Pirin


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Pirin (Begriffsklärung) aufgeführt.
Pirin

Das Piringebirge in Bulgarien

Blick auf den Wichren-Gipfel von Süden

Höchster Gipfel Wichren (2914 m)
Lage Bulgarien, Griechenland
Koordinaten 23,4|primary dim=40000 globe= name= region=BG/GR type=mountain
  }}
Datei:BGPiringebirge.png
Bulgarien – Pirin-Gebirge
Datei:Vichren.jpg
Der Todorin-Gipfel von Bansko aus gesehen.

Das Pirin-Gebirge (bulgarisch Пирин, griechisch Πιρίν, antike Bezeichnung Orbelos) ist ein Hochgebirge mit stark alpinem Charakter im Südwesten Bulgariens (Provinz Blagoevgrad) an der Grenze zur Region Makedonien in Nordostgriechenland. Je nach Grenzziehung liegt das Pirin-Gebirge im oder am östlichen Rand der historisch-geografischen Landschaft Makedonien.

Es erstreckt sich auf ca. 40 km Länge von Nordwest nach Südost. Seine West-Ost-Ausdehnung beträgt ca. 25 km. Das Pirin gipfelt im 2914 m hohen Wichren. Das Gebirge ist gleichzeitig Bulgariens größter Nationalpark und nimmt eine Fläche von 264,9 km² ein. Der Nationalpark Pirin wurde 1983 in die UNESCO-Liste des Weltnaturerbes aufgenommen. Der Name des Gebirges leitet sich von Perun, dem obersten Gott der slawischen Mythologie, her.

Geologie

Entstanden im Rahmen der alpidischen Gebirgsbildung in Europa in der erdgeschichtlichen Epoche der Periode des Neogen (Pliozän/Miozän). Es besteht in seinem nördlichen Teil im Wesentlichen aus emporgehobenen metamorphen Gesteinen wie kristallinem Kalkstein und Marmor. Prägend sind dort besonders die kegel- und pyramidenförmigen Gipfel des Wichren und Kutelo.

Weiterhin finden sich Granit und Schiefer.

Berge

2900er

  • Wichren2914 m
  • Kutelo I – 2908 m
  • Kutelo II – 2906 m

2800er

  • Banski Suchodol – 2884 m
  • Poleschan – 2851 m
  • Kamenica – 2822 m
  • Malak Poleschan – 2822 m
  • Bajuwi Dupki – 2820 m
  • Straschite – 2800 m

2700er

  • Jalowarnika – 2763 m
  • Woiwodski Wrach (Gasej) – 2761 m
  • Isworez – 2753 m
  • Todorin Wrach (Todorka) – 2746 m
  • Banderiski Tschukar – 2731 m
  • Samodiwski Wrach (Djengal) – 2730 m
  • Kamenitiza – 2726 m
  • Momin Dwor – 2725 m
  • Glawnischki Tschukar – 2720 m
  • Malka Todorka – 2712 m
  • Kriwez (Tschengeltschal) – 2709 m
  • Disiliza – 2700 m

Seen

Im Pirin-Gebirge gibt es über 160 Seen glazialen Charakters mit kristallklarem Wasser, in denen sich teilweise Forellen tummeln. Es gibt 176 Trichterseen, die zum Erbe der Gletscher gehören, die einst das Gebirge bedeckten.

Flora

Datei:Edelvais.jpg
Edelweiß am Kontscheto-Pass

Das Piringebirge ist zu über 60 % mit Wäldern bedeckt, die sich aus dem Umland in drei voneinander zu unterscheidenden Gürteln in die Höhe ausbreiten:

  • bis in 1400 m Höhe: Buchenmisch- und Tannenwald
  • 1400 bis 1800 m: Tannen- und Fichtenwald
  • bis 2200 m: Kiefern, Fichten, Föhren

Im Pirin befindet sich neben 500 Jahre alten Schwarzkiefern auch Bulgariens ältester Baum, die auf ca. 1.300 Jahre geschätzte Bajkuschewa-Panzerkiefer. 20 % der in Bulgarien auf der Roten Liste der gefährdeten Arten befindlichen Pflanzen sind hier anzutreffen.

Fauna

Vorkommen von:

  • Bär, Wolf, Luchs, Gämse, Fuchs, Dachs, Iltis, Steinmarder
  • Steinadler, Turmfalke, Mauerläufer, Alpenkrähe
  • Forellen (in den Seen)

Hütten

  • Pirin1640 m
  • Javorov – 1740 m
  • Banderitza – 1811 m
  • Wichren – 1950 m
  • Demjaniza – 1895 m
  • Besbog – 2240 m
  • Goze Deltschew1480 m
  • Sinaniza – 2200 m
  • Jane Sandanski – 1230 m
  • Kameniza – 1750 m
  • Popowi Liwadi1412 m
  • Tevnoto Ezero 2510 m

Größere Ortschaften

Zu Füßen des Pirin-Gebirge liegen im Norden der sehenswerte Wintersport- und Höhenkurort Bansko mit seinem alpinen Skisportareal „Schiligarnika“, die Stadt Raslog, das Dorf Dobrinischte, im Südwesten nahe der griechischen Grenze der Kurort Sandanski (wärmste und sonnenreichste Stadt Bulgariens mit 25.000 Einwohnern), zwischen Pirin-Gebirge und Rhodopen die Stadt Gotse Deltschew und im Süden der Weinbauort und Zentrum der nationalen bulgarischen Wiedergeburt sowie die kleinste Stadt Bulgariens, Melnik, sowie das Dorf Pirin.

Datei:Pirin pano0.jpg
Panorama des nördlichen Pirin, von der Razloger Ebene aus gesehen

Weblinks

Commons Commons: Pirin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien