Sonntag (Vorarlberg)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sonntag

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bludenz
Kfz-Kennzeichen: BZ
Hauptort: Boden-Flecken
Fläche: 81,59 km²
Koordinaten: 47° 14′ N, 9° 54′ O47.2391666666679.9013888888889888Koordinaten: 47° 14′ 21″ N, 9° 54′ 5″ O{{#coordinates:47,239166666667|9,9013888888889|primary dim=10000 globe= name= region=AT-8 type=city
  }}
Höhe: 888 m ü. A.
Einwohner: 681 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 8,3 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6731
Vorwahl: 05554
Gemeindekennziffer: 8 01 24
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Boden 57
6731 Sonntag
Website: www.sonntag.info
Politik
Bürgermeister: Franz-Ferdinand Türtscher
Gemeindevertretung: (2015)
(12 Mitglieder)
12 Liste Sonntag
Lage der Gemeinde Sonntag im Bezirk Bludenz

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Sonntag ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit 681 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015). Der Ort gehört zum Großen Walsertal.

Geographie

Sonntag liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bludenz auf 888 Metern Höhe. 27,4 % der Fläche sind bewaldet, 43,% der Fläche Alpen. Zu Sonntag gehört die Ortschaft Buchboden. Die Gemeinde liegt im Biosphärenreservat Großes Walsertal.

Ortsteile der Gemeinde sind:

  • Sonntag
  • Boden-Flecken
  • Seeberg
  • Buchholz
  • Oberbuchholz
  • Garsella
  • Litze
  • Bad Rothenbrunnen
  • Buchboden
  • Stein

Geschichte

Die ersten Siedler im Gebiet von Sonntag waren im 14. Jahrhundert Walser, die aus dem Gebiet des heutigen Schweizer Kanton Wallis eingewandert waren.

Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Spätestens 1457 wurde in Sonntag eine Pfarrei eingerichtet. In Buchboden gab es ab 1710 eine selbständige Pfarrei. Ab 1805 gehörte der Ort zu Bayern. 1806 wurde er selbständige Gemeinde. 1814 kam er dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Sonntag seit dessen Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Aufgrund seiner Hanglage ist der Ort immer wieder von Lawinenabgängen bedroht. Schwere Schäden gab es in den Jahren 1526, 1689, 1731, 1806 und 1954.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:850 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:100 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:25 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 795 
 bar:1880 from:0 till: 719 
 bar:1890 from:0 till: 723 
 bar:1900 from:0 till: 623 
 bar:1910 from:0 till: 661 
 bar:1923 from:0 till: 684 
 bar:1934 from:0 till: 728 
 bar:1939 from:0 till: 678 
 bar:1951 from:0 till: 753 
 bar:1961 from:0 till: 686 
 bar:1971 from:0 till: 656 
 bar:1981 from:0 till: 647 
 bar:1991 from:0 till: 724 
 bar:2001 from:0 till: 723 
 bar:2006 from:0 till: 700 
 bar:2011 from:0 till: 686 

PlotData=

 bar:1869 at: 795 fontsize:S text: 795 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 719 fontsize:S text: 719 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 723 fontsize:S text: 723 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 623 fontsize:S text: 623 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 661 fontsize:S text: 661 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 684 fontsize:S text: 684 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 728 fontsize:S text: 728 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 678 fontsize:S text: 678 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 753 fontsize:S text: 753 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 686 fontsize:S text: 686 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 656 fontsize:S text: 656 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 647 fontsize:S text: 647 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 724 fontsize:S text: 724 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 723 fontsize:S text: 723 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 700 fontsize:S text: 700 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 686 fontsize:S text: 686 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Im Jahr betrug der Ausländeranteil 2,8 Prozent.

Gemeindewappen

Das Gemeindewappen entstand im Jahre 1967 nach einem Entwurf des Schrunser Künstlers und Heraldikers Konrad Honold.
Der auf dem Schild dargestellte aufgerichtete Steinbock erinnert an die Besiedlung durch die Walser (Zeichen der freien Walser von 1408).

Politik

Der Gemeindevertretung besteht aus 12 Mitgliedern. Bei der Gemeindevertretungswahl 2015 trat mit der „Liste Sonntag“ eine Einheits-Liste an, die in der Folge alle 12 Mandatare der Gemeindevertretung stellte. Bürgermeister ist Franz-Ferdinand Türtscher aus Buchboden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Am Ort gab es im Jahr 2003 14 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 66 Beschäftigten und 5 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 272. Tourismus und Fremdenverkehr sind wirtschaftlich wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 19.037 Übernachtungen.

In Sonntag besteht im Schuljahr 2009/2010 eine zweiklassige Volksschule für die Schulstufen 1–4 mit insgesamt 26 Schülerinnen und Schülern. Außerdem gibt es einen Kindergarten, in dem 15 Kinder betreut werden.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weblinks

Commons Commons: Sonntag (Vorarlberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien