Bertle (Künstlerfamilie)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Franz Jakob Bertle Altarbild Madonna.jpg
Madonna mit Kind, Franz Bertle

Bertle war eine Künstlerfamilie, die im 17. bis 20. Jahrhundert eine Reihe namhafter Maler und Restauratoren stellte. Die Familie stammt ursprünglich aus dem österreichischen Schruns im Montafon.

Mitglieder

  1. Johannes Bertle (Maler und Bauer, 1756–1833)
  1. Josef Anton Bertle (Maler und Altarbauer, 1796–1858)
  1. Franz Josef Bertle (Kunstmaler, 1828–1883)
  2. Johann Jakob Bertle (Kunstmaler, 1837–1901)
  1. Hans Bertle (Akad. Maler, 1880–1943) <ref> Onlineauftritt Land Vorarlberg Vorarlberger Chronik: Hans Bertle 1880–1943</ref>
  1. Hannes Bertle (1910–1978)

Sechs Maler aus fünf Generationen der ursprünglich in St. Gallenkirch beheimateten und später in Schruns ansässigen Familie Bertle bestimmten für anderthalb Jahrhunderte die künstlerische Landschaft des Montafons und für Jahrzehnte sogar diejenige des ganzen Landes Vorarlberg.

1649 schuf David Bertle, ein Vorläufer der berühmten Montafoner Künstlerfamilie, den volkstümlichen „Sebastiansaltar“ im Renaissance-Stil der Kirche St. Maria Magdalena in Gargellen.

Josef Anton Bertle, der eigentliche Begründer der Künstlerfamilie, zog dann von St. Gallenkirch nach Schruns. Er war sehr stark den spätbarocken Formen verpflichtet und die Berücksichtigung sakraler Themen stellt einen Schwerpunkt in seinem Schaffen dar.

Seine Söhne Franz und Jakob erlangten als Nazarenermaler Bedeutung über die Grenzen des Landes Vorarlberg hinaus.

Hans, der in Schruns geborene Sohn Jakobs, wurde zum bekanntesten Vertreter der Künstlerfamilie. Auf Grund des für Künstler günstigen Umfeldes ließ er sich einige Zeit in München nieder. Besonders gerühmt wurden seine Portraits, die ihm zu prominenten Aufträgen am bayrischen Königshof verhalfen. Eine besondere Beziehung zu seiner Heimat ließ ihn jedoch immer wieder nach Schruns zurückkehren. Die Deckenbilder in der dortigen Pfarrkirche, viele Landschafts- und Historienbilder sowie Plakatgestaltungen legen Zeugnis von seinem umfangreichen Schaffen für das Montafon ab.

Sohn Hannes setzte die künstlerische Tradition des Vaters fort – er war mehr den modernen Kunstrichtungen verbunden.

Lehrmeister

Die Brüder Franz (1828–1883) und Jakob Bertle (1837–1911) waren Schüler von Melchior Paul von Deschwanden, ein Schweizer Meister des Nazarenerstils.

Werke

Vorwiegend im sakralen Bereich sind heute viele Werke der Familie Bertle anzutreffen.

Einzelnachweise

<references/>

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Bertle (Künstlerfamilie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien