Paul Nolte


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Paul-nolte-2012-roemerberggespraeche-ffm-145.jpg
Paul Nolte, 2012 in Frankfurt am Main

Paul Nolte (* 28. April 1963 in Geldern) ist ein deutscher Historiker, Publizist und Professor am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Leben und Wirken

Er studierte Geschichtswissenschaft und Soziologie in Düsseldorf, Bielefeld und an der Johns Hopkins University in Baltimore/USA, promovierte 1993, war Assistent von Hans-Ulrich Wehler und habilitierte sich 1999 für Neuere Geschichte in Bielefeld. 1993 bis 1994 arbeitete Paul Nolte als German Kennedy Memorial Fellow an der Harvard University, 1998 bis 1999 als Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Ab 2001 lehrte er als Professor für Geschichte an der privaten Jacobs University Bremen. Seit 2005 ist Paul Nolte Professor für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Sein Augenmerk gilt insbesondere der deutschen, amerikanischen und vergleichenden Politik- und Sozialgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.

Paul Nolte ist Mitherausgeber verschiedener Buchreihen und Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft. Er beschäftigt sich mit zeit- und gesellschaftskritischen Analysen sowie mit Essays und Artikeln in diversen Zeitungen und Zeitschriften.

Durch eine Wertedebatte, die er mit seinen Publikationen anstoßen will, zielt Paul Nolte auf eine Neuordnung konservativer Werte in Deutschland ab. Aufgrund dessen zählten ihn die Medien zu den Vertretern eines deutschen Neokonservatismus. Er selbst bezeichnet sich als „neokonservativ mit Sympathie für schwarz-grüne Bündnisse“.<ref>Deutsche Welle: Riskante Moderne, 2. April 2006.</ref> Von rechtskonservativen deutschen Historikern wie seinem Namensvetter Ernst Nolte, der die Entstehung der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft als Folge eines bürgerlichen Gefühls der Bedrohtheit durch die kommunistische Bewegung seit 1917 deutet, grenzte er sich noch als Student in den 1980er Jahren während des Historikerstreits in einem Leserbrief an die FAZ ab, indem er in Bezug auf Ernst Nolte schrieb: „leider mein Namensvetter“.<ref>Rheinischer Merkur: [1], link nur mit Anmeldung.</ref>

Größere Aufmerksamkeit erhielt der Begriff Unterschichtenfernsehen aus seinem Buch Generation Reform, den zuerst Titanic und später Harald Schmidt in seiner gleichnamigen Late Night Show der ARD aufgegriffen hatte.

Seit 2009 wirkt Nolte (ehrenamtlich) als Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin.<ref>http://www.eaberlin.de/paul_nolte.php</ref>

2012/13 war Nolte Fellow am Historischen Kolleg in München.<ref>Historisches Kolleg: Fellows 2012/2013</ref>

Nolte ist mit der Historikerin Monika Wienfort verheiratet.<ref>Zeit-online: Jörg Lau, Keine Angst vor der Verantwortung, 15. April 2004, Nr. 17, S. 36.</ref>

Publikationen

Chefredakteur

Autor

Herausgeber

Weblinks

Commons Commons: Paul Nolte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />