Osttünnen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
51.6445267.88569267Koordinaten: 51° 38′ 40″ N, 7° 53′ 8″ O{{#coordinates:51,644526|7,885692|primary
Osttünnen
Stadt Hamm
dim=10000 globe= name=Osttünnen region=DE type=city
  }}
Höhe: 62–96 m ü. NN
Fläche: 5,44 km²
Einwohner: 604 (30. Sep. 2012)
Bevölkerungsdichte: 111 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1968
Eingemeindet nach: Rhynern
Postleitzahl: 59069
Vorwahl: 02385

Lage von Hamm in Nordrhein-Westfalen

Das Bild bitte nur als Dateipfad angeben!
Datei:Ortsschild Osttuennen.jpg
Osttünnen, Ortsschild

Osttünnen ist ein Stadtteil von Hamm in Nordrhein-Westfalen, liegt im Stadtbezirk Hamm-Rhynern und grenzt an den Stadtteil Westtünnen.

Die Großgemeinde Rhynern ist Namensgeber des im Jahr 1975 neu eingerichteten Stadtbezirks Hamm-Rhynern.

Geschichte

Der Name Osttünnen leitet sich von den Edelherren und Grafen von Thunen ab, die ihren Wohnsitz im frühen Mittelalter nördlich der heutigen „Von Thünen-Straße“ zwischen Westtünnen und Osttünnen hatten. Das Dorf entstand erst im 20. Jahrhundert und bestand zunächst aus einzelnen verstreut liegenden Bauernhöfen. Die ersten Eigenheime entstanden in den 1950er und in den 1980er Jahren.

Am 1. Januar 1968 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Osttünnen in die Gemeinde Rhynern eingegliedert.<ref> Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 64.</ref> Am 1. Januar 1975 wurde es im Zuge der Gebietsreform in die Stadt Hamm umgegliedert.<ref> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- u. Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen u. Reg.-Bez. vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 329.</ref>

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1849<ref> M. F. Essellen: Beschreibung und kurze Geschichte des Kreises Hamm und der einzelnen Ortschaften in demselben. Verlag Reimann GmbH & Co, Hamm 1985, ISBN 3-923846-07-X, S. 129.</ref> 331
1910<ref>www.gemeindeverzeichnis.de: Einwohnerzahlen 1910</ref> 366
1931<ref>Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931.</ref> 399
1956<ref>Otto Lucas: Kreis-Atlas Unna. Unna/Münster 1957</ref> 673
1961<ref> Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 236.</ref> 593

Infrastruktur

  • Neben vier Bauernhöfen, die noch voll erwerbsmäßig arbeiten, gibt es vier Gärtnereien, zwei Arztpraxen, zwei Autowerkstätten, eine Schreinerei, einen Hofverkauf, eine Physiotherapeutin, einen Bauwerkssanierer, einen Energieberater sowie eine landwirtschaftliche Genossenschaft im Ort.
  • Der Ort hat weder eine Schule noch Geschäfte oder sonstige öffentliche Einrichtungen.
  • Osttünnen liegt nahe der Bundesautobahn 2 und an der Landesstraßen 672
  • Durch den Ort verläuft die ICE-Bahnstrecke „Hamm – Kassel“
  • Für Schüler besteht eine Busverbindung zu den Schulen in Rhynern, Berge und Werries.
  • Mittelpunkt ist die Alte Schule in der „Davidisstraße“. Bis in die 1960er Jahre wurden hier die Kinder aus Osttünnen unterrichtet. Die Räume werden von der Freiwilligen Feuerwehr als „Dienstgebäude“, sowie der „Dorfgemeinschaft Osttünnen e.V.“ für Vereinsveranstaltungen genutzt.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />