Kalvarienberg
Inhaltsverzeichnis
Kalvarienberg (Stationsberg) nennt ein religiöses Denkmal, das die Passion Jesu Christi darstellt und in Art eines Pilgerwegs nachvollziehbar macht.
Begriffsklärung
Kalvarienberg bezeichnet zunächst die Hinrichtungsstätte Jesu vor den Toren Jerusalems, im weiteren Sinne auch umfangreiche Nachbildungen der Kreuzigung Christi, die im Zuge der Gegenreformation entstanden und von Katholiken zur Andacht genutzt werden.
Der Begriff leitet sich aus der lateinischen Übersetzung des aramäischen Bergnamens Golgota der Vulgata ab, wo er als calvariae locus, lateinisch für „des Schädels Ort“,<ref name="words">Übersetzung von calvariae von Whitaker's Words</ref> wiedergegeben wird.<ref name="vulgata">Bibliotheca Augustana: Hieronimi Vulgata, Evangelium Secondum Lucam, 23:33</ref> Martin Luther übersetzte Golgata mit Scheddelstet, also Schädelstätte. Diese Übersetzung ist umstritten, insbesondere ist nicht klar, ob sich das Toponym auf die Gestalt des Hügels, auf seinen Verwendungszweck als Hinrichtungsstätte oder Friedhof oder auf eine andere Gegebenheit bezieht.<ref name="cathencyc">Artikel ‚Mount Calvary‘ in der Catholic Encyclopedia (Englisch)</ref>
Als Kalvarienberg bezeichnet man heute ungefähr lebensgroße Nachbildungen der Kreuzigungsszene als Kruzifixe, meist das Kreuz Jesu und der beiden Schächer, aber auch umfangreichere Skulpturen mit Nebenfiguren. Sie befinden sich auf kleinen Hügeln, natürlichen oder dafür angelegten. Oft wurden auch 14 (oder eine andere Zahl) von Kreuzwegstationen am Anstieg zu Wallfahrts- oder Hausbergen und abgelegeneren Bergkirchen errichtet, wenige dutzend oder viele hundert Meter in der Ausdehnung.
Kalvarienberge sind auch das Wahrzeichen der Bretagne, wo sie während der bretonischen Renaissance (zwischen 1450 und dem 17. Jahrhundert) besonders im Finistère in eigens geschaffenen umfriedeten Pfarrbezirken entstanden.<ref name="Bretagne"/> Große Bedeutung erlangte die Errichtung von Kalvarienbergen nördlich der Alpen im Barock während der Gegenreformation.
- Repräsentative Beispiele
- GuentherZ 2010-08-21 0197 Retz Kalvarienberg Kreuzigungsgruppe.jpg
Vielfiguriges Flurdenkmal
(Retz) - 085 Grazer Kalvarienberg Lend, - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg
Der Kalvarienberg in Lend (Graz) um 1830
- St. Radegund Kalvarienberg 20090925 208.jpg
- Graz-Kalvarienberg 1651a.jpg
Heiligtumsanlage mit zahlreichen Kapellen
(Graz) - Innsbruck-Arzl-Kalvarienberg4.jpg
Hügelkapelle mit Stationsweg
(Arzl bei Innsbruck) - Kalva06b.JPG
Parkartige Anlage
(Cvikov) - Kreuzweg bei Jiřetín pod Jedlovou.jpg
Freisichtiges Landschaftsmonument auf Berggipfel
(Kreuzberg bei Jiřetín pod Jedlovou) - Krastowa Gora Palmsonntag 2009-04-05 07-46.jpg
Anlage eines Klosterstandorts
(Krastowa Gora)
Liste von Kalvarienbergen
Belgien
- in Moresnet/Plombières<ref>Der Kreuzweg auf dem Kalvarienberg in Moresnet / Belgien</ref>
- in Malmedy
Bolivien
Deutschland
- (Orte alphabetisch)
- Kalvarienberg Ahrweiler (mit Kloster Kalvarienberg), Ahrweiler, Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz
- Kalvarienberg (Aiterbach), Aiterbach, Landkreis Freising, Bayern
- Kalvarienbergkapelle (Altomünster)
- in Bad Kissingen, siehe Stationsberg (Bad Kissingen)
- in Bad Neuenahr – Ahrweiler (als Schule)
- in Bad Laer
- in Bad Tölz, Bad Tölz-Wolfratshausen, Bayern
- in Berchtesgaden
- Kalvarienberg (Bergheim), Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen
- in Bidingen, Landkreis Ostallgäu
- in Birkungen (Thüringen)
- in Burladingen
- in Cham (Oberpfalz)
- in Donauwörth
- Kalvarienberg (Dorweiler), Dorweiler, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen
- in Ebnath in der Oberpfalz
- in Falkenberg (Oberpfalz)
- in Fichtelberg (Oberfranken)
- in Fulda
- in Füssen
- Kalvarienberg (Greding), Greding, Landkreis Roth, Bayern
- Kalvarienberg in Füssen, Füssen, Landkreis Ostallgäu, Bayern
- in Görlitz im Heiligen-Grab-Ensemble
- Calvarienberg (Gundelsheim), Württemberg
- in Immenstadt
- bei der Wallfahrtskirche Allerheiligen in Jettingen-Scheppach
- im Wallfahrtsort Kinzweiler
- Kalvarienberg (Kirchenthumbach), Kirchenthumbach, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Bayern
- (Klosterlechfeld siehe unten)
- in Konnersreuth
- Kalvarienberg (Lauterhofen), Lauterhofen, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern
- in Lenggries
- in Lübeck (Jerusalemsberg)
- in Marsberg
- beim Kloster Kreuzberg in der Rhön
- Kalvarienberg (Neusath), Neusath, Landkreis Schwandorf, Bayern
- in Ostritz, Sachsen
- beim Ostritzer Kloster St. Marienthal
- Kalvarienberg (Parsberg), Parsberg, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern
- in Peiting in Oberbayern
- in Pfreimd
- in Pillig in Rheinland-Pfalz
- in Pobenhausen und auch in Palling, beides in Oberbayern
- in Possenhofen Gemeinde Pöcking am Starnberger See
- in der Teufelshöhle bei Pottenstein
- Kalvarienberg (Prüm), Prüm, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz
- Kalvarienberg (Alendorf), Alendorf, in der Gemeinde Blankenheim
- Kalvarienberg Reicholzried
- in Sichtigvor auf dem Loermund
- in Stühlingen
- Kalvarienberg Schwabegg, Schwabegg, Landkreis Augsburg, Bayern
- in Sonthofen
- in Straelen am Niederrhein
- bei Wettenhausen in der Gemeinde Kammeltal
- in Wenigmünchen (bei München)
- in Xanten am Niederrhein
- in Zell im Wiesental Kapelle am Möhrenberg
- Der Kalvarienberg im Wallfahrtsort Klosterlechfeld in Bayern ist kein Stationsweg, sondern ein Monument mit Freitreppe.
Frankreich
Der Calvaire von Notre-Dame de Tronoën in Saint-Jean-Trolimon (großer Calvaire) stammt von 1450 und gilt als der älteste der Bretagne. Andere berühmte Orte in der Bretagne sind:<ref name="Bretagne">Bretagne, stonecross.de;
Pfarrbezirke, bretagne-tip.de</ref>
- Commana
- Guéhenno (großer Calvaire)
- Guimiliau (großer Calvaire)
- La Martyre
- La Roche-Maurice
- Lampaul-Guimiliau
- Pencran
- Pleyben (großer Calvaire)
- Ploudiry
- Plougastel-Daoulas (großer Calvaire)
- Plougonven (großer Calvaire)
- Sizun
- Saint-Thégonnec (Enclos paroissial, großer Calvaire)
Griechenland
Italien
- auf dem Sacro Monte di Domodossola
Kanada
Kroatien
- Kalvarienberg bei Aljmaš
Österreich
- (nach Bundesland, dann Ort alphabetisch)
Burgenland
- Kalvarienberg (Bergkirche in Eisenstadt)
- Kalvarienberg Frauenkirchen
- Kalvarienberg (Lockenhaus)
- in Neusiedl am See
- in Pinkafeld
Kärnten
Niederösterreich
- bei der Kartause Aggsbach in Aggsbach Dorf in der Wachau<ref>Kalvarienberg neben Kartause Aggsbach, Wachau / Österreich</ref>
- in Falkenstein im Weinviertel
- in Kirchberg am Wechsel
- in Lilienfeld, größter Kalvarienberg Österreichs
- in Marbach an der Donau
- in Maria-Lanzendorf bei Wien
- in Pillersdorf im Weinviertel
- Kalvarienberg (Retz)
- in Eggenburg
- in Zwettl
Oberösterreich
- Kalvarienberg (Aigen im Mühlkreis)
- in Freistadt
- Kalvarienberg Gosau
- Kalvarienberg (Kremsmünster)
- in St. Martin im Innkreis
- in Schwertberg
Salzburg:
Steiermark:
- Kalvarienberg (Bruck an der Mur)
- Kalvarienberg (Deutschfeistritz)
- Kalvarienberg (Graz)
- Kalvarienberg (Leoben)<ref>Kalvarienberg in Leoben, Steiermark/Österreich</ref>
- in Sankt Margarethen bei Knittelfeld
- Kalvarienberg (St. Radegund bei Graz)
Tirol
- Kalvarienbergkapelle Arzl, im Innsbrucker Stadtteil Arzl
- in Kufstein
- Kalvarienberg Thaur
Wien
- in Hernals
Polen
- Kalvarienberg auf dem St. Annaberg
- in Góra
- im Schlesischen Jerusalem Wambierzyce
- in Kalwaria Zebrzydowska in Małopolska (Kleinpolen)
- in Neustadt in Westpreußen (Wejherowo)
Rumänien
- in der Ortschaft Billed, Kreis Temesch<ref name="Panoramio Biled Foto">Kalvarienberg auf panoramio.com</ref>
Tschechien
- in Jiřetín pod Jedlovou (deutsch Sankt Georgenthal), siehe Křížová hora (Lausitzer Gebirge)
- in Cvikov (deutsch Zwickau in Böhmen), siehe Artikel Křížový vrch (Cvikov)
Slowakei
- in Banská Štiavnica (deutsch Schemnitz)
Slowenien
- in Šmarje pri Jelšah (deutsch St. Marein bei Erlachstein)
- Kalvarija (Maribor)
Spanien
- in Pollença
Weißrussland
Siehe auch
- Orte und Stätten: Calvaria, Calvary, Kalvarija
- Kalvarienbergkirche
- Obed Calvaire: US-amerikanischer Jazzmusiker
Literatur
- Atlas der europäischen Heiligen Berge, Kalvarienberge und Devotionsstätten. Direktion für Tourismus, Sport und Gärten der Region Piemont, Turin 2003.
- Walter Brunner: Steirische Kalvarienberge. Schnider, Graz u. a. 1990, ISBN 3-900993-02-5.
- Elisabeth Roth: Der volkreiche Kalvarienberg in Literatur und Bildkunst des Spätmittelalters. 2. überarbeitete Auflage. Erich Schmidt, Berlin 1967 (Philologische Studien und Quellen 2, ISSN 0554-0674).
- Louise-Marie Tillet: Reisewege durch die Bretagne. Calvaires und romanische Kirchen. Echter Verlag, Würzburg 1989, ISBN 3-429-01186-8.
- Kath. Pfarramt, Maria Himmelfahrt, Johannes Port: Der Kalvarienberg zu Wettenhausen. Gebete und Geschichte einer altehrwürdigen Wallfahrtsstätte. s. n., Kammeltal 1989.
Französisch:
- Yves-Pascal Castel: Croix et calvaires en Bretagne. = Kroaziou ha kalvarihou or bro. Minihi levenez, Trelevenez 1997, ISBN 2-908230-09-7 (auch in bretonischer Sprache).
- Marc Déceneux: La Bretagne des enclos et des calvaires. Ouest-France, Rennes 2001, ISBN 2-7373-2261-8 (Mémoires de l'histoire).
- Yannick Pelletier: Les enclos Paroissiaux de Bretagne. Gisserot, Paris 1996 (Les universels Gisserot 13, ZDB-ID 2216999-4).
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
- Dokumentationszentrum für Sacri Monti, Kalvarienberge und europäische Andachtsstätten