Bevölkerungsstatistik ab 2001 basiert auf den statistischen Monatsberichten der Stadt Salzgitter (Einwohner mit Hauptwohnsitz) gemäß Melderegister zum Monatsende Dezember.<ref Name="Monatsstatistik">Statistische Monatsberichte der Stadt Salzgitter. Stadt Salzgitter, abgerufen am 18. Januar 2015 (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung © Stadt Salzgitter). Referat für Wirtschaft und Statistik: </ref>
Wirtschaft
Salzgitter-Ringelheim besitzt einige Einkaufsmöglichkeiten (Supermarkt, Einzelhandel). Hinzu kommen verschiedene Gaststätten und Kioske, eine Sparkasse und eine Volksbank, zwei Allgemeinmediziner, ein Zahnarzt und eine Apotheke. Ferner befinden sich in Ringelheim die etwas außerhalb gelegene Fachklinik Erlengrund, ein Rehabilitationszentrum für suchtkranke Männer und Frauen, und das Judith-Heim, eine Wohnstätte für Menschen mit seelischer Behinderung.
Das älteste, heute (2015) noch existierende Unternehmen im Ort ist das auf die Herstellung pflanzlicher Arzneimittel spezialisierte Unternehmen Schaper & Brümmer, Es wurde 1923 von Erich Schaper und Albert Brümmer gegründet und befindet sich in dritter Generation in Familienbesitz. Das Unternehmen erzielte 2013 einen Gesamtumsatz von rund 30 Mio. € und beschäftigt etwa 200 Mitarbeiter.<ref>Presseportal.de - Pressemitteilung vom 14. September 2015, abgerufen am 31. März 2015</ref><ref>Ringelheim (Chronik 2015), Seiten 442–444, 460</ref>
Vereinsleben
In Ringelheim gibt es zwölf Vereine, darunter den Sportverein STV Ringelheim. Auch einen traditionellen Schützenverein (Schützengilde Ringelheim e.V. von 1872) gibt es in Ringelheim. Ihm angeschlossen ist der Spielmannszug, der sich aber Spielmannzug nennt und im Jahr 2005 sein 75-jähriges Bestehen feiern konnte. Die Sportstätten befinden sich in der Nähe vom Schlosspark, im so genannten Parkstadion.
Brauchtum
In Ringelheim wird am Fastnachtsdienstag noch der Heischebrauch des Fuiens durch die Kinder des Ortes gepflegt. Ein wesentlicher Bestandteil des Fuiens ist das gemeinsame Singen. Das klassische Lied auf Ostfälisch lautet<ref>Bürgerblatt Salzgitter-Ringelheim: Bürgerblatt 3/2002 der Bürgerschaft Ringelheim und Freundeskreis e.V. </ref>:
Fuie, fuie Faslam.
Wat wutte geb'n?
Äppel oder Beern.
Lat mek nicht to lange stahn, ek mott noch ein Hius weier gahn.
Bet nach Bremen. Bremen is 'ne grote Stadt, da gebet alle Luie wat.
Verkehr
Der Bahnhof Salzgitter-Ringelheim hat zwar seit 1990 kein Bahnhofsgebäude, ist aber dennoch der wichtigste Bahnhof auf dem Gebiet der Großstadt Salzgitter. Er liegt am Kreuzungspunkt der Strecken Hildesheim–Goslar sowie Braunschweig–Seesen und verfügt so über direkte Regionalverbindungen. Salzgitter-Ringelheim verfügt außerdem über Busanbindungen nach Baddeckenstedt, Salzgitter-Bad und Seesen.
Persönlichkeiten
Siegfried von Ringelheim (9-10.-Jhd.) wurde der erste Markgraf von Brennenburg (heute Brandenburg). Ernannt zum Markgrafen wurde er 927 vom ostfränkischen König Heinrich I. Die Ernennung erfolgte zwei Jahre nachdem Siegfried von Ringelheim laut der Sage zum Ursprung der Stadt Reichenbach im Eulengebirge die in Deutschland eingebrochenen Ungaren bei der Merseburger Siegeschlacht gemeinsam mit Duno von Askanien besiegte.
Literatur
- Jörg Leuschner, Reinhard Försterling, Renate Vanis, Christine Kellner-Depner, Walter Wimmer, Dirk Schaper, Archiv der Stadt Salzgitter - Redaktion: Jörg Leuschner, Reinhard Försterling, Gabriele Sagroske, Bettina Walter und Sigrid Lux (Hrsg.): Ringelheim (= Beiträge zur Stadtgeschichte. Band 29). Salzgitter 2015.* Stadtarchiv Salzgitter (Hg.): Ortschaft Süd. Beiträge zur Stadtgeschichte, Band 4, Salzgitter 1989.
- Joachim Salzwedel: Die ehemalige Klosterkirche zu Salzgitter-Ringelheim (= Große Baudenkmäler, Heft 260), 15 S. München: Deutscher Kunstverlag 1971
- Monika Tontsch; Dirk Nothoff (Fotos): St. Abdon und Sennen Salzgitter-Ringelheim (= Kunstführer Nr. 2184), 1. Auflage, 19 S. Regensburg: Schnell und Steiner, 1995
- Hansjürgen Classen: Die hydrogeologischen Verhältnisse der Innerste-Mulde. Unter besonderer Berücksichtigung des Eisenerzbergbaues bei Ringelheim. Universität Bonn, Dissertation vom 19. Dezember 1957
- Åse: Wie Ringelheim zu seinem Namen gekommen sein könnte. Eine Fabel des Ringelheimer Bildhauers Åse, Bilder von Klaus Bliesener. Sehlde: Illustration & Papierdesign 2006 [Mappenedition auf Büttenpapier]
- Literatur über Ringelheim Katalog der DNB
- Johann Carl Fürchtegott Schlegel: Kirchen- und Reformationsgeschichte von Norddeutschland und den Hannoverschen Staaten, Band 1, Helwing, 1828, S.99
- Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch, Leipzig 1853, S.470
Quellen und Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Barum | Beddingen | Beinum | Bleckenstedt | Bruchmachtersen mit Sukopsmühle | Calbecht | Drütte | Engelnstedt | Engerode | Flachstöckheim | Gebhardshagen | Gitter | Groß Mahner | Hallendorf | Heerte | Hohenrode | Immendorf | Lebenstedt mit Fredenberg | Lesse | Lichtenberg mit Altenhagen | Lobmachtersen | Ohlendorf mit Gut Nienrode und der Schachtsiedlung | Osterlinde | Reppner | Ringelheim | Salder | Salzgitter-Bad | Sauingen | Thiede mit Steterburg | Üfingen mit Gut Nortenhof | Watenstedt