1314


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
1314
Ludwig der Bayer wird zum römisch-deutschen König gewählt.
Eine Minderheit der Kurfürsten wählt jedoch den Habsburger Friedrich den Schönen. In der Schlacht von Bannockburn besiegt der schottische König Robert „The“ Bruce den englischen König Edward II.
1314 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 762/763 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1306/07
Azteken-Kalender 3. Haus - Jei Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 2. Feuerstein - Ome Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung 1857/58 (südlicher Buddhismus); 1856/57 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Holz-Tigers 甲寅 (am Beginn des Jahres Wasser-Büffel 癸丑)

Dai-Kalender (Vietnam) 676/677 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 692/693
Islamischer Kalender 713/714 (Jahreswechsel 16./17. April)
Jüdischer Kalender 5074/75 (11./12. September)
Koptischer Kalender 1030/31
Malayalam-Kalender 489/490
Seleukidische Ära Babylon: 1624/25 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1625/26 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1352
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1370/71

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Frankreich

Heiliges Römisches Reich

Schottland / England

Weitere Ereignisse in Europa

Asien

Datei:Ryukyu Kingdoms of Sanzan era.jpg
Chūzan im Zentrum von Okinawa während der Sanzan-Zeit
  • Tamagusuku, gegen dessen Übernahme des Amts des obersten Fürsten von Okinawa im Vorjahr Rebellionen der anderen Inselfürsten ausgebrochen sind, ruft von seiner künftigen Hauptstadt Urasoe aus den Staat Chūzan aus. Mehrere Fürsten fliehen daraufhin mit ihrem Gefolge in den Norden und Süden der Insel und bringen die dortigen Gebiete unter ihre Kontrolle. Die Sanzan-Zeit beginnt.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

Religion

Römisch-Katholische Kirche

Nach dem Tod von Papst Clemens V. am 20. April beginnt am 1. Mai in Carpentras, das Clemens zuvor zu seiner Zweitresidenz gemacht hat, unter dem Vorsitz von Kardinaldekan Niccolò Alberti das Konklave zur Wahl eines Nachfolgers. Es wird jedoch zwei Jahre dauern, bis die Teilnehmer sich auf einen neuen Papst einigen können. Drei Monate nach Konklavebeginn bricht in der Stadt ein Feuer aus, woraufhin die zu diesem Zeitpunkt 24 Kardinäle die Stadt verlassen. Der Versuch, die Wahl erneut aufzunehmen, bleibt bis zum Ende des Jahres auch nach mehreren Verhandlungen ohne Erfolg.

Buddhismus

Butön Rinchen Drub, elfter Abt des Klosters Shalu bei Xigazê in Tibet gründet nicht weit davon in Shigatse das buddhistische Kloster Riphug.

Geboren

Gestorben

Todesdatum gesichert

Datei:Bust of Philippe le Bel SaintDenis.jpg
Grabbüste Philipps IV. des Schönen

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1314

Weblinks

Commons Commons: 1314 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien