Pellegrinisaurus


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pellegrinisaurus
Zeitliches Auftreten
Oberkreide (frühes Campanium)<ref name="salgado_07"/>
83,6 bis 80,6 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Sauropodomorpha
Sauropoden (Sauropoda)
Titanosauria
Pellegrinisaurus
Wissenschaftlicher Name
Pellegrinisaurus
Salgado, 1996
Art
  • Pellegrinisaurus powelli

Pellegrinisaurus ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Oberkreide (frühes Campanium) Argentiniens, die zu den Titanosauria gezählt wird. Bisher sind lediglich Rücken- und Schwanzwirbel sowie ein unvollständiger Oberschenkelknochen (Femur) bekannt. Einzige bekannte Art ist Pellegrinisaurus powelli.<ref name="salgado_07"/>

Merkmale

Pellegrinisaurus war ein vergleichsweise großer Titanosaurier, der eine Länge von bis zu 25 Metern erreichen konnte.<ref name="dinosauria"/> Von verwandten Gattungen lässt er sich durch die ungewöhnlich breiten Rückenwirbel abgrenzen, die etwa doppelt so breit wie hoch waren; außerdem zeigen die hinteren (posterioren) Schwanzwirbel anteroposterior (entlang der Mittellinie des Körpers) verlängerte Dornfortsätze, deren vordere Enden höher liegen als die hinteren Enden.<ref name="salgado_07"/>

Systematik

Die Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Titanosauria sind umstritten. Anfangs wurde Pellegrinisaurus von Salgado (1996)<ref name="salgado_96"/> als Schwestertaxon der Saltasaurinae beschrieben. Salgado und Bonaparte (2007) merken derweil an, dass diese Gattung möglicherweise innerhalb der Saltasaurinae klassifiziert werden kann. Ein wichtiges gemeinsames Merkmal, das Pellegrinisaurus mit dem Saltasaurinen Saltasaurus teilt, sind die niedrigen vorderen Schwanzwirbel, deren Seitenflächen oben und unten von konvexen Rändern begrenzt sind.<ref name="salgado_07"/>

Fund und Namensgebung

Der einzige Fund (Holotyp, Exemplarnummer MPCA 1500) besteht aus 4 Zentren der Rückenwirbel, 26 unvollständigen Schwanzwirbeln, sowie aus einem rechten fragmentarischen Femur. Ein weiterer mittlerer Schwanzwirbel wird ebenfalls dieser Gattung zugeschrieben. Die Fossilien wurden am Pellegrini-See nahe Cinco Saltos in der argentinischen Provinz Río Negro entdeckt. Die Gesteine des Fundorts gehören zum obersten Bereich der Anacleto-Formation, einer Formation der Neuquén-Gruppe, und können auf das frühe Campanium datiert werden.<ref name="salgado_07"/>

Der Fund wurde 1996 von Leonardo Salgado erstmals wissenschaftlich beschrieben.<ref name="salgado_96"/> Der Name weist auf den Pellegrini-See, bei dem die Fossilien gefunden wurden.<ref name="creisler" />

Einzelnachweise

<references> <ref name="salgado_07">Leonardo Salgado, José F. Bonaparte: Sauropodomorpha. In: Zulma Gasparini Leonardo Salgado, Rodolfo A. Coria (Hrsg): Patagonian Mesozoic Reptiles. Indiana University Press, Bloomington IN u. a. 2007, ISBN 978-0-253-34857-9, S. 188–228.</ref> <ref name="dinosauria">Paul Upchurch, Paul M. Barrett, Peter Dodson: Sauropoda. In: David B. Weishampel, Peter Dodson, Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2nd edition. University of California Press, Berkeley CA u. a. 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 259–324.</ref> <ref name="salgado_96">Leonardo Salgado: Pellegrinisaurus powelli nov. gen. et sp. (Sauropoda, Titanosauridae) from the Upper Cretaceous of Lago Pellegrini, northwestern Patagonia, Argentina. In: Ameghiniana. Bd. 33, Nr. 4, 1996, S. 355–365, online.</ref> <ref name="creisler">Ben Creisler: Dinosauria Translation and Pronunciation Guide (Memento vom 13. Oktober 2011 im Internet Archive)</ref> </references>