Philharmonie Festiva
Die Philharmonie Festiva wurde ursprünglich vom Dirigenten Gerd Schaller als Festivalorchester des Ebracher Musiksommers im Jahre 2008 gegründet. Der Kern des Orchesters besteht aus den traditionsreichen Münchner Bachsolisten. Für große symphonische Besetzungen werden diese mit eigens ausgewählten Musikerinnen und Musikern aus renommierten Orchestern aus Deutschland und dem benachbarten Ausland zur Philharmonie Festiva erweitert. Bereits mit seinem ersten Projekt, der Weltersteinspielung der Oper Merlin von Carl Goldmark, machte das Orchester auf sich aufmerksam, indem es mit einem ECHO Klassik Musikpreis für die „Operneinspielung des Jahres (19. Jahrhundert)“ ausgezeichnet wurde.
International bekannt wurde die Philharmonie Festiva weiterhin durch die Einspielung sämtlicher Symphonien Anton Bruckners. Diese wurden in teils unveröffentlichten Fassungen aufgenommen. Die CD-Produktionen erfolgten in der Abteikirche des ehemaligen Zisterzienserklosters Ebrach und waren Teil des Bruckner-Zyklus im Rahmen des Ebracher Musiksommers.
Neben dem Standardrepertoire widmet sich das Orchester auch seltenen musikalischen Werken und Wiederentdeckungen (Carl Goldmark: 1. Sinfonie; Franz Schubert: "Unvollendete" - "vollendet" in der viersätzigen Version von William Carragan).
Die intensive musikalische Zusammenarbeit zwischen der Philharmonie Festiva und dem Philharmonischen Chor München ist dokumentiert in den CD-Veröffentlichungen des Requiems von Franz von Suppé und der Großen Messe von Johann Ritter von Herbeck.
Die Aufnahmen erfolgten überwiegend in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk - Studio Franken und sind beim Label Profil Edition Günter Hänssler erschienen.
Diskografie
Aufnahmen der Symphonien von Anton Bruckner:
- Symphonie f-Moll - 1863 (Erscheinungsjahr 2016)
- 1. Symphonie - Linzer Fassung 1866 (Edition Carragan) - PH12022 (2012)
- Symphonie d-Moll - 1869 - PH15035 (2015)
- 2. Symphonie - Fassung 1872 (Edition Carragan) - PH12022 (2012)
- 3. Symphonie - Fassung 1874 (Edition Carragan) - Ersteinspielung - PH12022 (2012)
- 4. Symphonie - Fassung 1878/80 - PH11028 (2011)
- 4. Symphonie - 1878 mit "Volksfest"-Finale - PH13049 (2013)
- 5. Symphonie - PH14020 (2014)
- 6. Symphonie - PH14021 (2014)
- 7. Symphonie - PH11028 (2011)
- 8. Symphonie - Intermediärvariante 1888 (Edition Carragan) - Ersteinspielung - PH13027 (2013)
- 9. Symphonie - mit Finalsatzergänzung von William Carragan (Revision 2010) - PH11028 (2011)
- Trauermusik "Dem Andenken Anton Bruckners" von Otto Kitzler, orchestriert von Gerd Schaller - Ersteinspielung - PH13027 (2013)
Aufnahmen zusammen mit dem Philharmonischen Chor München:
- Carl Goldmark: Merlin - Ersteinspielung - PH09044 (2009)
- Franz von Suppé: Requiem - PH12061 (2012)
- Johann Ritter von Herbeck: Große Messe - Ersteinspielung - PH15003 (2015)
Weitere Aufnahmen:
- Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 - PH15030 (2015)
- Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 - PH15030 (2015)
- Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 - PH15030 (2015)
- Carl Goldmark: Sinfonie Nr. 1 "Ländliche Hochzeit" - PH10048 (2011)
- Franz Schubert: Sinfonie h-Moll D 759 "Unvollendete" in der viersätzigen Version von William Carragan - Ersteinspielung - PH12062 (2012)
- Franz Schubert: Sinfonie C-Dur D 944 "Große C-Dur" - PH12062 (2012)
Weblinks
- Philharmonie Festiva bei Allmusic (englisch)
- Philharmonie Festiva bei Discogs (englisch)
- Tonträger Philharmonie Festiva im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite Philharmonie Festiva