Otto von Lonsdorf


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Otto von Lonsdorf (* ca. 1200; † 1265) war Bischof von Passau.

Leben

Er ist vermutlich an der Passauer Domschule ausgebildet worden. Zum ersten Mal urkundlich belegt ist er im Jahr 1240 als Kaplan im Gefolge des Passauer Bischofs Rudiger. 1242 wurde er in das Domkapitel von Passau aufgenommen. Bevor er 1254 Bischof von Passau wurde, ist er als Archidiakon des Bistums belegt. In seine Amtszeit fallen der gegen Bayern gerichtete Linzer Vertrag mit König Ottokar II. von Böhmen (1257), die Münzreform von 1260, der erneute Ausgleich mit Bayern 1262 und das "Ilzstadtweistum" 1265. Er ist im Stephansdom in Passau beigesetzt.

Bekannt ist Otto von Lonsdorf auch durch das von ihm angeregte Kopialbuch, den "Codex Lonsdorfianus" (BayHStA München HL Passau 3), das zahlreiche wichtige Quellen zur mittelalterlichen Geschichte auch jenseits der Diözese überliefert (u.a. die Raffelstettener Zollordnung von 903/905).

Literatur

Weblinks