Phoenix (Fernsehsender)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von PHOENIX)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Phoenix
Senderlogo
Allgemeine Informationen
Empfang: Analog: Kabel
Digital: DVB-T, DVB-C, DVB-S, DVB-S2, IPTV
Sitz: Bonn, Deutschland
Sendeanstalt: Landesrundfunkanstalten der ARD, ZDF
Auflösung: 576i (SDTV)
720p (HDTV) (Phoenix HD)
Sendebeginn: 7. April 1997
Rechtsform: Öffentlich-rechtlich
Programmtyp: Spartenprogramm (Information)<ref>Eintrag in der Datenbank der KEK</ref>
Marktanteil: 1,1 % (2013)<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatZuschaueranteile. KEK-online.de, 2013, abgerufen am 31. August 2014.</ref>
Website: phoenix.de
Liste von Fernsehsendern

Phoenix (eigene Schreibweise phoenix) ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender, der in Kooperation von ARD und ZDF betrieben wird. Die ARD-Seite wird dabei durch den WDR vertreten. Das Programm des als Ereignis-, Politik-, und Dokumentationskanal angetretenen Spartensenders setzt sich aus Dokumentationen bzw. Reportagen, Nachrichtensendungen, Ereignisübertragungen und Diskussionssendungen zusammen.

Programmgeschäftsführer sind Michaela Kolster vom ZDF und Michael Hirz von der ARD. Sitz des Senders ist das ehemalige ZDF-Hauptstadtstudio in Bonn.

Programm

Datei:Phoenix.JPG
Verwaltung und Studio in Bonn
Datei:Phoenix Heinz Abel 1.jpg
Phoenix-Reporter Heinz Abel bei einem Live-Interview (2005)

Aktuelle Berichterstattung

Die von Montag bis Freitag um 09:00, 11:00, 14:00 und 17:45 Uhr ausgestrahlte Sendung Vor Ort widmet sich aktuellen Ereignissen im Rahmen von Berichten, Gesprächen sowie der Übertragung von Pressekonferenzen u. Ä. Bei wichtigen aktuellen Ereignissen und der Übertragung von Bundestagssitzungen oder Parteitagen werden zusätzliche Ausgaben der Sendung ins Programm genommen bzw. die Ausgaben tagsüber verlängert.

Politisch oder gesellschaftlich aktuelle oder latent aktuelle Themen werden um 09:45 Uhr (DI − FR), 12:00 Uhr (MO − FR) und 16:00 Uhr (DI − DO) anhand von Berichten, Dokumentationen und Expertengesprächen näher beleuchtet.

Phoenix produziert keine eigenen Nachrichtensendungen, übernimmt aber die Hauptausgabe der Tagesschau sowie montags bis donnerstags das heute-journal und strahlt beide Sendungen mit Gebärdensprachdolmetschern aus. Das aktuelle Tagesgeschehen wird in der Sendung Der Tag, die montags bis freitags von 23:00 bis 00:00 Uhr ausgestrahlt wird, anhand von ausführlichen Berichten und Interviews detailliert dargestellt.

Diskussionen

Zu aktuellen politischen Themen wird montags um 22:15 Uhr die Diskussionsrunde Unter den Linden sowie dienstags bis donnerstags um 22:15 Uhr die Sendung Phoenix Runde ausgestrahlt.

Samstags um 00:00 Uhr wird die Gesprächssendung Im Dialog (mit Michael Krons beziehungsweise Alfred Schier, früher Alexander Kähler) ausgestrahlt, in der die Moderatoren mit einer prominenten Persönlichkeit sprechen.

Am Sonntag wird um 12:00 Uhr der Presseclub vom Ersten übernommen, bzw. Der Internationale Frühschoppen ausgestrahlt, wenn der Presseclub ausfällt. Des Weiteren werden verschiedene Diskussionssendungen sonntags um 13:00 und 17:00 Uhr sowie um Mitternacht ausgestrahlt. Dazu zählen u. a. das Forum Manager, das Kamingespräch oder Tacheles (letztere in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche).

Daneben werden die aktuellen Ausgaben von Günther Jauch montags um 09:45 Uhr und Maybrit Illner freitags um 16:00 Uhr wiederholt.

Dokumentationen

Die meisten Dokumentationen werden bei Phoenix von den ARD-Anstalten oder von den ZDF-Sendern übernommen. Dazu kommt die Dokumentarreihe mein ausland, in der die Korrespondenten der ARD oder des ZDF für Phoenix berichten sowie deutschsprachige Erstausstrahlungen englischer Dokumentationen, meist übernommen vom Discovery Channel.

Im Tagesprogramm werden montags bis freitags in der Regel um 13:15, 15:15, 17:15 und 18:00 Uhr sowie ab 20:15 Uhr diverse Dokumentationen ausgestrahlt. Am Samstagabend hat die Wiederholung der aktuellen Ausgabe von ZDF-History um 21:45 Uhr sowie die Ausstrahlung eines Dokumentarfilms um 22:30 Uhr ihren festen Sendeplatz.

Samstagnachmittag werden von 14:15 bis 17:15 Uhr verschiedene Dokumentationen zu einem bestimmten Thema ausgestrahlt; am Sonntagnachmittag werden ab 14:00 Uhr in der Sendereihe Historische Ereignisse bestimmten geschichtliche Ereignisse anhand von Dokumentationen näher beleuchtet.

Das Nachtprogramm umfasst neben Wiederholungen hauptsächlich Dokumentationen aus den Sendereihen Discovery – Die Welt entdecken sowie ZDF-Expedition bzw. Terra X. Ergänzend gibt es synchronisierte Dokumentationen aus dem englischen Fernsehen sowie Reisereportagen von ZDF bzw. arte.

Geschichte

Die Initiative zur Gründung des Kanals kam von der ARD. Gemeinsam mit dem ZDF wurde ein Programmkonzept entwickelt, das neben den ursprünglich ausschließlich vorgesehenen Übertragungen von Parlamentssitzungen auch andere Übertragungen und vor allem ergänzend auch Dokumentationen und Gesprächssendungen umfasste. Die Namensidee kam dabei von Fritz Pleitgen und bezieht sich auf die Bibliotheke des Apollodor, wo Phoenix als der dritte Bruder der Königstochter Europa genannt wird.<ref>Interview mit Klaus Radke</ref><ref>phoenix – Die Entstehung des Namens</ref>

Zuerst war der Sender in Köln beim WDR angesiedelt, bis er 2000 das modernisierte ehemalige Hauptstadtstudio des ZDF in Bonn bezog. 2007 arbeiteten 90 feste und genauso viele freie Mitarbeiter für den Sender, dem jährlich ein Etat von rund 35 Millionen Euro aus den Mitteln der Rundfunkgebühren zur Verfügung steht.

Im August 2006 erreichte Phoenix einen durchschnittlichen monatlichen Marktanteil von 1,0 %, was die bis dahin höchste Einschaltquote der Sendergeschichte darstellte. Mit etwa 4,5 Millionen Zuschauern täglich lag Phoenix vor den privaten Informationssendern n-tv und N24.<ref>Presseportal: PHOENIX mit 1 Prozent Marktanteil vor N24 und n-tv</ref> Der Marktanteil konnte 2006 im Jahresdurchschnitt von 0,6 % auf 0,7 % bis auf 0,9 % im Jahr 2008 gesteigert werden. Der Aufwärtstrend der Akzeptanz setzt sich fort.

Zum zehnjährigen Bestehen des Senders hält Phoenix seit dem 11. Juni 2007 Beiträge zu hundert ausgewählten Ereignissen, Reden und Gesprächen aus der Sendegeschichte auf seiner Website zum Download bereit. Seit 2007 wird das Programm im 16:9-Format ausgestrahlt.

Am 26. November 2008 wurde das alte blaue Senderdesign aus den Jahren 2000 bzw. 2003 durch ein neues ersetzt. Dazu wurden das Logo, das neue Studio im Sendezentrum Bonn, Einblendungen sowie der Webauftritt neu gestaltet. Das neue Logo enthält den Sendernamen und die aktuelle Uhrzeit in schwarzer Schrift auf hellgrauem Hintergrund.

Seit dem 30. April 2012 wird zusätzlich ein HD-Ableger des Fernsehsenders ausgestrahlt.<ref>Dokumentationssender Phoenix plant HDTV-Start im Mai 2012</ref> Die Ausstrahlung erfolgt dabei hauptsächlich über das Hochskalieren des SD-Signals, nur vereinzelte Sendungen werden in nativem HD ausgestrahlt. Ab dem 19. August 2015 soll die native HD-Übertragung starten.<ref>Phoenix soll im Sommer in HD senden können. In: DWDL.de. 22. März 2015. Abgerufen am 22. März 2015.</ref>

2010 erhielt Phoenix im Dezember den bisher höchsten durchschnittlichen Marktanteil eines Monats mit 1,3 Prozent. Gefragt war dem Sender zufolge vor allem die Berichterstattung zum Thema Hartz IV im Bundestag und Bundesrat. Phoenix hatte im November mit Live-Berichten zur Schlichtung im Streit um das Bahnprojekt Stuttgart 21 sogar Quoten von bis zu 5,3 Prozent erreicht, was ebenso einen Rekord darstellte. <ref>Fernsehland trotz Internet Süddeutsche Zeitung.de vom 3. Januar 2011</ref>

Im Jahr 2011 erzielte der Sender mit einem Marktanteil von 1,1 Prozent den besten Jahreswert seit Beginn seines Bestehens. Den meisten Zuspruch bei den Zuschauern fanden Beiträge zu den politischen Umwälzungen in der arabischen Welt, zur Nuklearkatastrophe von Fukushima sowie zur Finanzkrise.<ref>Phoenix erzielt 2011 höchsten Marktanteil seit Bestehen. In Deutschlandradio Kultur, Kulturnachrichten. 28. Dezember 2011, 14.30 Uhr. Abgerufen am 28. Dezember 2011</ref>

Senderlogos

Empfang

Das Programm von Phoenix kann man über folgende Wege empfangen:

Im Zuge der analogen Abschaltung zum 1. Juli 2015 im Kabelfernsehnetz von Unitymedia ist Phoenix analog nur noch in einem Zeitfenster von 05.00 Uhr bis 17.00 Uhr zu sehen, da der Sender in Zeitpartagierung mit 3sat sich einen Programmplatz teilen muss.<ref>fm: Verschnupft: Phoenix beklagt Analogabschaltung bei Unitymedia. In: digitalfernsehen.de. 3. Juli 2015, abgerufen am 5. Juli 2015.</ref>

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references />