Kammeltal


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Kammeltal
48.38138888888910.368888888889470Koordinaten: 48° 23′ N, 10° 22′ O{{#coordinates:48,381388888889|10,368888888889|primary
dim= globe= name= region=DE-BY type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Günzburg
Höhe: 470 m ü. NHN
Fläche: 41,74 km²
Einwohner: 3274 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km²
Postleitzahl: 89358
Vorwahlen: 08223 / 08222 / 08225 / 08283
Kfz-Kennzeichen: GZ, KRU
Gemeindeschlüssel: 09 7 74 145
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Burgauer Straße 12
89358 Kammeltal
Webpräsenz: www.kammeltal.de
Bürgermeister: Matthias Kiermasz (Einheitsl./FWV/Bürgerblock)
Lage der Gemeinde Kammeltal im Landkreis Günzburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Kammeltal ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Geografie

Kammeltal liegt in der Region Donau-Iller.

Datei:Kloster Wettenhausen.jpg
Kloster Wettenhausen

Es existieren folgende Gemarkungen (Einwohnerzahlen in Klammern): Behlingen (456), Egenhofen (126), Ettenbeuren (1129), Goldbach (404), Hammerstetten (163), Kleinbeuren (129), Ried (308), Unterrohr (160), Wettenhausen (662), Ettenbeurer Wald, Galgenforst und Rohrer Wald. Weitere Ortsteile sind Grünhöfe, Hartberg, Keuschlingen, Reifertsweiler und Waldheim.

Geschichte

Der größte Teil des heutigen Gemeindegebietes gehörte zur Reichsabtei Wettenhausen, Ausnahmen waren Ried (Freiherren Schenk von Stauffenberg, Herrschaft Eberstall, 1806 zum Königreich Bayern) und Unterrohr (Deutscher Orden, Kommende Rohr, 1806 zu Bayern). Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Wettenhausener Besitz zu Bayern.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1972 wurde die Gemeinde Kammeltal im Zuge der kommunalen Gebietsreform aus den ehemals selbständigen Gemeinden Behlingen, Egenhofen, Ettenbeuren, Goldbach, Kleinbeuren, Ried und Wettenhausen (mit dem am 1. Januar 1971 eingegliederten Ort Hammerstetten) gegründet.<ref> Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 475 u. 502.</ref> Am 1. Mai 1978 kam Unterrohr dazu.<ref name=Gemeindeverzeichnis1970bis1982> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 774.</ref>

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 3356<ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/>
  • 1970: 3211<ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/>
  • 1987: 3082
  • 2000: 3346
  • 2011: 3345

Politik

Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl 2008 verteilen sich die Sitze auf folgende Listen<ref>Amtsblatt der Gemeinde Kammeltal Nr. 12/2008 vom 19. März 2008</ref>. Diese Sitzverteilung wurde bei der Kommunalwahl am 16. März 2014 bestätigt<ref>Wahlergebnisse Gemeinderatswahlen Kammeltal 16. März 2014 Aufgerufen am 20. März 2014</ref>:

  • Bürgerblock Ettenbeuren-Egenhofen-Unterrohr: 6 Sitze
  • Freie Wählervereinigung „Unteres Kammeltal“: 6 Sitze
  • Einheitsliste „Oberes Kammeltal“: 4 Sitze

Bürgermeister ist Matthias Kiermasz (Bürgerblock Ettenbeuren-Egenhofen-Unterrohr/"Einheitsliste Oberes Kammeltal Behlingen, Ried, Egenhofen, Unterrohr"/Freie Wählervereinigung "Unteres Kammeltal")<ref>Amtsblatt der Gemeinde Kammeltal Nr. 14/2014 vom 2. April 2014</ref>. Er wurde im Jahr 2014 Nachfolger von Christian-Konrad Wiesner (Einheitsliste/FWV). Kiermasz erhielt bei der Kommunalwahl am 16. März 2014 93,78 % der gültigen Stimmen<ref>Wahlergebnis der Bürgermeisterwahl Kammeltal Aufgerufen am 20. März 2014</ref>.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Baudenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1257 T€, davon waren umgerechnet 127 T€ (netto) Gewerbesteuereinnahmen. 2010 belief sich das Steueraufkommen auf 2,0 Mio. EUR, davon entfielen 430 T€ auf die Gewerbesteuer<ref>Gemeindeverwaltung Kammeltal - Kämmerei, 2011</ref>.

1998 gab es nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 11, im produzierenden Gewerbe 108 und im Bereich Handel und Verkehr 17 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 134 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1176. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 8 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 76 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2063 ha, davon waren 1248 ha Ackerfläche.

Bildung

1999 gab es folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: Kindergarten Behlingen (1 Gruppe), Kneipp-Kindergarten Wettenhausen (2 Gruppen, altersgeöffnet 2–11 Jahre), Kindergarten Ettenbeuren (2 Gruppen, altersgeöffnet 2–11 Jahre)
  • Volksschulen: Volksschule Wettenhausen (Grundschule) mit 13 Lehrern und 245 Schülern
  • Gymnasien: St.-Thomas-Gymnasium des Schulwerks der Diözese Augsburg mit 50 Lehrern und ca. 700<ref>Internetseite St.-Thomas-Gymnasium Wettenhausen Aufgerufen am 31. Mai 2011</ref> Schülern
  • Außenstelle Volkshochschule Günzburg

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons Commons: Kammeltal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />