Panthalassa
Panthalassa (gr. Πάν „alles“ und Θάλασσα „Meer“) ist der Name eines weltumspannenden Ozeans, der nach der Theorie der Plattentektonik den globalen Superkontinent Pangaea im Erdzeitalter des späten Paläozoikums und des frühen Mesozoikums − 300 bis 150 mya − umgab. Die Panthalassa gilt auch als Urpazifik bzw. kann das heutige Pazifikbecken als Rest der Panthalassa verstanden werden.
Der frühere Superkontinent Rodinia − 1100 bis 800 mya − war von Mirovia, dem Vorläufer der Panthalassa, umgeben.
Der Pazifische Ozean bedeckt heute mit 181 Mio. km² rund 35 % der Erdoberfläche, der Atlantische Ozean mit 89 Mio. km² über 15 % der Erdoberfläche. Unter der geltenden Annahme, dass die Erde im Paläozoikum die gleiche Größe hatte wie heute, dürfte der Panthalassa-Ozean ca. 50 % der Erdoberfläche eingenommen haben. Gleich große Spreizungsraten in Atlantik und Panthalassa/Pazifik und eine annähernd gleiche Größe von Neotethys und Indischem Ozean vorausgesetzt, wäre seit dem Beginn der Atlantiköffnung vor rund 200 Mio. Jahren ozeanische Kruste des alten Panthalassa-Beckens in der Größenordnung des Doppelten der Fläche des Atlantikbeckens (über 30 % der Erdoberfläche) subduziert worden. Da die Spreizungsraten am Ostpazifischen Rücken jedoch deutlich höher waren als am Mittelatlantischen Rücken und es noch heute sind, wurde tatsächlich weitaus mehr Lithosphäre subduziert. Allein für Nordamerika wird für die letzten 200 Mio. Jahre Subduktion von Lithosphäre mit einer Fläche, die der des gesamten heutigen Pazifikbeckens entspricht, angenommen.<ref>Gary L. Pavlis, Karin Sigloch, Scott Burdick, Matthew J. Fouch, Frank L. Vernon: Unraveling the geometry of the Farallon plate: Synthesis of three-dimensional imaging results from USArray. Tectonophysics. Bd. 532–535, 2012, S. 82–102, doi:10.1016/j.tecto.2012.02.008.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Da sich im Lauf der Erdgeschichte die plattentektonische Verteilung von Land- und Wassermassen durch die ständige
- Riftzonenbildung und Hot Spot- Vulkanismus der Lithosphäre
- Ozeanbodenspreizung
- Subduktion der ozeanischen Platten und die allgemeine
- Kontinentaldrift der Kontinentalplatten bzw. Kratone
verändert, können mehrere urgeschichtliche Ozeane unterschieden werden. Es existierten neben bzw. im weltumspannenden Ozean Panthalassa ab etwa:
- Trias − 240 mya − die Tethys bildet eine östliche Bucht Pangaeas.
- Ediacarium bis ins Paläozoikum − 600 mya bis 300 mya − die Proto-Tethys und die Palaeotethys, der Iapetus-Ozean, der Khanty-Mansi-Ozean und der Rheische Ozean bilden sich als Teilozeane im globalen Panthalassa.
- Cryogenium − 750 mya − Mirovia friert bis zu zwei Kilometer tief rund um den Südpol. Der Panafrikanische Ozean bildet eine Bucht des nunmehrigen Panthalassa und umgibt Gondwana, den damals äquatornäher liegenden Teil Rodinias.
- Stenium − 1100 mya − Mirovia umgibt als Vorläufer Panthalassas das entstehende Rodinia.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
<references />