Thüringen (Vorarlberg)
Thüringen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Vorarlberg | |||||
Politischer Bezirk: | Bludenz | |||||
Kfz-Kennzeichen: | BZ | |||||
Fläche: | 5,67 km² | |||||
Koordinaten: | 47° 12′ N, 9° 46′ O {{#coordinates:47,200277777778|9,7672222222222|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-8 | type=city
}} |
Höhe: | 573 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 2.125 (1. Jän. 2015) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 375 Einw. pro km² | |||||
Postleitzahl: | 6712 | |||||
Vorwahl: | 05550 | |||||
Gemeindekennziffer: | 8 01 26 | |||||
NUTS-Region | AT341 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Walgaustraße 20 6712 Thüringen | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Harald Witwer | |||||
Gemeindevertretung: (2010) (21 Mitglieder) |
||||||
Lage der Gemeinde Thüringen im Bezirk Bludenz | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde Thüringen mit 2125 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) liegt im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bludenz am Ausgang des Großen Walsertals auf der nördlichen Talseite des Walgau. Sie gehört zu den Blumenegg-Gemeinden.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Thüringen liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bludenz auf 573 Metern Höhe. 41,8 % der Fläche sind bewaldet. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Thüringen. Die Bezirkshauptstadt Bludenz liegt etwa 9 km südöstlich.
Geschichte
Der Ort samt Pfarrkirche wurde urkundlich erstmals 842 als „Turingos cum ecclesia“ (zu deutsch „Thüringen mit einer Kirche“) erwähnt. Der heutige Bau der Kirche wurde zwischen 1712 und 1714 errichtet.
Unter den Montforter Grafen entstand im 13. Jahrhundert die Veste Blumenegg. 1405 wurde sie in einem Bauernaufstand zerstört. Nach ihrem Wiederaufbau fiel sie 1650 und 1774 Bränden zum Opfer. Nach dem letzten Brand wurde sie nicht mehr aufgebaut.
Mit dem Erwerb der Herrschaft Blumenegg, die ehemals Besitz des Klosters Weingarten war, durch die Habsburger im Jahre 1804, kam Thüringen zu Österreich.
Im Jahre 1837 gründete der Schotte John Douglass, der Großvater des Schriftstellers Norman Douglas, eine Textilfabrik und brachte damit wirtschaftlichen Aufschwung in den Ort. In den Jahren 1836 bis 1837 ließ er auf einer Anhöhe die Villa Falkenhorst erbauen.<ref>Villa Falkenhorst</ref>
1849 wurde die Trennung der bis dahin vereinten Orte Thüringen und Bludesch in zwei selbständige Gemeinden vollzogen.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2250 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:250 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2006 text: 2006 bar:2011 text: 2011
PlotData=
color:barra width:25 align:left bar:1869 from:0 till: 595 bar:1880 from:0 till: 659 bar:1890 from:0 till: 620 bar:1900 from:0 till: 687 bar:1910 from:0 till: 712 bar:1923 from:0 till: 711 bar:1934 from:0 till: 820 bar:1939 from:0 till: 817 bar:1951 from:0 till: 1029 bar:1961 from:0 till: 1261 bar:1971 from:0 till: 1498 bar:1981 from:0 till: 1691 bar:1991 from:0 till: 2032 bar:2001 from:0 till: 2157 bar:2006 from:0 till: 2233 bar:2011 from:0 till: 2151
PlotData=
bar:1869 at: 595 fontsize:S text: 595 shift:(-10,5) bar:1880 at: 659 fontsize:S text: 659 shift:(-10,5) bar:1890 at: 620 fontsize:S text: 620 shift:(-10,5) bar:1900 at: 687 fontsize:S text: 687 shift:(-10,5) bar:1910 at: 712 fontsize:S text: 712 shift:(-10,5) bar:1923 at: 711 fontsize:S text: 711 shift:(-10,5) bar:1934 at: 820 fontsize:S text: 820 shift:(-10,5) bar:1939 at: 817 fontsize:S text: 817 shift:(-10,5) bar:1951 at: 1029 fontsize:S text: 1.029 shift:(-10,5) bar:1961 at: 1261 fontsize:S text: 1.261 shift:(-10,5) bar:1971 at: 1498 fontsize:S text: 1.498 shift:(-10,5) bar:1981 at: 1691 fontsize:S text: 1.691 shift:(-10,5) bar:1991 at: 2032 fontsize:S text: 2.032 shift:(-10,5) bar:2001 at: 2157 fontsize:S text: 2.157 shift:(-10,5) bar:2006 at: 2233 fontsize:S text: 2.233 shift:(-10,5) bar:2011 at: 2151 fontsize:S text: 2.151 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde inklusive der Zweitwohnsitze 2.272 Einwohner. Der Ausländeranteil lag dabei bei 10,2 Prozent.
Politik
Die Thüringer Gemeindevertretung besteht aus 21 Mitgliedern. Nach der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2015 setzt sie sich wie folgt zusammen: Liste „Bürgermeister Harald Witwer - Gemeinsam für Thüringen“ 14 Mandate, Liste „Die ALTERNATIVE“ 4 Mandate, „FPÖ und Parteifreie“ 2 Mandate und „Gemeinschaft SPÖ und Parteifreie“ 1 Mandat.
Bürgermeister ist Harald Witwer von der Liste „Gemeinsam für Thüringen“. Er wurde in der Bürgermeister-Direktwahl 2015 mit 65,87 % der Stimmen wiedergewählt.
Wappen
Das Wappen von Thüringen tauchte erstmals bei Georg Wegelin, dem Abt des Reichsstiftes Weingarten (1613 bis 1627) auf und lehnt sich an das Wappen der Reichsherrschaft Blumenegg an, deren ehemaliger Amtssitz der Ort war.
Der Gemeinde wurde 1929 von der Landesregierung ein Wappen verliehen, welches auf dem genannten basiert: Es besteht aus einem fünfmal von Silber und Blau geteilten Schild, in dem die drei blauen Streifen je vier stilisierte graue Wolken aufweisen.
Dieses Element scheint auch in den Wappen der anderen Blumenegg-Gemeinden Bludesch, Ludesch und Thüringerberg auf.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche zum hl. Stephan
- Kirche zur hl. Anna
- Villa Falkenhorst:
- Die Villa Falkenhorst wurde 1836/37 vom Industriellen John Douglass erbaut. Die Villa orientiert sich architektonisch an der Form des einfachen englischen Landhauses – in Anlehnung an Villenbauten der italienischen Renaissance.
- Im Jahre 1838 wurde das Anwesen von Lady Margarethe Jane Douglass gekauft und 1891 ging es an ihren Enkel John William Douglass über.
- Der Textilfabrikant Rudolf Kastner erwarb 1909 die Fabrik und die Villa. 1985 wurden die Fabrikanlage und 1997 auch die Villa mit der umgebenden Parkanlage schließlich von der Gemeinde Thüringen erworben. Seither finden dort diverse kulturelle Veranstaltungen statt – unter anderem der „Blumenegger Sommer”.
- Lindenplatz: Naturdenkmal
- Montjola Wasserfall: Naturdenkmal
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaft ist geprägt durch metallverarbeitende Industrie (u. a. ein Hilti-Werk), Teppichweberei, Holzverarbeitung und etwas Sommertourismus.
Am Ort gab es im Jahr 2003 32 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 604 Beschäftigten und 60 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 911. Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 42,3 Prozent.
Bildung
Im Ort gibt es eine Volks-, Mittel- und Polytechnische Schule mit insgesamt 560 Schülern (Stand Januar 2003). An der Mittelschule Thüringen besteht die Möglichkeit des Besuchs einer Musikmittelschule mit erweitertem Musik- und Instrumentalunterricht. Pro Jahrgang werden zwei Klassen dieses Schultyps geführt. Zudem verfügt Thüringen über einen Kindergarten.
Persönlichkeiten
- John Douglass, 14. Lord of Tilquhillie (1804–1870), Fabrikant
- Gabriel Ludwig Seeger (1831–1893), Arzt und Mundartdichter
- John Sholto Douglass, 15. Lord of Tilquhillie (1838–1874), Fabrikant und bedeutender Förderer des Alpinismus
- Norman Douglas (1868–1952), schottischer Schriftsteller
- Kaspar Winkler (1872–1951), Fabrikant und Erfinder
- Martin Purtscher (* 1928), ehemaliger Landeshauptmann von Vorarlberg
Weblinks
- Website der Gemeinde Thüringen
- Villa Falkenhorst
- Thürig.at
- 80126 – Thüringen (Vorarlberg). Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
<references />
Bartholomäberg | Blons | Bludenz | Bludesch | Brand | Bürs | Bürserberg | Dalaas | Fontanella | Gaschurn | Innerbraz | Klösterle | Lech | Lorüns | Ludesch | Nenzing | Nüziders | Raggal | Sankt Anton im Montafon | Sankt Gallenkirch | Sankt Gerold | Schruns | Silbertal | Sonntag | Stallehr | Thüringen | Thüringerberg | Tschagguns | Vandans