1364
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
13. Jahrhundert |
14. Jahrhundert
| 15. Jahrhundert
| ►
◄ |
1330er |
1340er |
1350er |
1360er
| 1370er
| 1380er
| 1390er
| ►
◄◄ |
◄ |
1360 |
1361 |
1362 |
1363 |
1364
| 1365
| 1366
| 1367
| 1368
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1364
|
1364 | |
---|---|
Karl V. wird neuer französischer König. | Die Jagiellonen-Universität in Krakau wird gegründet. |
1364 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 812/813 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1356/57 |
Azteken-Kalender | 1. Rohre - Ce Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 13. Kaninchen - Matlactli omey Tochtli) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1907/08 (südlicher Buddhismus); 1906/07 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 67. (68.) Zyklus
Jahr des Holz-Drachen 甲辰 (am Beginn des Jahres Wasser-Hase 癸卯) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 726/727 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 742/743 |
Islamischer Kalender | 765/766 (Jahreswechsel 27./28. September) |
Jüdischer Kalender | 5124/25 (28./29. August) |
Koptischer Kalender | 1080/81 |
Malayalam-Kalender | 539/540 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1674/75 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1675/76 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1402 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1420/21 |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Westeuropa
- Anfang des Jahres: Hundertjähriger Krieg: Da einer seiner 1360 den Engländern als Geiseln überreichten Söhne flieht, stellt sich Johann II. als Gefangener zur Verfügung und stirbt am 8. April in London. Damit wird sein ältester Sohn Karl V. neuer König von Frankreich.
Datei:Battle of Cocherel.jpg
Darstellung der Schlacht im 15. Jh.
- 16. Mai: Karl II., der Böse, von Navarra wird im bretonischen Erbfolgekrieg in der Schlacht von Cocherel von Bertrand du Guesclin vernichtend geschlagen. Seine Gebiete in der Normandie werden eingezogen, wonach er seine Ansprüche auf den französischen Thron im Hundertjährigen Krieg fallen lässt.
- 19. Mai: Karl V. und Jeanne de Bourbon werden in der Kathedrale von Reims zum französischen Herrscherpaar gekrönt und gesalbt.
Datei:Schlacht von Auray.jpg
Zeitgenössische Darstellung der Schlacht
- 29. September: Die Schlacht von Auray beendet den Bretonischen Erbfolgekrieg. Der mit Frankreich verbündete Karl von Blois fällt. Der französische König muss Johann von Montfort als Herzog der Bretagne anerkennen.
Heiliges Römisches Reich
- Kaiser Karl IV. aus dem Haus Luxemburg schließt mit den Habsburgern einen Erbvertrag, in dem sich beide Geschlechter gegenseitig als Erben eintragen.
- Adolf II. von der Mark legt das Amt des Erzbischofs von Köln nieder, um sich selbst auf die Nachfolge in der Grafschaft Kleve vorzubereiten, die von seinem kinderlosen Großonkel Graf Johann regiert wird. Nachfolger wird sein Onkel Engelbert III. von der Mark, der ihn dafür unter anderem mit dem an Kleve angrenzenden kurkölnischen Amt Rheinberg entschädigt.
Urkundliche Ersterwähnungen und Stadtrechte
- Attiswil, Mehlbruch, Rumisberg, Mühledorf und Weißdorf werden erstmals urkundlich erwähnt.
- Mönchengladbach erhält Stadtrechte.
Wissenschaft und Technik
- 12. Mai: König Kasimir der Große gründet mit Zustimmung von Papst Urban V. in Krakau durch Einführung des Studium generale die erste Universität Polens und die zweite Mitteleuropas, die heutig Jagiellonen-Universität.
Datei:Giovanni Di Dondi clock .png
Zeichnung des Astrariums von de Dondi
- Nach 16-jähriger Bauzeit vollendet Giovanni de Dondi das Astrarium, eine der ersten astronomischen Uhren, und lässt sie auf dem Marktplatz in Padua aufstellen.
Religion
- Die Universität Bologna erhält eine theologische Fakultät.
Geboren
- Karl II., Herzog von Lothringen († 1431)
- Al-Maqrīzī, arabischer Historiker und Schriftsteller († 1442)
- Ralph Neville, 1. Earl of Westmorland , englischer Adeliger und Parteigänger des Hauses Lancaster († 1425)
- Christine de Pizan, französische Schriftstellerin († um 1430)
- um 1364: Elizabeth Plantagenet, englische Adelige aus dem Hause Lancaster († 1426)
Gestorben
Todesdatum gesichert
Datei:GrabJohann II.jpg
Grab Johanns II. in Saint-Denis
- 8. April: Johann II., König von Frankreich (* 1319)
- 17. Mai: Johann I., Herr von Ligny, Beauvoir und Roussy aus dem Haus Luxemburg
- 6. Juni: Wenzel I., Herzog von Liegnitz (* 1310/1318)
- 11. Juni: Agnes, Königin von Ungarn (* um 1281)
- 30. Juni: Ernst von Pardubitz, tschechischer Geistlicher, Politiker und Erzbischof von Prag (* um 1300)
- 5. August: Kōgon, japanischer Thronprätendent (* 1313)
- 29. September: Karl von Blois, Herzog von Bretagne, Graf von Penthièvre und Goëllo sowie Vizegraf von Limoges und Herr von Guise (* um 1319)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Edward Balliol, König von Schottland von 1332 bis 1336 (* 1283)
- Gajah Mada, Premierminister und Militärführer von Majapahit
Datei:Tomba d'Elisenda de Montcada.jpg
Das Grabmal der Elisenda de Montcada
- Elisenda de Montcada, Königin von Aragón (* 1292)
- Tshelpa Künga Dorje, tibetischer Fürst und geistlicher des tibetischen Buddhismus (* 1309)
- Waldemar III., König von Dänemark und Herzog von Schleswig (* 1314)
Weblinks
Commons Commons: 1364 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien