1265
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
12. Jahrhundert |
13. Jahrhundert
| 14. Jahrhundert
| ►
◄ |
1230er |
1240er |
1250er |
1260er
| 1270er
| 1280er
| 1290er
| ►
◄◄ |
◄ |
1261 |
1262 |
1263 |
1264 |
1265
| 1266
| 1267
| 1268
| 1269
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1265
|
1265 | |
---|---|
Darstellung der Schlacht von Evesham und des Todes von Simon de Montfort aus der Chronica majora des Matthäus Paris, 13. Jahrhundert In der Schlacht von Evesham setzt sich Kronprinz Edward Plantagenet gegen Simon de Montfort durch. | |
Statue Karls von Anjou am Palazzo Reale von Neapel Karl I. von Anjou wird mit dem Königreich Sizilien belehnt. |
Papst Clemens IV. Guy le gros Foulques wird Papst Clemens IV. |
1265 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 713/714 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1257/58 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1808/09 (südlicher Buddhismus); 1807/08 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 66. (67.) Zyklus
Jahr des Holz-Büffels 乙丑 (am Beginn des Jahres Holz-Ratte 甲子) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 627/628 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 643/644 |
Islamischer Kalender | 663/664 (Jahreswechsel 12./13. Oktober) |
Jüdischer Kalender | 5025/26 (11./12. September) |
Koptischer Kalender | 981/982 |
Malayalam-Kalender | 440/441 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1575/76 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1576/77 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1303 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1321/22 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
England
- 20. Januar: Das von Simon V. de Montfort Ende des Vorjahres einberufene Parlament, das erste repräsentative Parlament Englands tritt im Palace of Westminster in London zusammen. Es soll sich hauptsächlich mit der Auslösung des Kronprinzen Edward aus der Gefangenschaft nach der Schlacht von Lewes befassen. Am 15. Februar geht es wieder auseinander.
- Am 31. März verpflichtete sich Kronprinz Edward, einer allgemeinen Amnestie zuzustimmen und von einer zukünftigen Verfolgung Montforts, Gloucesters und der Bürger Londons abzusehen.
- April: Montforts engster Verbündeter Gilbert de Clare, 6. Earl of Hertford, wechselt die Seiten.
- 28. Mai: Prinz Edward gelingt die Flucht aus der Gefangenschaft Henry de Montforts.
- 31. Juli: Simon VI. de Montfort wird bei Kenilworth Castle von königlichen Einheiten in einem Überraschungsangriff geschlagen. Dabei fällt auch Simons Banner in die Hände Edwards, was dieser vier Tage später für eine Kriegslist nutzt.
- 4. August: In der Schlacht von Evesham setzen sich die königlichen Truppen unter Kronprinz Eduard Plantagenet gegen ein Heer der aufständischen englischen Barone, an ihrer Spitze Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, durch. In der Schlacht wird Montfort ebenso wie sein Sohn Henry getötet.
- Unmittelbar nach der Schlacht versuchen König Heinrich III. und Prinz Edward, die königliche Autorität wiederherzustellen. Sie fordern Bristol Castle und die anderen verbliebenen Burgen in den Händen der Anhänger Montforts zur Unterwerfung auf, worauf sich die meisten Burgen ergeben. Am 1. Oktober verkündet Heinrich III. die Annullierung aller Maßnahmen, die er nach der Schlacht von Lewes in der Gewalt von Montfort setzen musste. Der König belohnt seine Anhänger und Günstlinge mit den Gütern der Rebellen. Im Mitte September nach Winchester einberufenen Parlament gibt es jedoch auch Widerstand gegen die königliche Politik.
- Simon VI. de Montfort hält weiter Kenilworth Castle besetzt. Die verbliebenen und von ihren Gütern vertriebenen Rebellen, die sogenannten „Enterbten“, schließen sich zu Räuberbanden zusammen. Aufgrund der Besitzerwechsel und der fortgesetzten Plünderungen kommt es in den nächsten beiden Jahren in weiten Teilen des Landes zu einem Zusammenbruch der Verwaltung und der Wirtschaft.
Heiliges Römisches Reich
- 25. Februar: Ulrich II. beerbt seinen Vater Ulrich I. als Graf von Württemberg. Da er zu diesem Zeitpunkt erst elf Jahre alt ist, steht er vermutlich unter der Vormundschaft von Hartmann I. von Grüningen.
- Napoleone della Torre aus dem Patriziergeschlecht der Torriani wird Herrscher von Mailand.
- um 1265: Nach dem Tod Bernhards III. kommt es zwischen seinen beiden Söhnen zu Streitigkeiten um das Erbe. Die Herrschaft Lippe wird schließlich geteilt. Hermann III. erhält Lippstadt und Rheda, Bernhard IV. erhält Horn und den östlichen Teil des lippischen Gebietes.
Südeuropa
Datei:Charles I of Naples, Pope Clemente IV.jpg
Karl I. und Clemens IV.
- 28. August: Papst Clemens IV. belehnt Karl von Anjou, den Bruder des französischen Königs Ludwig IX., mit dem Königreich Sizilien. Er soll den mit dem Bann belegten König Manfred vom Thron vertreiben.
- Jakob I. erobert die Städte Alicante und Murcia endgültig von den Mauren (s. Reconquista).
Asien
- 8. Februar: Abaqa, bisher Statthalter in Chorasan und Māzandarān, wird nach einem missglückten Thronbesteigungsversuch seines jüngeren Bruders Yošmut mit der Unterstützung seiner Stiefmutter Doquz-Chatun als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Hülegü zweiter Ilkhan von Persien. Seine Inthronisation findet in aller Form erst am 19. Juni am Ufer des Čağan Na’ur bei Arak statt.
- Kılıç Arslan IV., Sultan im Sultanat der Rum-Seldschuken, das sich schon seit Jahren unter der Oberherrschaft der mongolischen Ilchane befindet, wird bei einem Bankett von den Mongolen ermordet, die seinen minderjährigen Sohn Kai Chosrau III. als neuen Sultan einsetzen.
Stadtgründungen, Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen
- 27. September: König Ottokar II. von Böhmen beauftragt den Lokator Konrad von Levendorf, die Stadt Politschka als Stützpunkt seines Königreichs zu gründen. Dem Lokator erweist der König die Gunst, im Dorf Laubendorf eine Gastwirtschaft zu betreiben.
- Hugo I. von Werdenberg-Heiligenberg gründet die Ortschaft Bludenz im heutigen Vorarlberg.
- Erste urkundliche Erwähnung finden die Orte Ipsach und Strümpfelbach.
- Pacanów erhält das Stadtrecht.
Wissenschaft und Technik
- Der Bau des Pont Saint-Esprit, einer Steinbogenbrücke über die Rhône, beginnt. Sie ist lange Zeit die einzige Steinbrücke zwischen Lyon und dem Meer und die längste Brücke in Europa.
Kultur
Datei:Siena.Duomo.pulpit02.jpg
Kanzel im Dom von Siena
- Niccolò Pisano gestaltet mit seinem Sohn Giovanni die Domkanzel von Siena (bis 1267).
- In Budweis, Böhmen, wird erstmals ein Bier gebraut, das noch heute hergestellt wird (s. Budweiser Budvar).
- Der Dominikaner Ulrich von Straßburg beginnt mit seinem Hauptwerk De summo bono (bis 1274).
Religion
- 5. Februar: Guy le gros Foulques wird als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Urban IV. in Perugia zum Papst gewählt und nimmt den Namen Clemens IV. an. Als Kardinal hat er in Paris ab 1263 Roger Bacon kennen und schätzen gelernt, dem er nun Schutz und Förderung angedeihen lässt. In einer Privatkorrespondenz benutzt Clemens IV. erstmals den Fischerring, der später als der Siegelring der Päpste gelten wird. Ebenso wie seine Vorgänger betritt er wegen der anhaltenden Machtkämpfe innerhalb des römischen Adels die Stadt Rom nicht.
- 22. April: Nach dem Rücktritt von Ulrich von Seckau wird Wladislaw von Schlesien zum Erzbischof von Salzburg gewählt. Clemens IV. erteilt am 20. November seine Zustimmung für die Ernennung und gleichzeitig die Dispens wegen des noch nicht erreichten kanonischen Alters sowie der fehlenden höheren Weihen des Kandidaten. Dessen Hofmeister Petrus von Passau folgt ihm als Fürstbischof von Passau.
- Pfingsten: Auf dem Generalkapitel der Dominikaner in Montpellier wird festgelegt, dass das Eintrittsalter in den Orden mit Ablegung der Profeß frühestens im Alter von 15 Jahren erfolgen kann.
- 9. Juni: Mit der päpstlichen Bulle Parvus fons stärkt Clemens IV. das Generalkapitel der Zisterzienser und legt jahrelange Streitigkeiten bei.
- um 1265: Thomas von Aquin beginnt mit der Arbeit an der Summa theologica.
Historische Karten und Ansichten
Datei:ByzantinischesReich1265.svg
Kleinasien und der Balkan 1265
Geboren
Erstes Halbjahr
- Januar: Kunigunde von Böhmen, Herzogin von Masowien und Äbtissin des Georgsklosters in der Prager Burg († 1321)
- 13. März: Eberhard I., Graf von Württemberg († 1325)
- 10. Mai: Fushimi, 92. Tennō von Japan († 1317)
- Mai oder Juni: Dante Alighieri, italienischer Dichter und Philosoph († 1321)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Alfons III., König von Aragón († 1291)
- Anselm, Herr von Joinville († 1343)
- Gottfried von Hohenlohe, Hochmeister des Deutschen Ordens († 1309)
- Johann II., Graf von Dreux, Montfort-l’Amaury und Braine und Herr von Montpensier († 1309)
- Ramon Muntaner, katalanischer Chronist († 1336)
- Timur Khan, Kaiser der mongolischen Yuan-Dynastie in China († 1307)
- Ulrich von Ramschwag, Reichsabt in der Fürstabtei St. Gallen († 1291)
Geboren um 1265
- Friedrich von Alvensleben, letzter Meister des Templerordens in Alemannien und Slawien († um 1313)
- Andreas III., König von Ungarn, Kroatien, Dalmatien und Rama († 1301)
- Andrew de Moray, schottischer Adeliger, politischer Führer im schottischen Unabhängigkeitskrieg († 1297)
- Bonagratia von Bergamo, Franziskaner, Jurist und Politiker († 1340)
- Peregrinus Laziosi, italienischer Geistlicher, Heiliger der römisch-katholischen Kirche († 1345)
- Hartung Münch, Bischof von Basel († 1332)
- Notburga von Rattenberg, Tiroler Volksheilige († 1313)
- Otto III., Herzog von Kärnten und Krain, Graf von Görz und Tirol († 1310)
- Waldemar IV., Herzog von Schleswig († 1312)
- 1250/1265: Bertrand de Got, als Clemens V. Papst († 1314)
Gestorben
Todesdatum gesichert
Datei:Funérailles de Hülegü.jpeg
Das Begräbnis Hülegüs
- 8. Februar: Hülegü, mongolischer Fürst und Feldherr, Gründer des Reichs der Ilkhane in Persien (* um 1217)
- 24. Februar: Roger IV., Graf von Foix
Datei:Stuttgart-Stiftskirche-Doppeltumba.JPG
Doppeltumba von Ulrich und Agnes
in der Stiftskirche Stuttgart
in der Stiftskirche Stuttgart
- 25. Februar: Ulrich I., der Stifter, einer der ersten Grafen von Württemberg (* 1226)
- 13. März: Agnes von Schlesien-Liegnitz, zweite Gemahlin von Ulrich I. von Württemberg, stirbt an den Folgen der Geburt von Graf Eberhard I., dem Erlauchten (* nach 1242)
- 11. Mai: Heinrich I. von Liechtenstein, Landeshauptmann der Steiermark (* 1216)
- 16. Mai: Simon Stock, englischer Geistlicher, Generalprior der Karmeliten und römisch-katholischer Heiliger (* um 1165)
- 15. oder 17. Mai: Albrecht I., Fürst von Mecklenburg (* nach 1230)
- 19. Mai: Guichard V., Herr von Beaujeu und Connétable von Frankreich
- 16. Juni: Doquz-Chatun, keraitische Prinzessin und Ehefrau des Mongolenherrschers Hülegü
- 4. August: Ralph Basset, englischer Ritter
- 4. August: Hugh le Despenser, englischer Adeliger (* um 1223)
- 4. August: Henry de Montfort, englischer Adeliger (* um 1238)
- 4. August: Peter de Montfort, englischer Adeliger (* um 1205)
- 4. August: Simon V. de Montfort, Schwager des englischen Königs Heinrich III. (* 1208)
- 26. August: Anna von Böhmen, Herzogin von Schlesien (* 1201 oder 1204)
- 27. Oktober: Humphrey V. de Bohun, englischer Adeliger und Rebell
- 2. November: Iring von Reinstein-Homburg, Bischof von Würzburg
- vor dem 29. November: Philippa Basset, englische Adelige
Genaues Todesdatum unbekannt
- Albrecht I. von Borna, Bischof von Merseburg
- Arnold von Quedlinburg, deutscher Chronist (* vor 1229)
- Eva von Lüttich, flämische Reklusin und römisch-katholische Selige (* um 1190)
- Henri II. Clément, Herr von Le Mez, Argentan und Sai sowie Marschall von Frankreich (* nach 1224)
- Kılıç Arslan IV., Sultan der Rum-Seldschuken
- Maredudd ap Owain, walisischer Adeliger
- Otto von Lonsdorf, Bischof von Passau
Gestorben um 1265
- Bernhard III., Herr von Lippe (* um 1194)
Weblinks
Commons Commons: 1265 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien