Pillersdorf (Gemeinde Zellerndorf)
Pillersdorf (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Pillersdorf | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Pol. Bezirk, Bundesland | Hollabrunn (HL), Niederösterreich | |||||
Gerichtsbezirk | Hollabrunn | |||||
Pol. Gemeinde | Zellerndorf | |||||
Koordinaten | 15,925833333333|primary | dim=1000 | globe= | name=Pillersdorf | region=AT-3 | type=city
}}
|
Einwohner d. Ortsch. | 119 (2001) | |||||
Gebäudestand | 77 (2001) | |||||
Fläche d. KG | 4,07 km² | |||||
Statistische Kennzeichnung | ||||||
Ortschaftskennziffer | 03885 | |||||
Katastralgemeinde-Nummer | 18118 | |||||
Zählsprengel/ -bezirk | Pillersdorf (31052 004) | |||||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Pillersdorf ist ein Ort und Katastralgemeinde von Zellerndorf im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Pillersdorf liegt zwischen Retz und Pulkau im westlichen Weinviertel. Östlich der Ortschaft in den Weinbergen befindet sich die Öhlbergkellergasse, eine Gruppe gut erhaltener, liebevoll gepflegter Weinkeller und Presshäuser. Eine der schönsten, ohne störende Ausbauten im Originalzustand belassenen Kellergassen Österreichs, mit fast mediterraner Anmutung und herrlichem Rundblick übers Retzer Land.
Pillersdorf ist ein malerisches Straßendorf mit altem Gebäudebestand und besitzt 119 Einwohner. (2001, Quelle: Statistik Austria)
Geschichte
Im Ortsgebiet wurde ein Gräberfeld aus der frühen Bronzezeit entdeckt, der heutige Ort wurde 1281 erstmals urkundlich genannt.
Sehenswürdigkeiten
- Bei der dem hl. Wolfgang und dem hl. Alban geweihten Filialkirche am südöstlichen Rand des Ortes handelt es sich um einen kleinen barocken Bau, vermutlich aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts.
- Südwestlich der Gemeinde befindet sich eine mächtige barocke Kalvarienberggruppe (bezeichnet 1730) auf einem Hügel.
- In der Ortsmitte steht eine Bildsäule mit Pietàdarstellung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Literatur
- Bundesdenkmalamt: Dehio Niederösterreich nördlich der Donau, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2