Paranthropus
Paranthropus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Das Fossil KNM WT 17000 von Paranthropus aethiopicus (Nachbildung)
Das Fossil KNM WT 17000 von Paranthropus aethiopicus (Nachbildung) | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberes Pliozän bis Pleistozän | ||||||||||||
2,8 bis 1,0 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Paranthropus | ||||||||||||
Broom, 1938 |
Paranthropus ist eine fossile Gattung der Hominini in der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Die Paranthropus-Arten werden zur Gruppe der Australopithecina gerechnet und stellen vermutlich eine evolutionäre Seitenlinie zur Gattung Homo dar. Gemeinsame Merkmale dieser Arten sind insbesondere ihre großen Backenzähne.
Inhaltsverzeichnis
Namensgebung
Die Bezeichnung Paranthropus leitet sich von altgriechisch ἄνθρωπος anthropos („Mensch“) und para („neben“, „abweichend von“) ab. Paranthropus bedeutet demnach „Nebenmensch“ im Sinne von „im Stammbaum neben der Gattung des Menschen angeordnet“.
Beschreibung
Paranthropus ging vermutlich nicht ständig aufrecht, sondern bewegte sich zumindest zeitweise auf allen vieren fort. Das Gehirnvolumen ist mit ca. 500 cm3 etwa 100 cm3 größer als das der heutigen Schimpansen und Bonobos. Ihre Körpergröße ist nicht genau bekannt, da bislang keine vollständig erhaltenen Bein- oder Armknochen entdeckt wurden, die einen sicheren Rückschluss auf die Größe zuließen; Schätzungen belaufen sich auf maximal 1,50 m,<ref>The Cambridge Encyclopedia of Human Evolution. Cambridge University Press, 1992, S. 236</ref> was ungefähr der Größe aufrecht stehender rezenter Schimpansen entsprechen würde. Paranthropus lebte zur gleichen Zeit wie die frühesten Vertreter der Gattung Homo.
Die Arten der Gattung Paranthropus werden von einigen Paläoanthropologen als späte Arten der Gattung Australopithecus gedeutet und gelegentlich als „robuste Australopithecinen“ bezeichnet. Eines ihrer Merkmale gegenüber den „grazilen“ Australopithecus-Arten ist eine zunehmende anatomische Spezialisierung in Richtung hartfaserige Pflanzennahrung. Dies zeigt sich insbesondere in einem massiv ausgebildeten Unterkiefer mit großen Prämolaren und Molaren sowie einem Knochenkamm auf dem Schädeldach, der als Ansatz für eine stark ausgeprägte Kaumuskulatur diente. Eine 2011 publizierte Untersuchung kam zum Ergebnis, dass Paranthropus boisei mit etwa 77 ± 7 % mehr C4-Pflanzen in seinem Stoffwechsel umgesetzt hat als alle bisher untersuchten Homininen und demzufolge auf das Verzehren von Gräsern spezialisiert war.<ref>Thure E. Cerling et al.: Diet of Paranthropus boisei in the early Pleistocene of East Africa. In: PNAS. Band 108, Nr. 23, 2011, S. 9337–9341, doi:10.1073/pnas.1104627108</ref> Für den Zeitpunkt des erstmaligen Auftretens von Paranthropus aethiopicus vor 2,8 Millionen Jahren wurde auch für mehrere andere Tierarten eine Veränderung ihrer Bezahnung (Verdickung des Zahnschmelzes) nachgewiesen, ferner Anhaltspunkte für häufigere Dürreperioden im Gebiet des heutigen südlichen Äthiopien.<ref>Faysal Bibi et al.: Ecological change in the lower Omo Valley around 2.8 Ma. In: Bioligy Letters. Band 9, Nr. 1, 2013 (published online 12 December 2012), doi:10.1098/rsbl.2012.0890</ref>
Computertomographische Analysen des Inneren von Schädelknochen ergaben, dass die inneren morphologischen Merkmale von Paranthropus robustus und Paranthropus boisei identisch sind und beide demnach eng verwandte Schwesterarten waren, deren Merkmale sich deutlich von Australopithecus africanus unterschieden.<ref>Brian A. Villmoare und William H. Kimbel: CT-based study of internal structure of the anterior pillar in extinct hominins and its implications for the phylogeny of robust Australopithecus. In: PNAS. Band 108, Nr. 39, 2011, S. 16200–16205, doi:10.1073/pnas.1105844108, Volltext (PDF; 509 kB)</ref> Paranthropus robustus und Paranthropus boisei sind demnach enger miteinander verwandt als mit Paranthropus aethiopicus.
Arten
- Paranthropus aethiopicus lebte vor ca. 2,8 bis 2,3 Millionen Jahren in Ostafrika.
- Paranthropus boisei lebte vor ca. 2,3 bis 1,4 Million Jahren in Ostafrika.
- Paranthropus robustus lebte vor ca. 2,0 bis 1,5 Million Jahren in Südafrika.
Von wann bis wann eine fossile Art existierte, kann jedoch in aller Regel nur näherungsweise bestimmt werden. Zum einen ist der Fossilbericht lückenhaft: Es gibt meist nur sehr wenige Belegexemplare für eine fossile Art. Zum anderen weisen die Datierungsmethoden zwar ein bestimmtes Alter aus, dies jedoch mit einer erheblichen Ungenauigkeit; diese Ungenauigkeit bildet dann die äußeren Grenzen bei den „von … bis“-Angaben für Lebenszeiten. Alle publizierten Altersangaben sind daher vorläufige Datierungen, die zudem nach dem Fund weiterer Belegexemplare möglicherweise revidiert werden müssen.
Möglicherweise gehört auch das Fossil BOU-VP-12/130 – das Typusexemplar von Australopithecus garhi – zum gleichen Formenkreis wie die zu Paranthropus aethiopicus gestellten Fossilien; hierauf weisen gemeinsame Merkmale der entdeckten Unterkiefer hin. Sollte dies der Fall sein, müssten die als Australopithecus garhi ausgewiesenen Fossilien umbenannt und als Paranthropus aethiopicus bezeichnet werden.<ref>Bernard Wood, Nicholas Lonergan: The hominin fossil record: taxa, grades and clades. In: Journal of Anatomy. Band 212, Nr. 4, 2008, S. 359, doi:10.1111/j.1469-7580.2008.00871.x, Volltext (PDF; 285 kB) (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)</ref>
Von einigen Paläoanthropologen werden die Arten der Gattung Paranthropus der Gattung Australopithecus zugerechnet und dann folgerichtig als Australopithecus aethiopicus, Australopithecus boisei und Australopithecus robustus bezeichnet.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
<references />ca:Paranthropus