1314
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
13. Jahrhundert |
14. Jahrhundert
| 15. Jahrhundert
| ►
◄ |
1280er |
1290er |
1300er |
1310er
| 1320er
| 1330er
| 1340er
| ►
◄◄ |
◄ |
1310 |
1311 |
1312 |
1313 |
1314
| 1315
| 1316
| 1317
| 1318
| ►
| ►►
|
1314 | |
---|---|
Ludwig der Bayer wird zum römisch-deutschen König gewählt. | |
Eine Minderheit der Kurfürsten wählt jedoch den Habsburger Friedrich den Schönen. | In der Schlacht von Bannockburn besiegt der schottische König Robert „The“ Bruce den englischen König Edward II. |
1314 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 762/763 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1306/07 |
Azteken-Kalender | 3. Haus - Jei Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 2. Feuerstein - Ome Tecpatl) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1857/58 (südlicher Buddhismus); 1856/57 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 66. (67.) Zyklus
Jahr des Holz-Tigers 甲寅 (am Beginn des Jahres Wasser-Büffel 癸丑) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 676/677 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 692/693 |
Islamischer Kalender | 713/714 (Jahreswechsel 16./17. April) |
Jüdischer Kalender | 5074/75 (11./12. September) |
Koptischer Kalender | 1030/31 |
Malayalam-Kalender | 489/490 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1624/25 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1625/26 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1352 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1370/71 |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Frankreich
- 18. März: Der letzte Großmeister des Templerordens, Jacques de Molay, sowie Geoffroy de Charnay werden auf Befehl König Philipp IV. in Paris auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- 29. November: In Frankreich stirbt Philipp der Schöne. Sein Nachfolger wird Ludwig X., auch der Zänker genannt.
- Paris: Die beiden Schwiegertöchter des französischen Königs Philipp IV., Margarete und Blanka von Burgund, werden im Skandal um den Tour de Nesle des Ehebruchs überführt. Ihre Liebhaber werden hingerichtet.
Heiliges Römisches Reich
- 6. Januar: Im Zuge des Marchenstreits überfallen und plündern Schwyzer Landsleute das Kloster Einsiedeln.
- 19. Oktober: Friedrich der Schöne aus dem Hause Habsburg wird im Münster zu Bonn von der Minderheit der Kurfürsten zum König gewählt. Am 20. Oktober wird von der Mehrheit Ludwig der Bayer gewählt. Da das Mehrheitsprinzip noch nicht gilt, und für den am 20. April verstorbenen Papst Clemens V., der das letzte Wort gehabt hätte, noch kein Nachfolger gewählt worden ist, werden beide gekrönt.
Schottland / England
- 23./24. Juni: Die Schlacht von Bannockburn bei Stirling bringt während der schottischen Unabhängigkeitskriege einen Sieg des schottischen Königs Robert „The“ Bruce gegen den englischen König Edward II. Das ist ein wichtiger Schritt zur Bewahrung der schottischen Unabhängigkeit.
Weitere Ereignisse in Europa
- Der spätere serbische König Stefan Uroš III. Dečanski erhebt sich gegen seinen Vater Stefan Uroš II. Milutin, wird gefangengenommen, geblendet und ins Exil nach Byzanz geschickt.
- Nasr, Sultan von Granada wird abgesetzt. Sein Nachfolger wird Ismail I.
Asien
- Tamagusuku, gegen dessen Übernahme des Amts des obersten Fürsten von Okinawa im Vorjahr Rebellionen der anderen Inselfürsten ausgebrochen sind, ruft von seiner künftigen Hauptstadt Urasoe aus den Staat Chūzan aus. Mehrere Fürsten fliehen daraufhin mit ihrem Gefolge in den Norden und Süden der Insel und bringen die dortigen Gebiete unter ihre Kontrolle. Die Sanzan-Zeit beginnt.
Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen
- Ahrensburg (als Woldenhorn), Bargteheide, Beckenried, Dienstadt, La Neuveville und Tonndorf werden erstmals urkundlich erwähnt.
- Die Westerwaldorte Hachenburg, Altenkirchen und Weltersburg erhalten Stadtrechte.
Wissenschaft und Technik
- Die Clementinae, viertes Buch des „Codex Iuris Canonici“, werden erstellt.
- Das Exeter College der Universität Oxford wird von Bischof Walter de Stapeldon gegründet.
Religion
Römisch-Katholische Kirche
Nach dem Tod von Papst Clemens V. am 20. April beginnt am 1. Mai in Carpentras, das Clemens zuvor zu seiner Zweitresidenz gemacht hat, unter dem Vorsitz von Kardinaldekan Niccolò Alberti das Konklave zur Wahl eines Nachfolgers. Es wird jedoch zwei Jahre dauern, bis die Teilnehmer sich auf einen neuen Papst einigen können. Drei Monate nach Konklavebeginn bricht in der Stadt ein Feuer aus, woraufhin die zu diesem Zeitpunkt 24 Kardinäle die Stadt verlassen. Der Versuch, die Wahl erneut aufzunehmen, bleibt bis zum Ende des Jahres auch nach mehreren Verhandlungen ohne Erfolg.
Buddhismus
Butön Rinchen Drub, elfter Abt des Klosters Shalu bei Xigazê in Tibet gründet nicht weit davon in Shigatse das buddhistische Kloster Riphug.
Geboren
- Ramathibodi I., erster König des siamesischen Königreiches von Ayutthaya († 1369)
- Waldemar III. von Schleswig, König von Dänemark und Herzog von Schleswig († 1364)
- Amda Seyon I., äthiopischer Kaiser († 1344)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 8. Februar: Jelena Anžujska, serbische Königin (* um 1230)
- 4. März: Jakub Świnka, Erzbischof von Gnesen
- 18. März: Geoffroy de Charnay, französischer Templer (* um 1251)
- 18. März: Jacques de Molay, französischer letzter Großmeister des Templerordens (* 1243)
- 20. April: Clemens V., Papst seit 1305 (* 1264)
- 17. Mai: Adelheid von Ochsenstein, Markgräfin von Baden
- 22. September: Beatrix von Brandenburg, Ehefrau Heinrichs des Löwen und Fürstin von Mecklenburg
- 30. September: Jolanda I. von Lusignan, französische Adelige (* 1257)
- 13. November: Albrecht der Entartete, Landgraf von Thüringen (* 1240)
- 29. November: Philipp IV., König von Frankreich (* 1268)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Ermengol X., Graf von Urgell
- Heinrich von Frauenberg, Freiherr auf Burg Gutenberg (* 1257)
- Raniero Grimaldi, genuesischer Politiker, französischer Admiral und erster Herr von Monaco (* 1267)
- Muhammad III., bis 1309 Emir von Granada (* 1257)
- Volkmar von Fürstenfeld, deutscher Zisterziensermönch und Geschichtsschreiber
Gestorben um 1314
- 1313/1314: John Balliol, schottischer König