1250
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
12. Jahrhundert |
13. Jahrhundert
| 14. Jahrhundert
| ►
◄ |
1220er |
1230er |
1240er |
1250er
| 1260er
| 1270er
| 1280er
| ►
◄◄ |
◄ |
1246 |
1247 |
1248 |
1249 |
1250
| 1251
| 1252
| 1253
| 1254
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1250
|
1250 | |
---|---|
Mit dem Tod Friedrichs II. beginnt das Interregnum im Heiligen Römischen Reich. | |
Mit der Gefangennahme des französischen Königs Ludwig IX. scheitert der sechste Kreuzzug. | |
1250 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 698/699 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1242/43 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1793/94 (südlicher Buddhismus); 1792/93 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 65. (66.) Zyklus
Jahr des Metall-Hundes 庚戌 (am Beginn des Jahres Erde-Hahn 己酉) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 612/613 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 628/629 |
Islamischer Kalender | 647/648 (Jahreswechsel 4./5. April) |
Jüdischer Kalender | 5010/11 (28./29. August) |
Koptischer Kalender | 966/967 |
Malayalam-Kalender | 425/426 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1560/61 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1561/62 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1288 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1306/07 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Kreuzzüge
Datei:Mansura.jpg
Robert von Artois fällt in der Schlacht von al-Mansura
- 8. Februar: Robert I. von Artois, der Bruder des französischen Königs Ludwig IX., tappt im Sechsten Kreuzzug in der ägyptischen Stadt al-Mansura mit seinen Rittern der Vorhut in eine Falle des Ayyubiden-Heeres. Er fällt samt seiner etwa 280 Begleiter im Nahkampf mit Elitekriegern der Mamluken.
- 6. April: In Ägypten gelandete Kreuzfahrer des 6. Kreuzzugs unter Ludwig IX. unterliegen der ayyubidischen Mameluckengarde und geraten in Gefangenschaft.
Datei:AssassinationOfTuranShah.jpg
Die Mameluken ermorden Sultan Turan Schah, rechts daneben der gefangene heilige Ludwig, frz. Miniatur, 14. Jahrhundert
- Sturz der Ayyubiden in Ägypten durch die Mamluken. Der französische König Ludwig IX. kann sich mit einem hohen Lösegeld und der Rückgabe von Damiette freikaufen.
- 6. Mai: Der im sechsten Kreuzzug gefangen genommene französische König Ludwig IX. wird von den nach einer Palastrevolution in Ägypten an die Macht gekommenen Mamluken freigelassen. Er begibt sich von Damiette nach Akkon. Ludwig bleibt im Heiligen Land und bemüht sich um die Konsolidierung des Königreichs Jerusalem und um die Freilassung aller Gefangenen.
Heiliges Römisches Reich
Datei:Frederick II and eagle.jpg
Friedrich II.
- 13. Dezember: Mit dem Tod Friedrichs II. endet die Blütezeit des mittelalterlichen deutschen Kaisertums. Das gilt als Beginn des Interregnums im Heiligen Römischen Reich, Rückgang der Zentralgewalt zugunsten der Landesfürsten und Städte. Bald danach kommt die Sage seiner Wiederkehr auf (erst um 1500 auf Barbarossa übertragen).
- 1249/1250: Markgraf Heinrich schließt im Thüringischen Erbfolgekrieg mit Herzogin Sophie einen Vergleich.
- Der Vertrag von Landin gilt als Geburtsstunde der Uckermark. Der Vertrag ist strategischer Teil des expansiven deutschen Landesausbaus nach Osten und Norden unter den gemeinsam regierenden askanischen Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg. Vertragspartner der Askanier ist Herzog Barnim I. von Pommern aus dem Geschlecht der Greifen, der in dem Tauschgeschäft die nördliche Uckermark bis zur Welse, Randow und Löcknitz gegen das halbe Land Wolgast an die Askanier abtritt. Damit gehören die gesamten ehemaligen Gebiete der Ukranen und Retschanen zur Mark Brandenburg.
- Dietrich I. von Volmerstein folgte seinem Vater Heinrich III. von Volmestein als Graf auf der Burg Volmarstein.
- Der Torturm des Schwabentores in Freiburg im Breisgau wird fertiggestellt.
Dänemark
Datei:Skt. Bendts Kirke kalkmaleri.jpg
Fresko mit der Darstellung der Ermordung von Erik Plovpenning in der St.-Bendts-Kirche
- Erik IV., König von Dänemark, gelingt es im Krieg gegen seinen Bruder Abel, große Teile von dessen Herzogtum Schleswig zu erobern. Dieser bittet ihn daraufhin zu Versöhnungsgesprächen in seine Residenzstadt Schleswig.
- 10. August: Auf dem Weg nach Schleswig lässt Abel seinen Bruder Erik IV. bei Missunde ermorden und seine Leiche in der Schlei versenken.
- 1. November: Abel besteigt den dänischen Thron, nachdem er 24 Ritter gefunden hat, die auf dem Thing in Viborg seine Unschuld an der Ermordung seines Bruders beschwören.
Weitere Ereignisse in Europa
Datei:AtHistEur1250b.jpg
Europa um 1250
- Nach dem Tod seines Onkels Erik XI. am 2. Februar wird der siebenjährige Waldemar zum König von Schweden gewählt. Die Regierungsmacht verbleibt damit in den Händen seines Vaters, des früheren Reichsverwesers Birger Jarl.
- König Alfons III. von Portugal beginnt mit der Eroberung der Algarve von den Mauren.
- um 1250: Paris hat etwa 150.000 Einwohner.
Urkundliche Ersterwähnungen und Stadtrechte
- Greifswald, Markdorf, Schopfheim, Waiblingen und Weimar erhalten Stadtrechte.
- Florenz hat eine demokratische Verfassung (bis 1260).
- Heimiswil, Noflen und Thierachern werden erstmals urkundlich erwähnt.
Wissenschaft und Technik
- um 1250: Seeleute im Mittelmeerraum entwickeln die Windrose mit einer besonderen Gradeinteilung für die Kompassnadel.
Kultur
- Beginn der Bauarbeiten an der Lübecker Marienkirche, der Mutterkirche der norddeutschen Backsteingotik
Religion
- um 1250: Wilhelm von Saint-Amour wird Magister der Theologie an der Pariser Sorbonne.
- um 1250: Die christliche Mystikerin Mechthild von Magdeburg beginnt auf Zuspruch ihres Beichtvaters Heinrich von Halle in mittelniederdeutscher Sprache Das fließende Licht der Gottheit über die Wonnen und Qualen ihrer mystischen Erfahrungen mit Gott zu schreiben. Mechthild benutzt in ihrem sieben Teilbücher umfassenden Werk Bilder des Hoheliedes und des Minnesangs, um die mystische Vermählung der Seele mit Christus zu beschreiben. Sie ist unter anderem beeinflusst von Bernhard von Clairvaux, David von Augsburg, Hildegard von Bingen und Gregor dem Großen. Mechthilds Schriften gelten als eines der beeindruckendsten Beispiele der deutschen Frauenmystik und zeigen die Höhe der Frauenbildung im Mittelalter.
Geboren
Geburtsdatum gesichert
- 8. April: Johann von Damiette, französischer Prinz, Graf von Nevers, Auxerre und Tonnerre sowie Graf von Valois und Crépy († 1270)
- 15. August: Matteo I. Visconti, politischer Führer Mailands († 1322)
- September: Robert II., Graf von Artois und Regent im Königreich Neapel († 1302)
- 15. Dezember: Dschamāl ad-Dīn al-Hillī, zwölferschiitischer Theologe und Rechtsgelehrter († 1325)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Pietro d’Abano, italienischer Arzt, Philosoph, Mathematiker und Astrologe († 1316)
- Guglielmo da Brescia, italienischer Mediziner und Professor († 1326)
- Johannes IV., byzantinischer Kaiser († nach 1290)
- Jom Tob ben Abraham aus Sevilla, spanisch-jüdischer Gelehrter, Talmudist und Religionsphilosoph († 1320)
- Jean Lemoine, Bischof von Arras und Päpstlicher Legat († 1313)
- Margaret de Clare, englische Adelige († 1312)
- Margarete von Burgund, Gräfin von Tonerre sowie Königin von Sizilien und Neapel († 1308)
- Nichiji, japanischer buddhistischer Mönch († um 1304)
- Ulrich II. von Kapellen, Landrichter ob der Enns († 1301)
Geboren um 1250
- Ascher ben Jechiel, mittelalterlicher Talmudist, der in Deutschland, Frankreich und Spanien lebt († 1327)
- Giovanni Pisano, pisanischer Goldschmied, Erzgießer, Architekt und Bildhauer († bald nach 1314)
- Engelbert von Admont, Abt des Stifts Admont († 1331)
- Zawisch von Falkenstein, bedeutender Adliger aus dem Geschlecht der Witigonen († 1290)
- 1250/1260: Frauenlob, mittelhochdeutscher Lyriker († 1318)
- 1250/1265: Bertrand de Got, als Clemens V. Papst († 1314)
Gestorben
- 2. Februar: Erik XI., König von Schweden (* 1216)
- 8. Februar: William Longespée of Salisbury, englischer Kreuzfahrer (* vor 1209)
- 8. Februar: Robert de Vere, englischer Kreuzfahrer
- 9. Februar: Robert I., Graf von Artois (* 1216)
- 29. März: Ludolf von Ratzeburg, Bischof von Ratzeburg und katholischer Heiliger
- 7. Juni: Wizlaw I., Fürst von Rügen (* um 1180)
- 13. Juni: Donnchadh, Earl of Carrick, schottischer Adeliger
- 10. August: Erik IV., König von Dänemark (* 1216)
- 4. Oktober: Hermann VI., Markgraf von Baden (* um 1225)
Datei:Tomb of Frederick II, Holy Roman Emperor - Cathedral of Palermo - Italy 2015.jpg
Sarkophag Friedrichs II. in der Kathedrale von Palermo
- 13. Dezember: Friedrich II., Römisch-deutscher König und Kaiser (* 1194)
- Arnulf von Löwen, belgischer Zisterziensermönch, Abt und Textdichter (* um 1200)
- Al-Muzaffar Sulaiman, Emir des Jemen
- um 1250: Der Stricker, mittelhochdeutscher Dichter und Fahrender (* um 1200)
Weblinks
Commons Commons: 1250 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Meister Eckhart und seine Zeit: Al-Khazini, Herv(a)eus Natalis, Johannes von Erfurt, Wilhelm von Saint-Amour