1366
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
13. Jahrhundert |
14. Jahrhundert
| 15. Jahrhundert
| ►
◄ |
1330er |
1340er |
1350er |
1360er
| 1370er
| 1380er
| 1390er
| ►
◄◄ |
◄ |
1362 |
1363 |
1364 |
1365 |
1366
| 1367
| 1368
| 1369
| 1370
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1366
|
1366 | |
---|---|
Geoffrey Chaucer heiratet die Hofdame Philippa Roet. | |
1366 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 814/815 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1358/59 |
Azteken-Kalender | 3. Haus - Jei Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 2. Feuerstein - Ome Tecpatl) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1909/10 (südlicher Buddhismus); 1908/09 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 67. (68.) Zyklus
Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 728/729 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 744/745 |
Islamischer Kalender | 767/768 (Jahreswechsel 6./7. September) |
Jüdischer Kalender | 5126/27 (6./7. September) |
Koptischer Kalender | 1082/83 |
Malayalam-Kalender | 541/542 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1676/77 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1677/78 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1404 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1422/23 |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- König Karl II. von Navarra stellt Geoffrey Chaucer, der im diplomatischen Auftrag des englischen Königs unterwegs ist, und drei Begleitern einen Schutzbrief aus, der ihnen freies Geleit durch sein Königreich bis zur kastilischen Grenze gewährt.
- Bibern wird erstmals urkundlich erwähnt.
Wissenschaft und Technik
- Ein Komet wird gesichtet, bei dem es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um 55P/Tempel-Tuttle handelt.
Kultur
- Der Kochbrunnen in Wiesbaden wird erstmals als „Brühborn“ erwähnt. Er führt 15 Quellen zusammen und war im 19. Jahrhundert Zentrum der Wiesbadener Trinkkur. Die 66 °C heiße Natrium-Chlorid-Therme ist die bekannteste Quelle der Stadt und liefert 346 Liter Heilwasser pro Minute.
Gesellschaft
- Geoffrey Chaucer heiratet Philippa Roet, eine Hofdame der englischen Königsgemahlin Philippa von Hennegau.
- Im schwedischen Vadstena wird der Ritterorden vom Allerheiligsten Erlöser und der Heiligen Brigitta von Schweden gegründet.
Religion
Datei:Frankfurt Am Main-Stadtbefestigung-Zweite Stadterweiterung-Allerheiligentor.gif
Das Allerheiligentor mit der Allerheiligenkapelle
- Der Frankfurter Patrizier Jakob Neuhauß stiftet mit Zustimmung des Bartholomäusstiftes eine kleine Kapelle in der östlichen Neustadt von Frankfurt am Main in der Nähe des Rieder Tores der Frankfurter Stadtbefestigung. Es ist das erste Gotteshaus in diesem 1333 kaiserlich genehmigten Stadtteil. Neuhauß, der kurz zuvor in den geistlichen Stand getreten ist, erhält auf seine Bitte hin am 12. September vom Bartholomäusstift das auf seine Erben übertragbare Privileg, die Geistlichen an dieser Kapelle zu ernennen. Erst nach zwölf aufeinander folgenden Ernennungen soll dieses Recht an das Stift zurückfallen.
Natur und Umwelt
Datei:Máchovo jezero 2.JPG
Mácha-See, Blick Richtung Staré Splavy
- Kaiser Karl IV. legt in Nordböhmen den Máchovo jezero an.
Geboren
- 22. März: Thomas Mowbray, 1. Duke of Norfolk, Mitglied der Lords Appellant († 1399)
- 11. Mai: Anne von Böhmen, erste Königsgemahlin Richards II. von England († 1394)
- 28. August: Jean II. Le Maingre, Marschall von Frankreich († 1421)
- 28. August: Konrad Kyeser, deutscher Edelmann und Kriegstechniker des mittelalterlichen Europas († nach 1405)
- Agnes von Nürnberg, Äbtissin des Klosters Hof († 1432)
Gestorben
- 25. Januar: Heinrich Seuse, deutscher mittelalterlicher Mystiker, der in Konstanz und Ulm wirkte (* 1295)
- 26. April: Simon Islip, Erzbischof von Canterbury und Lordsiegelbewahrer
- William de la Pole , Bankier des Königs von England
Weblinks
Commons Commons: 1366 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien