Pfarrkirche St. Jodok (Schruns)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Hl Jodok Schruns.JPG
Pfarrkirche zum Heiligen Jodok, Schruns

Die römisch-katholische Pfarrkirche zum Heiligen Jodok steht am Nordrand der Gemeinde Schruns, im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Sie liegt auf 690 m Höhe.

St. Jodok

Die Schrunser Kirche ist dem Heiligen Jodok geweiht. Er war ein bretonischer Fürstensohn, verzichtete auf seine Herrscherwürde und lebte als Einsiedler, umgeben von zutraulich gewordenen Tieren. Jodok wird später vom Papst in Rom empfangen und nach seinem Tod im Jahr 669 erscheint der Heilige Bauern als Helfer und Fürsprecher.<ref name="PM">Vorarlberger Nachrichten vom 26./27. August 1989: VN Extra, Schruns</ref>

Er gilt als Gründer der Einsiedelei Runiac (der späteren Benediktinerabtei St-Josse-sur-mer).

Pfarr- und Baugeschichte

Datei:Hl Jodok 1.jpg
Pfarrkirche zum Heiligen Jodok

Erstmals wurde 1433 in einem Zinslibell der Bludenzer Laurentiuskirche eine Kapelle „St. Jossen“ im Pfarrbezirk Bartholomäberg erwähnt, 1482 und 1484 dann die Sankt-Josen-Kirche.<ref name="PM" /> 1483 war diese Kapelle dann durch einen am 12. November 1503 geweihten Neubau im gotischen Stil ersetzt worden. Schruns ist eine eigene Pfarre seit 1597 bzw. 1632. Mit einer einmaligen Zahlung im Jahre 1654 entledigten die Schrunser sich der Pflicht, alljährlich eine Abgabe an die Pfarrei Bartholomäberg zu leisten.

1674 wurde unter Gebhard Steu ein neuer Turm erbaut. Das Kirchenschiff wurde am 10. Oktober 1682 durch einen Brand, der zudem zwölf weitere Häuser in Mitleidenschaft zog, zerstört und 1682/1683 im barocken Stil ersetzt. Ein Soldat soll auf das ausgetrocknete Schindeldach nach Spatzen geschossen und so das Feuer verursacht haben.<ref name="PM" />

1865 bis 1867 wurde unter Dekan Frick eine neue Kirche, die noch heute stehende Pfarrkirche zum Heiligen Jodok nach Plänen von Johann Mayer erbaut - vom zu klein gewordenen Vorgängerbau blieb einzig der 42 m hohe Turm von 1674 stehen. Während der Vorgängerbau südlich vom Turm stand, wurde das jetzige Kirchenschiff an dessen Nordseite angebaut. Vermögende Schrunser Bürger stifteten um 1895 die großen, bunten Kirchenfenster.

Das 1804 in der Firma Graßmayer (Feldkirch) gegossene Bronzegeläut fiel im Ersten Weltkrieg der Rüstungsindustrie zum Opfer. Seitdem hängen - etwas derb klingende - Stahlglocken der Böhler - Stahlwerke Kapfenberg im Turm.

Von 1892 bis 1933 war Aegidius Mayer Pfarrer.

In den Jahren 1981 bis 1984 wurde die Kirche durch Konrad Honold unter Pfarrer Herbert Böhler gesamtrestauriert. 2015 musste das 60 Jahre alte Dach, nachdem Ziegel bereits auf den Kirchplatz gefallen waren, neu gedeckt werden.

Baustil

Ein neuromanischer Bau mit einem flachen Satteldach auf dem Langhaus und dem Chor.

Der Turm entspricht einem hauptsächlich in Bayrisch - Schwaben typischem und vielfach anzutreffendem Stil: Turmunterbau mit quadratischem Grundriss, darüber eines oder mehrere, achteckige Glockengeschosse, die von einer Zwiebelhaube gekrönt werden. Durch das Wirken von Baumeistern aus Bayrisch - Schwaben entstanden in Vorarlberg noch etliche weitere Kirchtürme dieser Art, bspw. in Bartholomäberg, Vandans, Partenen, Gortipohl, St. Gallenkirch und Bludenz (Laurentiuskirche).

Die von außen relativ schlicht und schmuckarm wirkende Kirche überrascht im Inneren durch ihre reiche Ausstattung mit Bildern und Statuen. Sie gehört heute zu den selten gewordenen Kirchen, die noch ganz einheitlich im Nazarenerstil des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gehalten sind.

Das Deckengewölbe ist aus Holz und spannt sich in einem Bogen über ca. 20 m von Wand zu Wand, wodurch St. Jodok zu einem der größten pfeilerlosen Kirchenräume Vorarlbergs wurde. Die Gestaltung des Orgelgehäuses nahm Rücksicht auf das im Westgiebel des Kirchenschiffes befindliche Rosettenfenster, das besonders bei entsprechender Sonneneinstrahlung schön zur Geltung kommt.

Künstler

Datei:Hl Jodok 7.JPG
Deckengemälde von Hans Bertle: „Begegnung mit dem Papst“, „Als Patron der Landleute“ (1905–1907)
Datei:St.Georg-K.Honold.jpg
Der Heilige Georg im Kampf mit dem Drachen, Konrad Honold

Die Ausschmückung der Kirche ist überwiegend durch die heimische Künstlerfamilie Bertle geschehen: So sind sämtliche Wand- und Deckengemälde des Chorraumes von den Brüdern Franz (* 1828; † 1883) und Jakob Bertle (* 1837; † 1911) in den Jahren 1873/74 erstellt worden. Die fünf großen Deckengemälde und die Deckenbilder zum Leben des Heiligen Jodok im Langhaus wurden zwischen 1905 und 1907 von Hans Bertle, dem Sohn Jakobs, gemalt.

Der Hauptaltar mit seinem Ziboriumüberbau wurde 1873/74 von den Brüdern Anton (* 1834; † 1914) und Ignaz Bertle (* 1837; † 1894) nach den Plänen von Josef Müller geschaffen. Als Anregung mag dabei das Ziborium aus Sant'Ambrogio in Mailand gedient haben. Der Altar wurde im Zentrum des Altarraumes über einem Schrein mit den Reliquien des Heiligen Jodok errichtet.

Der linke Seitenaltar im Chor ist ein neuromanischer Aufbau und ausgestattet mit Figuren von Moritz Schlachter. Der linke Seitenaltar im Chor zeigt ein Relief mit der Kommunionsausteilung des hl. Karl Barromäus.

Die Kirchenfenster in Bleiverglasung wurden Ende des 19. Jahrhunderts von einheimischen Familien gestiftet. Sie stellen Szenen aus dem Leben Jesu dar und werden durch Medaillons über den Fenstern – ebenfalls von Hans Bertle – ergänzt.

Der Schrunser Künstler und Restaurator Konrad Honold (* 1918; † 2007) gestaltete 1965 oberhalb des Kriegerdenkmals an der Außenfassade der Kirche ein farbiges Glasmosaik: Es stellt den Heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen dar.

Orgeln

In Unterlagen von 1789 im Pfarrarchiv ist " 1 Örgele" erwähnt. Weiterhin weisen diverse Rechnungen aus der ersten Hälfte des 19. Jh. über Orgelreparatur - und -stimmarbeiten auf eine Orgel im barocken, am 15. Juli 1683 fertiggestellten und 1865 abgerissenen Kirchenschiff hin.

Die jetzige Orgel steht im in seiner äußeren Form erhaltenem Gehäuse von 1867, als die Firma Kiene, Langenargen, eine zweimanualige Orgel mit 18 Registern auf der oberen Empore im neu erbauten Kirchenschiff schuf. Das Gehäuse stammt(e) aus der Werkstatt von Schreinermeister Johann Muther. Die Kiene-Orgel wurde anfangs gelobt, war aber bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts so desolat, dass Fa. Mayer (Feldkirch) im Jahr 1900 ein neues Werk in typisch spätromantischer Disposition mit 25 Registern und pneumatischer Traktur im vorhandenen Gehäuse erstellte. Diese Orgel hatte einen guten Ruf, so dass man von einem Einschmelzen ihrer Metallpfeifen im Ersten Weltkrieg absah.

Jedoch wurde die Orgel durch die übliche Störanfälligkeit einer pneumatischen Steuerung und zunehmendem Holzwurmbefall im Laufe der Jahrzehnte immer unzuverlässiger. Ausfälle von Tönen und Registern häuften sich, oder die Orgel gab selbsttätig Töne ab. 1969 stellte ein Gutachter fest, dass sie nur noch mit notdürftigen Reparaturen befristet sowie teilweise spielbar sein werde, ein Erhalt als Ganzes aber unmöglich sei. Zudem gefährdete der extreme Holzwurmbefall im Instrument auch die doppelstöckige Empore, den Dachstuhl und andere tragende Holzteile der Kirche. Holzwurmbekämpfungen hatten nur bedingt Erfolg, da wesentliche Holzteile innen unzugänglich waren. Die Mayer-Orgel wurde mit stets steigendem Reparaturaufwand bis zum Weißem Sonntag 1988 gespielt. Bereits am darauffolgenden Montag begann man, sie abzureißen. Der dabei festgestellte Wurmbefall war sogar noch schlimmer, als erwartet.

Der Spieltisch der Mayer-Orgel blieb erhalten und befindet sich im Depot des Heimatmuseums Schruns. Die künstlerisch wertvolle Front des Orgelgehäuses wurde von heimischen Kunsttischlern sorgfältig restauriert und bestmöglich konserviert. Dabei wurde auch die originale Farbgebung freigelegt. Die meisten anderen Teile des Gehäuses wurden aufgrund des fortgeschrittenen Wurmfraßes dem Vorbild von 1867 entsprechend mit Neumaterial nachgebaut.

Das jetzige Orgelwerk stammt aus der Feldkircher Orgelbauwerkstatt Pflüger und wurde am 30. Oktober 1988 geweiht. Holzpfeifen lieferte Orgelbaumeister Mayer, Enkel des Orgelbauers von 1900. Die Disposition wurde im Wesentlichen von Prof. Günther Fetz erstellt und zusammen mit dem Orgelbauausschuß der Pfarrgemeinde und der Orgelbaufirma Pflüger modifiziert. Sie enthält 41 Register, die auf 3 Manuale und das Pedal aufgeteilt sind. Herr Fetz, Orgelexperte der Diözese Feldkirch, legte Wert darauf, dass, entgegen einem im Orgelbau zu beobachtendem Trend, die Tiefen zu vernachlässigen, ein kompletter Satz Baßregister vorhanden ist. Ein für den Raum angemessenes und wünschenswertes, echtes 32`- Register sei aber laut Aussage des Organisten von der Denkmalpflege nicht zugelassen worden. So enthält die Orgel leider nur einen Quintbaß 10 2/3`, der ein dürftiger Ersatz für einen Untersatz 32´ ist. (Man bedenke, dass Bachs Arbeitsplatz, die Orgel in der Weimarer Schloßkirche, bereits bei nur ca. 20 Registern einen Untersatz 32´ hatte!)

Der Klang der Orgel sollte, zur nazaranenischen Innengestaltung der Kirche und zum Prospekt passend, romantisch intoniert sein und, im Gegensatz zur Mayer - Orgel, auch das Spielen von Musik aus der Zeit vor und von Bach in zufriedenstellender Weise ermöglichen. Zudem sollte die neue Orgel nicht nur liturgische, sondern auch konzertante Ansprüche erfüllen. Auch deshalb verschwanden Prof. Fetz´ ursprünglichen, eher sparsamen Dispositionsentwürfe mit 26 bis 32 Registern wieder in der Schublade.

Da die Auflage bestand, die 41 Register im vorhandenem Gehäuse, dessen Größe ursprünglich für 18 Register bemessen war, unterzubringen, wurden in den Seitenwänden und im unteren Bereich der Front zusätzliche Öffnungen eingearbeitet, damit die nun 2876 Pfeifen ausreichend Möglichkeit zur Klangentfaltung bekommen. Vor allem die Abstrahlung der im unteren Bereich des Werkes stehenden Pedalregister profitiert davon.

Die Traktur ist mechanisch, die Register werden mit Handzügen über dem III. Manual und elektrischer Unterstützung betätigt. Zudem baute Fa. Pflüger einen 6-fach-Setzer und einen Fußtrittschweller für das ganze Werk, vergleichbar mit der Funktion einer Registerwalze, ein. Der Spieltisch wurde mit Blickrichtung des Organisten zum Prospekt gedreht und steht nun mit etwas Abstand zu diesem nahe der Emporenbrüstung.

Das auf C - und Cis - Seite aufgeteilte Hauptwerk befindet sich hinter den klingenden Principal 8`- Prospektpfeifen und den sie flankierenden, niedrigeren, schmalen Pfeifenfeldern. Die drei mittleren Prospektfelder enthalten einige Pfeifen von Rohrflöte 4` und Principal 2´ des dahinter stehenden Positivs, während das Schwellwerk hinter dem Positiv aufgestellt ist. Das Pedalwerk befindet sich analog der Anordnung des Hauptwerkes unter und hinter diesem. Die bis zu 5 Meter hohen Holzpfeifen des Principalbasses 16` sind an der Innenseite der Gehäuserückwand platziert.

Das Werk zählt zu den besten Orgeln Vorarlbergs, ist aber außerhalb von Messen und Orgelunterrichtsstunden selten zu hören.

Friedhof

Der Schrunser Friedhof befand sich in alter Zeit rings um die Kirche und wurde im Jahr 1844 an seinem heutigen Platz angelegt. Heute lohnt sich ein Rundgang durch den Friedhof allein wegen der Vielzahl an kunstvoll handgeschmiedeten Grabkreuzen. Entlang der umfassenden Mauer, unter den Arkaden, sind Gemälde aus dem Neuen und Alten Testament von Franz Bertle (1852) und K. Honold verteilt.

Friedhofskapelle Die Friedhofskapelle wurde 1850 erbaut. Das Deckenbild stammt von Jakob Bertle und stellt „Die Auferstehung Christi“ dar.

Neue Friedhofskapelle Die Neue Friedhofskapelle wurde 1959/1960 nach Plänen von Architekt Werner Pfeifer (1919–1972) erbaut.

Literatur

  • Montafoner Heimatbuch, Herausgeber: Stand Montafon (1974)
  • Schrunser Pfarrkirche, Herausgeber: Pfarre St. Jodok, Schruns
  • Schruns, St. Jodok; Herausgeber: Kath. Pfarramt Schruns (1997), ISBN 3-89643-065-3
  • Dehio-Handbuch Vorarlberg (1983); ISBN 3-7031-0585-2
  • Die neue Orgel in der Pfarrkirche St. Jodok in Schruns, Herausgeber: Pfarre St. Jodok, Schruns
  • "Vorarlberger Nachrichten" vom 27. August 2015
  • Spendenaufruf der Pfarrei Schruns zur Dachsanierung

Weblinks

Commons Commons: Pfarrkirche St. Jodok (Schruns) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

47.0803722222229.9193916666667Koordinaten: 47° 4′ 49″ N, 9° 55′ 10″ O{{#coordinates:47,080372222222|9,9193916666667|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=AT-8
   |type=landmark
  }}