Poller
Als Poller werden senkrechte im Boden befestigte Pfähle bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Schifffahrt
In der Schifffahrt ist ein Poller ein kurzer Pfahl aus Metall oder Holz zum Festmachen eines Schiffes. Landseitig, am Kai oder an der Pier, sind Poller meist gegossene pilz- oder hakenförmige (→ Bild) Metallkörper, um die der Schiffsbefestiger die Festmacherleine legt. Bordseitig sind Poller meist als Schweißkonstruktion ausgeführt, oben mit einer gegossenen oder geschweißten Verdickung versehen und paarweise vorhanden. Ein bordseitiger Doppelpoller dient nicht nur dazu, die Festmacherleine zu belegen (achtförmig herumzuwickeln), sondern kann auch als Bremse benutzt werden, um das Schiff mit der allerersten Festmacherleine, beispielsweise die Vorspring, vollständig abzubremsen. Hierzu wird sie mit nur wenigen Törns (Windungen) belegt, und mit dem losen Ende wird von Hand gefühlvoll nachgegeben, so dass die Festmacherleine rutscht anstatt zu brechen (reißen). Man bezeichnet dies als schricken oder fieren. Zum Festmachen dünneren Tauwerks dienen an Bord die Klampen. Da wie dort braucht es zumindest einen Endschlag, der das lose Seilende zuverlässig verklemmt und doch leicht lösbar lässt. (siehe auch: Seilreibung)
Straßenverkehr
Im Straßenverkehr bezeichnet man als Poller oder Pfosten kleine Pfeiler oder ähnlich gestaltete Elemente aus Metall, Holz oder Beton. Sie werden eingebaut, um das Befahren oder Beparken von Bereichen wie Gehwegen, Radwegen oder Fußgängerzonen zu verhindern. Um eine temporäre Durchfahrt zum Beispiel für Feuerwehrfahrzeuge zu ermöglichen, werden Klapppoller oder Steckpoller verwendet, die sich mit einem Spezialschlüssel bedienen lassen. Im westfälischen Raum werden diese Poller auch als Pömpel oder in einigen Regionen auch als Stöpsel bezeichnet, in Amsterdam werden sie Amsterdammertje genannt. Die Funktion von Pollern übernehmen auch die so genannten Betonschweine. Das sind breite, schwere Betonelemente, die nicht im Boden verankert sind.
Es gibt automatisch versenkbare Poller, um einen Fahrweg für Linienbusse oder berechtigte Fahrzeuge freizugeben, für den übrigen Individualverkehr aber zu sperren.<ref>http://www.nordkurier.de/greifswald/monteure-holen-poller-aus-dem-ruhestand-112421410.html</ref> Dabei sendet der Bus oder ein durchfahrtberechtigter Anwohner per Funk ein Signal an die Anlage, woraufhin der Poller automatisch einfährt und den Weg frei macht. In Fußgängerzonen werden sie nach demselben System auch zunehmend eingesetzt, um den Lieferverkehr zu Geschäften und die Zufahrt von Anwohnern zu ihren Grundstücken zu ermöglichen. Diese automatisch versenkbaren Poller werden mit Hinweisschildern gekennzeichnet und können über eine Ampel verfügen.
Flexible Poller (auch Kickback-Poller) verfügen über einen horizontalen Neigungswinkel, meist bis zu 45°. Diese können aus Hartgummi oder, wie die starren Poller, ebenfalls aus Edelstahl bestehen, wirken sich aber bei Kontakt mit einem Kraftfahrzeug schadensreduzierend aus. Flexible Poller haben ein Fußgelenk, das anprallende Kräfte umlenkt. Kommt es zum Kontakt eines Fahrzeugs oder einer Person, weicht der Poller in die entgegengesetzte Richtung der Krafteinwirkung zurück und richtet sich danach selbsttätig wieder in den Ausgangszustand. Eingesetzt wird diese Art der „intelligenten“ Begrenzungsanlagen sowohl im Straßenverkehr als auch in Industriehallen.
Am Straßenrand aufgestellte Hutpoller dienen nicht nur der Verkehrslenkung, sie können auch zum kurzzeitigen Sitzen benutzt werden und sollen Menschen mit Gehbeschwerden Möglichkeiten zum Ausruhen geben.<ref>Berliner Morgenpost, Wochenendausgabe für Lichtenberg, vom 23./24. Juli 2011</ref>
- Stilpoller Kugelkopf.jpg
Kugelkopf-Poller zur Verhinderung des Parkens auf dem Gehweg
- Poller 2.jpg
Poller mit Absperrkette in einer Fußgängerzone
- 1993 Nantes Poller.jpg
Stadtgestaltung durch Poller (Nantes)
- Poller Nyköbing.JPG
Stadtgestaltung durch beleuchtete Poller
- Bus Poller.JPG
Versenkbarer Poller für Busschleuse
- Poller auf Buergersteig.jpg
Poller auf dem Bürgersteig rot-weiß umrandet
Literatur
- Helmut Höge, Philipp Goll (Hrsg.): Pollerforschung, Universi, Siegen 2010, ISSN 0721-3271 (= Kleine Siegener Helmut Höge-Ausgabe Band 1 – Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Philipp Goll, Reihe: Massenmedien und Kommunikation, Band 179/180).
Weblinks
Anmerkungen
<references />