Péter Pázmány
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Pazmany.jpg
Péter Pázmány
Datei:Signature pazmany peter.gif
Signatur
Datei:COA cardinal HU Pazmany Peter.png
Wappen des Kardinals
Péter Pázmány de Panasz [2]and Emil Hargittay, Piliscsaba (Katholische Péter-Pázmány-Universität) 2003.
Pázmány Péter és kora [P. P. und seine Zeit], ed. Emil Hargittay, Piliscsaba (Pázmány Péter Katolikus Egyetem) 2001.
Literatur
- Walter Troxler: PÁZMÁNY, Peter. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 116–120.
- Márk Zsoldos: Pázmány Péter als Leitfigur der Gegenreformation und der katholischen Wiedergeburt in Ungarn. Diplomarbeit. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 2013 (PDF-Datei; 2358 kB).
Einzelnachweise
<references/>
Weblinks
Commons Commons: Péter Pázmány – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Eintrag zu Péter Pázmány in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (in AEIOU Österreich-Lexikon)
- Druckschriften von und über Péter Pázmány im VD 17
- Website der Katholischen Universität (ungarisch, englisch)
- Publikationen von und über Péter Pázmány bei Litdok Ostmitteleuropa / Herder-Institut (Marburg)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ferenc Forgách | Erzbischof von Gran 1616–1637 | Emmerich Lósy |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pázmány, Péter |
ALTERNATIVNAMEN | Pázmány de Panasz, Péter (vollständiger Name); Pazmanus, Petrus; Pazman, Peter; Pázmaň, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Philosoph und Theologe |
GEBURTSDATUM | 4. Oktober 1570 |
GEBURTSORT | Oradea (dt. Großwardein, ung. Nagyvárad), Siebenbürgen, heute Rumänien |
STERBEDATUM | 19. März 1637 |
STERBEORT | Pressburg (heute Bratislava, ung. Pozsony), Königliches Ungarn, heute Slowakei |