1265


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
1265
Darstellung der Schlacht von Evesham und des Todes von Simon de Montfort aus der Chronica majora des Matthäus Paris, 13. Jahrhundert In der Schlacht von Evesham setzt sich Kronprinz
Edward Plantagenet gegen Simon de Montfort durch.
Statue Karls von Anjou am Palazzo Reale von Neapel Karl I. von Anjou
wird mit dem
Königreich Sizilien belehnt.
Papst Clemens IV. Guy le gros Foulques
wird Papst Clemens IV.
1265 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 713/714 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1257/58
Buddhistische Zeitrechnung 1808/09 (südlicher Buddhismus); 1807/08 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Holz-Büffels 乙丑 (am Beginn des Jahres Holz-Ratte 甲子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 627/628 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 643/644
Islamischer Kalender 663/664 (Jahreswechsel 12./13. Oktober)
Jüdischer Kalender 5025/26 (11./12. September)
Koptischer Kalender 981/982
Malayalam-Kalender 440/441
Seleukidische Ära Babylon: 1575/76 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1576/77 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1303
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1321/22 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

England

  • 20. Januar: Das von Simon V. de Montfort Ende des Vorjahres einberufene Parlament, das erste repräsentative Parlament Englands tritt im Palace of Westminster in London zusammen. Es soll sich hauptsächlich mit der Auslösung des Kronprinzen Edward aus der Gefangenschaft nach der Schlacht von Lewes befassen. Am 15. Februar geht es wieder auseinander.
  • Am 31. März verpflichtete sich Kronprinz Edward, einer allgemeinen Amnestie zuzustimmen und von einer zukünftigen Verfolgung Montforts, Gloucesters und der Bürger Londons abzusehen.
  • April: Montforts engster Verbündeter Gilbert de Clare, 6. Earl of Hertford, wechselt die Seiten.
  • 28. Mai: Prinz Edward gelingt die Flucht aus der Gefangenschaft Henry de Montforts.
  • 31. Juli: Simon VI. de Montfort wird bei Kenilworth Castle von königlichen Einheiten in einem Überraschungsangriff geschlagen. Dabei fällt auch Simons Banner in die Hände Edwards, was dieser vier Tage später für eine Kriegslist nutzt.
  • 4. August: In der Schlacht von Evesham setzen sich die königlichen Truppen unter Kronprinz Eduard Plantagenet gegen ein Heer der aufständischen englischen Barone, an ihrer Spitze Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, durch. In der Schlacht wird Montfort ebenso wie sein Sohn Henry getötet.
  • Unmittelbar nach der Schlacht versuchen König Heinrich III. und Prinz Edward, die königliche Autorität wiederherzustellen. Sie fordern Bristol Castle und die anderen verbliebenen Burgen in den Händen der Anhänger Montforts zur Unterwerfung auf, worauf sich die meisten Burgen ergeben. Am 1. Oktober verkündet Heinrich III. die Annullierung aller Maßnahmen, die er nach der Schlacht von Lewes in der Gewalt von Montfort setzen musste. Der König belohnt seine Anhänger und Günstlinge mit den Gütern der Rebellen. Im Mitte September nach Winchester einberufenen Parlament gibt es jedoch auch Widerstand gegen die königliche Politik.
  • Simon VI. de Montfort hält weiter Kenilworth Castle besetzt. Die verbliebenen und von ihren Gütern vertriebenen Rebellen, die sogenannten „Enterbten“, schließen sich zu Räuberbanden zusammen. Aufgrund der Besitzerwechsel und der fortgesetzten Plünderungen kommt es in den nächsten beiden Jahren in weiten Teilen des Landes zu einem Zusammenbruch der Verwaltung und der Wirtschaft.

Heiliges Römisches Reich

Südeuropa

Asien

Stadtgründungen, Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

  • 27. September: König Ottokar II. von Böhmen beauftragt den Lokator Konrad von Levendorf, die Stadt Politschka als Stützpunkt seines Königreichs zu gründen. Dem Lokator erweist der König die Gunst, im Dorf Laubendorf eine Gastwirtschaft zu betreiben.

Wissenschaft und Technik

  • Der Bau des Pont Saint-Esprit, einer Steinbogenbrücke über die Rhône, beginnt. Sie ist lange Zeit die einzige Steinbrücke zwischen Lyon und dem Meer und die längste Brücke in Europa.

Kultur

Religion

  • 5. Februar: Guy le gros Foulques wird als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Urban IV. in Perugia zum Papst gewählt und nimmt den Namen Clemens IV. an. Als Kardinal hat er in Paris ab 1263 Roger Bacon kennen und schätzen gelernt, dem er nun Schutz und Förderung angedeihen lässt. In einer Privatkorrespondenz benutzt Clemens IV. erstmals den Fischerring, der später als der Siegelring der Päpste gelten wird. Ebenso wie seine Vorgänger betritt er wegen der anhaltenden Machtkämpfe innerhalb des römischen Adels die Stadt Rom nicht.
  • 22. April: Nach dem Rücktritt von Ulrich von Seckau wird Wladislaw von Schlesien zum Erzbischof von Salzburg gewählt. Clemens IV. erteilt am 20. November seine Zustimmung für die Ernennung und gleichzeitig die Dispens wegen des noch nicht erreichten kanonischen Alters sowie der fehlenden höheren Weihen des Kandidaten. Dessen Hofmeister Petrus von Passau folgt ihm als Fürstbischof von Passau.
  • Pfingsten: Auf dem Generalkapitel der Dominikaner in Montpellier wird festgelegt, dass das Eintrittsalter in den Orden mit Ablegung der Profeß frühestens im Alter von 15 Jahren erfolgen kann.
  • 9. Juni: Mit der päpstlichen Bulle Parvus fons stärkt Clemens IV. das Generalkapitel der Zisterzienser und legt jahrelange Streitigkeiten bei.

Historische Karten und Ansichten

Geboren

Erstes Halbjahr

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1265

Gestorben

Todesdatum gesichert

Datei:Funérailles de Hülegü.jpeg
Das Begräbnis Hülegüs
Datei:Stuttgart-Stiftskirche-Doppeltumba.JPG
Doppeltumba von Ulrich und Agnes
in der Stiftskirche Stuttgart

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1265

Weblinks

Commons Commons: 1265 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien