Heute-Journal
Seriendaten | |
---|---|
Originaltitel | heute-journal |
Produktionsland | Deutschland Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Jahr(e) | seit 1978 |
Produktions- unternehmen | ZDF |
Länge | 15 bis 30 Minuten |
Genre | Nachrichten |
Moderation |
|
Erstausstrahlung | 2. Januar 1978 auf ZDF |
Das heute-journal ist ein Nachrichtenmagazin des ZDF.
Inhaltsverzeichnis
Sendeplatz und Konzept
Das heute-journal ging am 2. Januar 1978 auf Sendung. Zunächst wurde das heute-journal montags bis donnerstags um 21 Uhr und freitags um 22 Uhr mit einer Sendelänge von 20 Minuten ausgestrahlt. Ab 1. Januar 1984 wurde der Sendetermin einheitlich auf 21:45 Uhr verlegt (aktuell wieder uneinheitlich). Die Sendung wurde 1991 auf 30 Minuten ausgedehnt. Seit 1992 wird das Magazin auch samstags ausgestrahlt; seit 2000 zudem auch sonntags.
Im Unterschied zu den heute-Nachrichten um 19 Uhr werden im heute-journal einzelne Themen des Tages ausführlicher behandelt und Hintergründe beleuchtet, hinzu kommen gegebenenfalls Interviews mit Politikern, Wirtschaftsführern, Experten und anderen maßgeblichen Menschen des Tages. Außerdem gibt es einen Börsenbericht aus Frankfurt. Im Anschluss folgt der Wetterbericht. Der frühere Moderator und Redaktionsleiter, Wolf von Lojewski, brachte die Zielsetzung einst auf die griffige Formel: „Die heute um 19 Uhr meldet: Politiker XY wirft das Handtuch, wir sagen, wohin!“ Dafür erhebt die Sendung keinen Anspruch, vollständig zu sein, das heißt, nicht alle Themen des Tages werden auch durch einen Filmbeitrag dargestellt.
Die Sendung ist vergleichbar mit den Tagesthemen der ARD. Das heute-journal weist heute vergleichsweise gute Einschaltquoten auf, die über denen der Tagesthemen liegen und teilweise sogar über denen der 19-Uhr-Ausgabe von heute.<ref>http://meedia.de/nc/background/meedia-blogs/jens-schroeder/mr-analyzer-post/article/die-wahrheit-ber-die-zdf-news-quoten_100016589.html?tx_ttnews</ref>
Sendedaten
Das Magazin wird von Montag bis Donnerstag in der Regel um 21:45 Uhr mit etwa 27 Minuten Länge und einer eigenständigen, etwa zwei bis drei Minuten langen Wettervorhersage gesendet. Am Freitag wird das heute-journal nach dem Freitagskrimi nach dem gleichen Schema gesendet, nur 15 Minuten später, dann wird um 22 Uhr begonnen. Montag bis Donnerstag wird das heute-journal auch auf dem Sender Phoenix in Gebärdensprache gezeigt. Samstags wird nach dem Samstagskrimi (ggfs. auch Unterhaltungssendungen) um 22:45 Uhr gesendet. Die Länge beträgt 15 Minuten, die Wettervorhersage ist Inhalt der Sendung. Am Sonntag wird eine 15-minütige Ausgabe gesendet, die in der Regel schon die Wettervorhersage beinhaltet. Bei Wahlen oder ähnlichen Ereignissen wird das heute-journal sonntags um 15 Minuten ausgedehnt bis 22:15 Uhr, der Sonntagabendfilm beginn dann 15 Minuten später.
Bei Krisensituationen werden entweder die regulären Sendungen massiv ausgedehnt (bis zu einer Stunde) oder es werden heute-journal spezial-Sendungen ins Programm genommen, die dann, vergleichbar mit heute spezial-Sendungen, in der Regel nicht mehr als 10 bis 15 Minuten Länge haben. Bei sportlichen Veranstaltungen wird das heute-journal auf bis zu sieben Minuten Länge reduziert, wodurch dann oft der zweite Nachrichtenblock mit Börsenblick und der Kulturbeitrag am Ende der Sendung entfällt. Bei zeitlicher Begrenzung (Beispiel: Film der über 3 Stunden geht; besonders in der Weihnachts- und Feiertagszeit) wird das Heute-Journal gerne auch durch eine heute-Sendung ersetzt, die der Nachtschichtredakteur moderiert.
Seit September 2011 wird das heute-journal auch live im Internet (in der ZDF-Mediathek) übertragen.
Redaktion
Die Redaktion ist eine eigenständige Redaktion in der „Hauptredaktion Aktuelles“ des ZDF und verfügt über etwa 30 Redakteure und Reporter, die ausschließlich für diese Sendung tätig sind. Redaktionsleiterin ist Anne Reidt.<ref>http://www.presseportal.de/pm/7840/1446884/zdf</ref>
Moderatoren
Derzeitige Moderatoren
Moderator | Einstieg |
---|---|
Marietta Slomka | 2001 |
Claus Kleber | 2003 |
Christian Sievers | 2013<ref>Auf der facebook-Seite der ZDFheute-Nachrichten wird Christian Sievers vorgestellt, der ab 2013 Maybrit Illner ablösen soll</ref> |
Ehemalige Moderatoren
Moderator | Einstieg | Ausstieg |
---|---|---|
Klaus Bresser | 1978 | 1983 |
Dieter Kronzucker | 1978; 1986 | 1980; 1988 |
Karlheinz Rudolph | 1978 | 1983 |
Jochen Schweizer | 1978 | 1982 |
Gustav Trampe | 1978 | 1979 |
Ingeborg Wurster | 1979 | 1984 |
Hans W. Scheicher | 1981 | 1985 |
Peter Voß | 1981 | 1992 |
Ernst Elitz | 1983 | 1985 |
Gerd Helbig | 1985 | 1985 |
Ruprecht Eser | 1985 | 1992 |
Sigmund Gottlieb | 1988 | 1991 |
Alexander Niemetz | 1991 | 2000 |
Wolf von Lojewski | 1992 | 2003 |
Eberhard Piltz | 1993 | 1997 |
Helmut Reitze | 1997 | 2002 |
Klaus-Peter Siegloch | 2003 | 2006 |
Steffen Seibert | 2007 | 2010 |
Maybrit Illner | 2010 | 2012 |
Redakteure im Studio/Co-Moderatoren (seit 1986)
Die kompakten Nachrichten im heute-journal präsentiert seit dem 30. Juni 1986 ein Redakteur im Studio.
Derzeitige Redakteure im Studio/Co-Moderatoren
Redakteur im Studio | Einstieg | Anmerkungen |
---|---|---|
Gundula Gause | 1993 | in der Regel mit Claus Kleber |
Heinz Wolf | 1997 | in der Regel mit Marietta Slomka |
Kay-Sölve Richter | 2010 | vertretungsweise |
Carsten Rüger | 2015 | vertretungsweise |
Ehemalige Redakteure im Studio/Co-Moderatoren
Redakteur im Studio | Einstieg | Ausstieg |
---|---|---|
Ekkehard Gahntz | 1986 | 1989 |
Susanne Gelhard | 1986 | 1989 |
Marina Ruperti | 1987 | 1989 |
Ulrike Grunewald | 1989 | 1992 |
Peter Hahne | 1989 | 1991 |
Nina Ruge | 1989 | 1994 |
Bernhard Nellessen | 1992 | 1994 |
Anja Wolf (ab 1999; Charlet) | 1995 | 2001 |
Alexander Stock | 1995 | 1997 |
Michaela Kolster | 2000 | 2000 |
Caroline Hamann | 2001 | 2002 |
Barbara Hahlweg | 2003 | 2007 |
Dunja Hayali | 2007 | 2010 |
Vorspann und Studiohintergrund
Der ehemalige markante Vorspann (70er/80er) bestand aus einer Kamera im Studio, welche die Moderatoren live unmittelbar vor dem Beginn der Sendung zeigte. Dazu wurde eine Uhr eingeblendet und wichtige Schlagzeilen des Tages liefen als Ticker vorbei. Das Geräusch des Tickers entsprach dabei dem Wort „heute“ im Morsecode (vier kurz, ein kurz, zwei kurz und ein lang, ein lang, ein kurz).
Mit Einführung des neuen Studios (2009) fuhr eine Kamera langsam auf die Moderatoren zu, während im Hintergrund die Themen ein- und ausgeblendet werden. Ein richtiges Intro wie bei der Hauptausgabe um 19 Uhr gab es hier nicht mehr.
Am 19. Februar 2011 bekam das Heute-Journal einen dunkleren Studiohintergrund als die übrigen heute-Sendungen. Statt der 2D-Weltkarte werden im Hintergrund fünf Globen gezeigt. Zu Beginn werden die Schlagzeilen wieder im Vordergrund gezeigt, dann folgt ein „richtiges“ Intro, schließlich wird auf die Moderatoren gezoomt oder manchmal direkt Filmmaterial gezeigt. Manche Kameraeinstellungen wurden geändert, um den Moderatoren höhere Präsenz zu verschaffen.
Am 12. September 2013 wurde der Studiohintergrund dem heute-Design angepasst. Die Hintergrundfarbe hat die gleiche Helligkeit wie die übrigen heute-Ausgaben. Auch das Erscheinungsbild und die Kameraposition im Nachrichtenblock wurde entsprechend angepasst. Die Sendung soll dadurch noch opulenter und bildstärker wirken.
Die Sendung wird seit dem 2. August 2015 in nativem HD ausgestrahlt.
Auszeichnung
Das heute-journal wurde im Oktober 2013 mit dem deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Beste Nachrichtensendung ausgezeichnet.
Sonstiges
Seit dem 25. Juni 2007 wird das heute-journal, wie auch die anderen heute-Sendungen, im Bildformat 16:9 ausgestrahlt. Die Sendungen sind sowohl als Video- als auch als Audiopodcast kostenlos zu beziehen.
Seit Dezember 2011 gibt es eine Internetpräsenz heute-journal plus, in der zusätzliche Hintergrundinformationen zur Sendung zusammengestellt werden.<ref>ZDF weitet mit «heute journal plus» Angebot aus</ref>
Weblinks
- heute-journal online auf zdf.de
- Video Ein Blick hinter die Kulissen des Heute-Journals (19. Juni 2011, 6:00 Uhr) in der ZDFmediathek, abgerufen am 31. Juli 2013
Einzelnachweise
<references />