Pädagogischer Austauschdienst


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) organisiert den internationalen Austausch im schulischen Bereich. Er wurde 1952 gegründet und ist der Kultusministerkonferenz (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) angeschlossen. Seine Arbeit soll internationale Begegnungen ermöglichen, den Fremdsprachenunterricht in Deutschland durch den Einsatz von jungen Muttersprachlern verbessern, die Verbreitung des Deutschen als Fremdsprache im Ausland fördern und deutschen Pädagogen durch Austauschprogramme die Möglichkeit geben, sich fortzubilden und Erfahrungen im Ausland zu sammeln.

In den Aufgabenbereich des Pädagogischen Austauschdienstes fallen die Programme für Fremdsprachenassistenten. Diese ermöglichen es angehenden Fremdsprachenlehrern, als Fremdsprachenassistenten in einem Land ihrer Zielsprache zu arbeiten. Die Bundesrepublik unterhält bilaterale Austauschprogramme mit Australien, Belgien, China, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada, Neuseeland, Schweiz, Spanien und den USA.

1995 übernahm der PAD zusätzlich die Aufgaben einer Nationalen Agentur für EU-Bildungsprogramme im Schulbereich. Im derzeit laufenden EU-Programm für lebenslanges Lernen (2007 bis 2013) zählt dazu insbesondere COMENIUS. Gefördert werden Schulpartnerschaften, Regio-Partnerschaften im Schulbereich zwischen Gemeinden und Regionen sowie Assistenzzeiten von Studierenden der Lehramtsfächer an Schulen im Ausland. Zur Vorbereitung von COMENIUS-Partnerschaften unterstützt der PAD vorbereitende Besuche und Kontaktseminare.

Seit 2013 ist das europäische Schulnetzwerk eTwinning beim Pädagogischen Austauschdienst angesiedelt. COMENIUS und eTwinning sind damit unter einem Dach vereint. Beide Aktionen gehören zum EU-Programm für lebenslanges Lernen. Mit eTwinning können Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrkräfte in einem geschützten virtuellen Klassenraum an gemeinsamen Unterrichtsprojekten arbeiten.

Der Pädagogische Austauschdienst ist Partner der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“, die das Auswärtige Amt 2008 ins Leben gerufen hat, um jungen Menschen weltweit einen Zugang zur deutschen Sprache und Bildung zu ermöglichen. Der PAD fördert im Rahmen der Initiative u.a. Schulpartnerschaften und die Fortbildung ausländischer Lehrkräfte in Deutschland. Damit Schulen in Deutschland und im Ausland Kontakt aufnehmen können, unterhält der PAD das Partnersuchforum www.partnerschulnetz.de.

Weitere Aufgaben des Pädagogischen Austauschdienste sind die Förderung von Schulpartnerschaften und der Austausch von Lehrern und Schülern.<ref>„Kiew 2012 - Ein ganz besonderer Austausch“. In: Pressident, 2. Juni 2012. Abgerufen am 13. Juni 2012.</ref> Beispiel: German-American Partnership Program.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks